Seite 1 von 3
Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 4. Jun 2005, 07:42
von Nina
Da bei mir noch nichts nach alles ganz lebendig aussieht, habe ich einen neuen Thread zum Thema gestartet. Es gibt hoffentlich ja auch positive Berichte. Bei mir haben die Kröten jetzt Hinterbeine bekommen.

Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 4. Jun 2005, 10:08
von *Ute*
schönes bild... meine sind noch beinlos.aber endlich wieder aufgetaucht, nachdem ich tagelang nicht ein quappe gesehen hatte. Ich dachte auch schon, sie sind verschwunden. dabei waren sie nur auf tauchstation um sich dick und rund zu fressen

Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 6. Jun 2005, 22:39
von Nina
Schön Uti, daß Deine nur auf tauschstation waren. :)Heute habe ich den allerersten mit "allem" entdeckt. Er ist noch winzig. Komischerweise sind alle anderen bis jetzt nur mit Hinterbeinen ausgerüstet.
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 11. Jun 2005, 18:23
von Nina
Einer versteckt sich.
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 13. Jun 2005, 20:05
von Gisela57
Hallo ihr Wissenden,bin neu hier und wir haben auch einen kleinen Teich (so einen schwarzen Mörtelkübel). Kann ich dort auch Frösche ansiedeln oder brauchen die mehr Platz. Wie komme ich an die Kaulquappen?Danke euch für eure Antworten schon im Voraus

:)Gruß Gisela
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 14. Jun 2005, 09:36
von Nina
Hallo Gisela,generell sollte man natürlich die Kaulquappen und dn Laich dort belassen, wo er ist. Allerdings kann es schon sein, wenn Du den Mörteleimer in der Erde versenkst und es eine Möglichkeit zum "ein und aussteigen" gibt, daß sich bei Dir Frösche und Kröten einfinden und dann bei Dir laichen.Jedenfalls ist ein Minibiotop im Mörtelkübel eine schöne Sache, bei der es auch ohne Kaulquappen schon nach relativ kurzer Zeit viel zu sehen gibt.
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 14. Jun 2005, 09:47
von Ismene
Hallo Gisela, ich bin zwar keine Wissende, hatte aber auch einen Kübel als Miniteich, schön in die Erde eingelassen mit Steinen drumherum.Feine Sache!Aber in einem Winter sind dort 3 Frösche erstickt. :'(Die sind von selber gekommen. Nachbars Teich 50m entfernt ca.Ertrinken kann man ja nicht sagen. Es gibt wohl Möglichkeiten das Wasser freizuhalten, aber der Aufwand ist groß und Gefahr es zu vergessen auch.Wenn du den Miniteich zum Herbst entleeren kannst in einen "sicheren"Teich, das wär schon gut.Ich habe jetzt zwei halbrunde Wasserbecken (war mal ein Riesen-Wassertrog am Bauernhof) und habe dort Wasser aus einem sauberen Bach hineingetan.Bestimmte Pflanzen halten das Wasser sauber, es riecht sogar richtig frisch. Wenn du willst kann ich nochmal nachschauen, welche genau oder auch Fotos machen.Aus einem Becken kamen letztes Jahr sogar zwei Libellen. :DDie Larven hatten sich scheinbar in den Wasserpflanzen verfangen. Ich sah nur noch die Hüllen an den Stengeln.Stengel oder Seile ins Wasser ganz wichtig:Für Tiere, die hineinfallen.
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 14. Jun 2005, 20:03
von Gisela57
Danke Nina und Ismene für eure Antworten.Ich lasse dann besser die Finger vom Laich, da ich nicht garantieren kann, das der Teich im Winter einfriert. Der steht im Hochsauerland und wir sind nur am Wochenende dort. Dann warten ich lieber auf andere interessante Tiere.An den Namen der Pflanzen wäre ich schon interessiert, da ich nur eine Seerose und Schilfgras im Becken habe. Die Blätter der Seerose sind sehr gefährdet, da unser Schäferhund lieber dort Wasser trinkt anstatt seinen Napf zu nehmen. :(Es ist aber unser 1. Teich und man lernt noch. Mein Mann will aber einen grösseren haben.Gruss Gisela
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 23. Jun 2005, 21:35
von thomas
Eben kam uns der hier entgegen. Ein Kirschkern versperrte ihm den Weg in die Welt ...Gruß aus der FroschperspektiveThomas
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 23. Jun 2005, 22:58
von Nina
War schon etwas dunkel, als ich ein Brüderchen auf einem Hostablatt entdeckt habe.

Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 24. Jun 2005, 10:14
von brennnessel
Ach, sind die lieb

! Wie sehen denn da die Eltern aus? Habe hier noch nie solche gesehen !LG Lisl
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 24. Jun 2005, 10:24
von rorobonn †
kleine schwarze schönheiten

Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 24. Jun 2005, 13:46
von Nina
Lisl, ich weiß leider nicht, wer die Eltern sind. Da war ich nicht dabei.

Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 24. Jun 2005, 13:49
von brennnessel
asso? naja, aber da müssen ja mal mama und papa frosch anwesend gewesen sein .. ?
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Verfasst: 24. Jun 2005, 13:53
von Phalaina
Noch nie was vom Froschregen gehört?

Noch eine kleine Geschichte zu Mörtelkübeln: Ich hatte in meinem alten Garten mal einen Kübel erdbündig eingebuddelt, der wurde dann von Geburtshelferkröten (
Alytes obstetricans) benutzt. Die mochten den großen Teich nicht, weil dort schon andere Amphibien waren, aber im Kübel haben die Männchen immer die Eier befeuchtet, die sie mit sich rumtrugen, und auch die kleinen Kaulquappen freigelassen. Ich habe den Kübel winters abgedeckt, und im nächsten Frühjahr waren darin wirklich riesige Kaulquappen (bestimmt so 5 cm lang), die dann zu neuen Glockenfröschchen wurden (die Geburtshelferkröten klingen ganz hell, ein bisschen wie Glöckchen). ;)Ph.