Seite 1 von 2
Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 12. Aug 2017, 17:17
von Candyh
Hallo ihr Lieben!
Trotz umfangreicher Suche, habe ich keinen Beitrag gefunden, der mir weiter hilft. Gibt es ihn doch, verlinkt mich bitte.
Es soll eine Sicht- und Windschutzhecke von ca. 100 Metern in voller Sonne gepflanzt werden. Sie soll pflegeleicht, trocken- und windbeständig sein. Gerne auch immergrün, aber wir wollen den Anspruch ja nicht zu hoch schrauben. 😊
Wir haben ein sehr großes Grundstück.
Zwei gemischte Hecken mit einheimischer / naturnaher Bepflanzung sind vorhanden.
Da wir an einem Naturschutzgebiet sind, fallen Kirschlorbeer & Co. schon mal raus. Rispenhortensien oder Holunder kamen in die engere Wahl, brauchen aber zu viel Wasser.
Feuerdorn! oder Weißdorn sind ebenfalls ganz oben in der Wunschliste. Von denen wird mir wegen der Dornen abgeraten. Kornelkirsche spricht mich als Hecke nicht an.
Schlehe, Sanddorn ... irgendetwas war immer.
Hat jemand von euch gleiche Bedingungen und kann aus eigener Erfahrung berichten!?
Re: Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 12. Aug 2017, 17:53
von Sternrenette
Sooo dornig ist mein Weißdorn-Bäumchen auch wieder nicht...
Im Gartenbuch der Henriette Davidis wird genau so eine Hecke aus Samen gezogen. Man sollte dazusagen, daß das Buch vor ca 150 Jahren geschrieben wurde. Da hat man nicht einfach eine Hecke bestellt. Schutz gegen Mensch und Tier war wohl ein positiver Nebeneffekt.
Edith: meine Eltern hatten auf sonnigem Sandhang Liguster aus Stecklingen gezogen. Klappt wunderbar.
Re: Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 12. Aug 2017, 18:28
von Antonia
Wie ist der Boden bei dir?
Wie groß ist das Grundstück? Bewässerung möglich? Wie breit darf die Hecke werden und wie hoch?
Wir haben vor Jahren ein mehrere Hektar großes Damwildgehege z.T. mehrreihig "umheckt" mit einer gemischten Wildsträucherhecke. Vorgaben waren ähnlich wie bei dir, Augenmerk auf einheimische Sträucher.
Was ist da alles drin... Rhamnus catharticus und frangula, Kornelkirsche, Sambucus nigra und racemosa, Salweide, Wildapfel, Liguster, Pfaffenhütchen, Schneebälle opulus und lantana, Sanddorn, verschiedene Wildrosen, Haselnüsse, Cornus sanguinea, Sanddorn, Schlehen etc.
Wurde die ersten Jahre sommers bewässert, war nach 3-4 Jahren dicht, ist jetzt nach etwa 15 Jahren ein wertvoller Biotop-Streifen in der (Agrarsteppen-) Landschaft, 4 bis 8 Meter hoch, es sind auch ein paar Bäume darin, teils wild aufgegangen.
Re: Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 12. Aug 2017, 18:31
von enaira
Candyh hat geschrieben: ↑12. Aug 2017, 17:17Feuerdorn! oder Weißdorn sind ebenfalls ganz oben in der Wunschliste. Von denen wird mir wegen der Dornen abgeraten.
Warum? Soll die Hecke denn regelmäßig geschnitten werden?
Mich stören die Dornen am Feuerdorn nicht, ich schütze Hände und Arme beim gelegentlichen Schnitt entsprechend.
Bei Feuerdorn solltest du aber auf Sorten achten, die gegenüber Schorf und Feuerbrand wenig anfällig sind.
Re: Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 12. Aug 2017, 18:36
von Cryptomeria
Möchtest du eine gemischte Hecke, brauchst du in der Tiefe Platz, weil man dann versetzt pflanzen würde oder bleibt alles sehr schmal, dann eignet sich tatsächlich Liguster oder Hainbuche. Vorteil sehr blick- und winddicht, Nachteil regelmäßiger Schnitt und eintönig.
Gemischt und versetzt gepflanzt ist sehr schön in der vielfältigen Abwechslung, aber im Lauf der Zeit verabschieden sich einige oder kahlen aus usw. durch den Konkurrenzdruck von Schnellwüchsigen nebenan. Es können also Lücken entstehen, wenn nicht ein wirklich breiter Streifen zur Verfügung steht.
Was ist dir zunächst wichtiger.
