Seite 1 von 1

menschengemachte Rheinaue Walsum (Duisburg)

Verfasst: 3. Aug 2017, 09:52
von micc
Im äußersten Norden Duisburgs, angrenzend an Dinslaken, liegt die sogenannte Rheinaue Walsum, die wir gestern zum ersten Mal bewandert hatten (obwohl kaum mehr als 20 Minuten entfernt, sofern die A59 frei ist).

Mit dem 521 Hektar großen Naturschutzgebiet Rheinaue Walsum schließt die Feuchtzone Unterer Niederrhein ab. Das Gebiet ist teilweise auch durch Bergsenkungen durch den Kohleabbau entstanden. Für Ornithologen ist es eine kleine Schatzkammer, die man im Pott nicht so erwartet, wenn auch viele der Vögel Durchzügler sind. Zwar haben wir auf dem ersten Kurzbesuch keinen Schwarzstorch, Löffler, Eisvögel gesehen, aber immerhin einige Weißstörche, Silberreiher und Schwalben. An Wintergästen sind die bis zu 10.000 arktischen Bläss- und Saatgänse zu erwähnen, aber die sieht man ja überall am echten Niederrhein. Eventuell haben wir einen Blick auf einen Nachtreiher werfen können, der sich zum Grau- und Silberreiher gesellt hatte, aber ich bin mir nicht sicher.

Warum ist es eine "sogenannte Aue"?

"Die Rheinaue Walsum trägt ihren Namen streng genommen zu Unrecht, denn durch den Deich, der das Gebiet in ein Deichvorland und Deichhinterland trennt, unterliegen gut zwei Drittel des Gebietes nicht mehr der so genannten Auendynamik: das Deichhinterland wird bei Hochwasser nicht mehr überflutet und durch die vom Flußwasser herangebrachten Sedimente angereichert. Im heutigen Deichvorland, das immer noch vom Hochwasser im Winter überflutet wird, wurden die für Auen typischen Weichhölzer komplett gerodet und durch Grünland ersetzt. Außerdem wurde das gesamte Deichvorland in den vergangenen Jahrzehnten ausgekiest und mit Erde wieder verfällt. Durch Bergsenkungen infolge des Steinkohlenbergbaues entstanden im Laufe der letzten 20 Jahre im Gebiet zudem neue Gewässer in einer ansonsten typisch niederrheinischen Heckenlandschaft. Trotz des Deiches kommt es im Deichhinterland teilweise zu erheblichen Wasserstandsschwankungen, die ihre Ursache in den unterschiedlichen Pegelständen des Rheines haben und zu Veränderungen in der Vegetation führen, die denen einer echten Aue ähneln." Zitat: Jürgen Stahl, aus einem Exkursionsbericht des Waldvogelverbandes.


Die Industrie ist immer im Hintergrund:

Bild

Bild

Bild




Weißstorch (ohne echtes Tele eine Herausforderung):

Bild

Bild

Bild



Silberreiher (vielfach liest man in Berichten von Vogelbeobachtern vom Seidenreiher, das ist er aber nicht, wenn man sich den Schnabel und seine Größe anschaut):

Bild

Bild

Bild




Auf dem Deich befindet sich mit den Hornkleematten ein Bläulingsparadies, dazu mit dem Feld-Mannstreu ein schöner Doldenblütler; im Gebüsch die leuchtenden Beeren des Aronstabs:

Bild

Bild

Bild

Bild



Weitere Impressionen, mal trocken, mal feucht:

Bild

Bild

Bild

Bild



Ist das Fuchs oder Tagpfau?

Bild


Ausklang:

Bild



:)
Michael


Re: Rheinaue Walsum (Duisburg)

Verfasst: 3. Aug 2017, 11:21
von pearl
oh wie schön! Deine einleitende Story mag ich auch sehr! Selten, dass man in so kurzer Zeit so auf den Punkt die Hintergründe zur Bildung von Landschaft erfährt.

Re: Rheinaue Walsum (Duisburg)

Verfasst: 3. Aug 2017, 11:39
von micc
Danke, wobei ich sagen muss, dass der zweite längere Absatz zur Entstehung dieser Aue einem Exkursionsbericht des Waldvogelverbandes entnommen wurde (weil es so treffend beschrieben ist); hab's jetzt ergänzt.
:)
Michael

Re: Rheinaue Walsum (Duisburg)

Verfasst: 3. Aug 2017, 12:25
von pearl
perfekt!

Re: Rheinaue Walsum (Duisburg)

Verfasst: 3. Aug 2017, 12:33
von Jule69
Danke für den schönen Beitrag...
Mensch, ich bin immer wieder erstaunt, wie reizvoll es hier auch ganz in der Nähe ist. ..und wie angenehm, Bilder zu genießen ohne sich selbst bewegen zu müssen! ;D

Re: Rheinaue Walsum (Duisburg)

Verfasst: 3. Aug 2017, 12:38
von Junebug
Jau, super Tour, super Bilder, super Erläuterung! Danke fürs Mitnehmen! :D

Re: Rheinaue Walsum (Duisburg)

Verfasst: 3. Aug 2017, 13:19
von Caira
Das ist ja praktisch da, wo ich wohne. :D
Naja, fast, nebenan.
Am rhein entlang ist ja auf dem deich ein rad- und wanderweg. Da sind wir oft mitm rad gefahren und haben die wirklich vielen ueberwinterungsgaeste bestaunt. Die vielen gaense waren nicht zu zaehlen. Nicht so schoen ist auf der strecke eben die steag, die ihr da auch auf den fotos zeigt. Das stoert ein bisschen, gehoert aber halt dazu.
In diesem gebiet kann man nett mitm radel umher duesen. So haben wir da schoene touren mit um die 50 km gemacht. :D

Re: Rheinaue Walsum (Duisburg)

Verfasst: 3. Aug 2017, 13:37
von micc
Caira hat geschrieben: 3. Aug 2017, 13:19
In diesem gebiet kann man nett mitm radel umher duesen. So haben wir da schoene touren mit um die 50 km gemacht. :D


Wie sieht es denn auf der anderen Rheinseite aus? Die Fähre ist ja gleich nebenan. Und Hoag-Trasse habt ihr sicher auch beradelt (kenne ich von einer anstrengenden ADFC-Tour)? Und dann auf zu den Riesen-Eiskugeln am Dinslakener Altmarkt!

:)
Michael

Re: Rheinaue Walsum (Duisburg)

Verfasst: 3. Aug 2017, 18:27
von Caira
bei der anderen rheinseite muss ich passen. :-[
da waren wir nicht unterwegs. aber vielleicht kann suse dazu was sagen. :)