Seite 1 von 1
Düngung mit pelletiertem Rinderdung
Verfasst: 11. Aug 2017, 21:30
von Gartenentwickler
Hallo,
ich möchte gerne keine mineralischen Dünger mehr verwenden. Dabei bin ich auf pelletierten Rinderdung gestoßen. Der Dünger ist recht günstig, 10 kg für 12 Euro. Wie sind eure Erfahrungen, der Nährstoffgehalt vonN ist mit ca. 2 % recht gering.
Re: Düngung mit pelletiertem Rinderdung
Verfasst: 11. Aug 2017, 21:43
von thuja thujon
Umgerechnet auf die Nährstoffe finde ich ihn teuer.
Ich habe den Eindruck, pellettiert ist Dung lange nicht so gut wie frisch bzw abgelagert.
Verjaucht habe ich die Pellets aber noch nicht, das könnte man probieren.
Für Kiesgärten oder für mit mineralischem Mulch abgedeckte Beete sind die Pellets besser als frischer Mist.
Gekaufte organische Dünger, ich möchte sie nicht mehr verwenden, wenn mir mal jemand eine Packung Maltaflor schenkt, würde ich die allerdings testen.
Re: Düngung mit pelletiertem Rinderdung
Verfasst: 11. Aug 2017, 21:54
von dmks
Pellets sind eine gute Alternative - sauber und leicht auszubringen.
Hab gute Erfahrungen bei der Reaktivierung von Rasenflächen (Freizeit-Sportplatz) wenn das Ganze biologisch ziemlich zum Erliegen gekommen ist.
Der Preis gegenüber normalem frischem Rinderdung (zwischen "zu verschenken" bis etwa 10 Euro die Tonne) ist natürlich happig!
Wo es geht (Garten, Beete...) würde ich frischen Dung bevorzugen. Auf intakten Rasenflächen Mineraldünger.
Re: Düngung mit pelletiertem Dung oder Schafwolle
Verfasst: 14. Aug 2017, 00:13
von Nemesia Elfensp.
wie wäre es den mit Schafwollpellets?
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Inhaltsstoffe / Eigenschaften
Schafwollpellets:
• Gesamtstickstoff 10 - 12 % N
• Kaliumoxid 4 - 6 % K2O
• Gesamtschwefel 1,8 - 2 % S
• Phosphorpentoxid 0,15 - 0,17 % P2O5
• Magnesiumoxid 0,05 % MgO
• organische Substanz ca. 85 % oTS
• pH-Wert ca. 8,8
(
von dieser Seite)
Der Preis umgerechnet auf die Nährstoffe dürfte da wohl etwas besser aussehen.
Re: Düngung mit pelletiertem Rinderdung
Verfasst: 14. Aug 2017, 22:22
von Thüringer
Ich nehme die Rinderdung-Pellets seit einigen Jahren zur Düngung hauptsächlich der Rosen und der meisten Stauden. Die Dinger lassen sich leicht ausbringen und zeigen eine aus meiner Sicht gute Düngewirkung. Ich bin zufrieden und werde dabei bleiben, Blaukorn und Hornspäne haben andere Zielgruppen.
Edit: Das Hirn brauche ich selber, hab's also geändert.
Re: Düngung mit pelletiertem Rinderdung
Verfasst: 14. Aug 2017, 22:39
von thuja thujon
Hirnspäne hätte ich auch gerne.
Demletzt Blutmehl gekauft, das Kilo 4 Euro...
Rosen kommen bei mir zum Glück ohne Dünger klar. Das Unkraut was drunter wächst darf an Ort und Stelle verrotten und dem Boden zurückgeben, was es entnommen hat.
Re: Düngung mit pelletiertem Dung oder Schafwolle
Verfasst: 14. Aug 2017, 22:56
von Isatis blau
Nemesia hat geschrieben: ↑14. Aug 2017, 00:13wie wäre es den mit Schafwollpellets?
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Inhaltsstoffe / Eigenschaften
Schafwollpellets:
• Gesamtstickstoff 10 - 12 % N
• Kaliumoxid 4 - 6 % K2O
• Gesamtschwefel 1,8 - 2 % S
• Phosphorpentoxid 0,15 - 0,17 % P2O5
• Magnesiumoxid 0,05 % MgO
• organische Substanz ca. 85 % oTS
• pH-Wert ca. 8,8
(
von dieser Seite)
Der Preis umgerechnet auf die Nährstoffe dürfte da wohl etwas besser aussehen.
Dass man Schafwolle als Dünger verwendet ist sinnvoll. Aber: diesem Anbieter würde ich nicht vertrauen. Wolle besteht aus Aminosäuren, die enthalten N und ganz wenig S, woher das K und das P kommen soll, ohne jeden Zusatz, das bleibt wohl ein Geheimnis des Herstellers.
Re: Düngung mit pelletiertem Rinderdung
Verfasst: 14. Aug 2017, 23:24
von casa †
Wir düngen seit Jahren mit einer Mischung aus Rinderdungpellets und Kompost und sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Re: Düngung mit pelletiertem Rinderdung
Verfasst: 15. Aug 2017, 23:05
von thuja thujon
Hier mal ein Versuch in Kohl mit Schafwollpellets und Schafwolle.
http://www.agrar.steiermark.at/cms/dokumente/10555164_15998102/bdaf3929/2012-04%20Welche%20biologischen%20D%C3%BCngemittel%20machen%20im%20Krautanbau%20Sinn.pdf
Lose Schafwolle konnte nicht so viel gedüngt werden wie nötig gewesen wäre, man hats nicht geschafft oder wollte sie nicht einarbeiten.
Wurzeln wollen in Boden wachsen, je verdünnter die Dünger sind, in desto weniger Boden wachsen sie.
Oder anders gesagt; je weniger Nährstoffe ein Dünger enthält, desto wichtiger werden seine Eigenschaften als Puffer für Nährstoffe, seine Wasser- und Luftführung, Quellverhalten, Wiederbefeuchtungsverhalten, Durchwurzelbarkeit usw...
@Gartenentwickler: darf ich nach dem Grund fragen, warum du keine mineralischen Dünger mehr verwenden möchtest?