Seite 1 von 3
Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 14:15
von toto
Seit sehr vielen Jahren sind unsere Einfahrt + Parkplatz + einiges mehr (Hühnergarten, schmale Wege) mit Feldsteinen gepflastert.
Allerdings: ich muss jedes bzw. jedes 2. Jahr mindestens die Steine bzw. die Fugen auskratzen. Meinetwegen könnte es sogar zuwachsen, je grüner, je schöner. Das allerdings funktioniert nicht - denn dann hält sich das Wasser in den Fugen und es vermoost völlig.
Natürlich gibt es allerlei Zeug gegen Moos, Unkraut usw. - das "aber": es geht nicht nur um den Bewuchs, sondern hauptsächlich um die Erde, die sich in den Fugen sammelt und ein Abfließen des Wassers verhindert.
Anbei Fotos, die ich jeweils mit Bewuchs und freigekratzt nach einem Extremregen heute (wiedermal)
zur gleichen Zeit machte . Man sieht deutlich: freigekratzt ist sehr schnell trocken - Bewuchs bleibt nass.
Besonders im Herbst/Winter kann das sogar gefährlich sein, weil glitschig.
Meine Frage an alle, die Erfahrungen mit elektrischen Gartengeräten haben: gibt es irgendein Gerät, das es mir ersparen könnte, auf den Knien über die Steine zu kriechen, um sie freizulegen? Es betrifft auch die Erde zwischen den Steinen, also nicht nur Moos und Grünzeug. Das Wasser muss abfließen können.
Hat irgendjemand möglicherweise ein ähnliches Problem? Wie handhabt Ihr das?



hier nochmal nebeneinander deutlich zu sehen - es ist übrigens unabhängig von Sonne/Schatten, auch dort, wo die Sonne den ganzen Tag ist, wächst Gras bzw. sammelt sich Erde, woher auch immer:

Vielleicht als Zusatz: die stein sind im Kiesbett verlegt (40 cm, dadrunter Lehm), letztlich für die Ewigkeit, liegen gut und fest und wenn trocken oder freigekratzt eingentlich perfekt.
Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 14:18
von Sternrenette
Kein Elektrogerät, aber wirksam: wir hatten das gleiche Problem beim Betonpflaster auf der Nordseite unter dem Nußbaum. Dann war vom Pflastern der feine Sand fürs Ausfugen übrig. Ich hab ihn mit der Schaufel schwungvoll über die Fläche verteilt, und wir haben das Pflaster gründlich damit gekehrt.
Seitdem ist es wesentlich besser.
Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 14:22
von toto
Hatte ich auch schon dran gedacht: freikratzen und mit Kies auffüllen ???
Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 14:49
von Sternrenette
In meinem Fall wars gewaschener Flußsand.
Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 15:05
von nana
Bei Sand wäre ich vorsichtig, ob die Steine nachher noch fest sitzen.
Wir haben in der Garagenauffahrt Natursteinpflaster mit sehr breiten Fugen (1cm plus / minus). Damit die fest sitzen, hat der GaLa-Bauer beim Einbau mit einer Mischung aus Sand und Split (ich schätze um die 5mm) gefugt. Der grobkörnige Anteil gibt den Steinen den Halt. Die mischen sich das aber selbst zusammen, zu kaufen scheint es das so nicht zu geben.
Bewuchs hat es aber trotzdem reichlich. Zumindest da, wo die Rasenbewässerung hinreicht und für gute Lebendbedingungen sorgt. ;)
Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 15:14
von Staudo
Es gibt chlorathaltige Steinplattenreiniger. Die beseitigen auch den Bewuchs.
Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 16:05
von toto
Die Steine sitzen bombenfest sozusagen. Zum einen sind es sehr große Feld-Steine (30x30 cm)/schwer... zum anderen liegen sie seit 1992 und werden täglich mit dem Auto befahren, da rührt sich nichts. Da gibt es also keine Probleme. Die Fugen sind breiter als 1 cm - z.T. 3-4 cm. Daher sammelt sich darin die Erde im Laufe der Zeit.
Entferner für Moos, Gras usw. ist mir durchaus bekannt. Das nützt aber nix, wenns sofort wieder nachwächst (alle 4 Wochen... und sogar im Winter), weil die Fugen zu breit und voll mit Erde - statt Sand - sind.
Woher die Erde kommt - alles mögliche, vom Rasen angeschwemmt ... wenn Moos wächst, hält es jeden Staub fest... und plötzlich ist es Erde (innerhalb 1-2 Jahren). Es wachsen auch Algen, eigenlich alles, in den Fugen auch Helleborus.
Daher habe ich ja die Arbeit mit dem frei kratzen. Witzig ist das nicht. Ich dachte manchmal gibt es ein Gerät dafür, irgendwas kärcherartiges oder so... es kann ruhig "härterer Natur" sein, kaputt geht da nix - höchstens ich, wenn ich das bis zur Kiste machen muß 8)
Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 16:11
von AndreasR
Mit einem Hochdruckreiniger sollte man die Erde schon herausbekommen, gibt halt nur eine Riesensauerei. Wenn man dann so ein Sand-Splitt-Gemisch einfüllt, könnte man die Fugen vielleicht dauerhaft von allzu üppigem Bewuchs freihalten.
Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 16:16
von toto
Was heißt Sauerei? Fliegt der Fugeninhalkt weit ???
Hier nochmal die Größe. Diese Steine bewegt niemand im Guten weg, auch sacken sie nicht, da passiert gar nix mit. LKW-tauglich zudem die Auffahrt+Parkplatz.
Außerdem - fällt mir grad ein - sind die Dinger hochkant gelegt. Heißt: nur die kleinste Fläche ist sichtbar. Sind ineinander verkeilt.
Die eine Spur war heute meine schweißtreibende Nachmittagsbeschäftigung... grrr...
Welcher Hochdruckreiniger ???


Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 16:25
von Sternrenette
Das sieht toll aus :D
Das Überkehren mit Sand hat hier gleichzeitig das Moos entfernt.
Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 16:38
von AndreasR
Ich habe einen Kärcher mit "Dreckfräse", kein besonders luxuriöses Modell, aber es funktioniert. Je nachdem, wie geschickt man sich anstellt, kann man die beim Kärchern entstehende Sauerei vielleicht in Grenzen halten, denn mit dieser "Dreckfräse" fliegt der Fugeninhalt teils meterweit. Einfacher als Deine "Sträflingsarbeit" ist es allemal, aber man sollte das vielleicht nicht gerade im Sommer machen, wo man die halbe Wiese überfluten würde, denn auf Deinem Foto sieht das wirklich idyllisch aus. :)
Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 16:39
von toto
Nehme ich da eher feineren oder gröberen Sand? Ich meine, ich (und Hunde und Katzen) möchte ja nicht unbedingt den Sand dann mit ins Haus schleppen. Der soll dann schon in den Fugen liegen bleiben.
Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 16:42
von AndreasR
Wie nana schon sagte, für breite Fugen solltest Du am besten eine Mischung aus Sand und feinem Splitt nehmen, denn reiner Sand braucht ziemlich lange, bis er sich richtig setzt, und wird schnell wieder aus den Fugen herausgetragen, so dass sich dort wieder Staub und Co. sammelt.
Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 16:45
von toto
AndreasR hat geschrieben: ↑30. Jul 2017, 16:38Ich habe einen Kärcher mit "Dreckfräse"
Was sind da die Etwakosten? Läuft das Ding mit mit Strom oder Benzin (letzteres fände ich nicht so toll, weils stinkt...)
Ich habe absolut keine Ahnung, was ich da kaufen soll.
Ist das wie ein Staubsauger? Oder fliegt es rundherum?
Re: Kopfsteinpflaster-Katzenköpfe
Verfasst: 30. Jul 2017, 16:48
von Mathilda1
der weg liegt halt tiefer wie die wiese(schaut nach rinne aus), da läuft dann alles zusammen. hab das gleiche problem im ehemaligen gemüsegarten(wo sich die steine gesetzt haben, bzw in den beeten wegen bodenverbesserung mehr erdvolumen ist), den weg spülts dann bei regen mit erde voll, das gras wächst dazwischen dann hervorragend, sodaß man den weg kaum noch sieht. dort werde ich deswegen die steine rausnehmen und höher legen.