VG Wolfgang
Re: Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 12. Aug 2017, 18:39
von carolinchen
Als gute heimische Heckengehölze bieten sich Feldahorn und auch Weißdorn an oder auch Hainbuche. Sind alle drei gut zu schneiden. Alternativ eine Wildrosenhecke oder eine gemischte Hecke? Hier gibt's vielleicht Inspirationen:
http://www.eggert-baumschulen.de/de/Gehoelzsortimente Infos über naturnahe Hecken gibt's auch hier:
http://www.naturgarten.org/fileadmin/Daten%20alte%20Website/dokumente/publikationen/pflanzen/2015_01_Hecken_Lebensadern_Siedlungsbereich_Uwe.Westphal.pdfHab selber eine alte Weißdornhecke, der Neuaustrieb ist nicht so stachelig. Die Vögel lieben die Hecke. Und eine uralte Feldahornhecke habe ich auch, die ist toll, im Sommer blickdicht und sehr gut zu schneiden.
Re: Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 12. Aug 2017, 19:56
von Gartenplaner
In der Eifel gibt es haushoch gezogene Buchenhecken als Windschutz.
Re: Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 12. Aug 2017, 21:09
von Saattermin
:D oh du Glückliche/r. So viel Platz - ein Traum.
Ich würde eine gemischte Wildhecke pflanzen, die sind wirklich sehr robust und ausserdem ökologisch wertvoll. Dazu bieten sie zu jeder Jahreszeit was: Blüten, Früchte und farbige Blätter im Herbst.
Hartriegel, Schneeball wolliger und gemeiner (beide Arten sind sehr schön), Pfaffenhütchen, Traubenkirsche, Felsenbirne, Hasel, Feldahorn, Weiss- und Schwarzdorn, Faulbaum, Liguster, Cornelkirsche, Vogelbeere, Wildrosen, Holunder, Weide (es gibt welche, die werden nicht so gross).
Ich weiss nicht, ob du die Hecke auf eine bestimmte Höhe stutzen müsstest oder ob du sie wachsen lassen kannst. Weil ohne Rückschnitt ergibt es mit den Jahren eine sehr hohe Hecke, z.T Bäume. Rückschnitt kann Abschnittweise geschehen oder immer mal wieder die dicksten Stämme weg.
L.G. Saattermin
Re: Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 12. Aug 2017, 21:40
von neo
Sternrenette hat geschrieben: ↑12. Aug 2017, 17:53Sooo dornig ist mein Weißdorn-Bäumchen auch wieder nicht...
Summier mal auf auf 100m. ;)
Wir hatten eine lange (alte) Schutzhecke aus Weissdorn, verwildert kann man sagen. Das war gut so lange da niemand pflegerisch reinmusste, denn das war viel und harte Arbeit (und mit Rüstung geht`s schlecht. ;))
Gefallen hat mir der Weissdorn freiwachsend immer, auch geschnitten wenn man das sehr eng macht. (Aber es gibt für den Schnitt schon "nettere" Sträucher.)
Als unser Weissdorn auf der einen Front weg war habe ich ein paar Liguster `Atrovirens`gepflanzt um den Vögeln wenigstens wieder ein paar Beeren zu bieten, die kommen gut zurecht mit Trockenheit und Wind.
Re: Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 12. Aug 2017, 22:26
von Cryptomeria
Ich mag auch die " Dorne " in der Landschaft, aber auf viele Meter Hecke mag ich Schwarz-, Weiß-, Feuerdorn oder Berberitze gar nicht. Wer alte Weißdorne hier oben in den Knicks schneiden muss, weiß, was es heißt. Es gibt so viele schöne Heckenpflanzen für gemischte Hecken. Da lässt sich vieles finden. natürlich kann man auch mal etwas " Picksendes " einstreuen. Aber viele Meter ununterbrochen, würde ich z.B. Hainbuche immer vorziehen.
VG Wolfgang
Re: Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 12. Aug 2017, 23:00
von dmks
Typisches Hecken-Sortiment aus der Tagebau-Rekultivierung; also für schon ziemlich harte Bedingungen:
Schlehe (Prunus spinosa)
Schneebälle (Viburnum lantana und opulus)
Hartriegel/Kornelkirsche (Cornus sanguinea und mas)
Kreuzdorn (Rhamnus catarticus)
Wildrosen (Rosa canina; multiflora; ...)
Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
Holunder (Sambucus nigra und racemosa)
Färberginster (Genista tinctoria)
Dazu 'Überhälter' also kleinere Bäume
Feldahorn (Acer campestre)
Kirschpflaume (Prunus cerasifera)
Vogelbeere (Sorbus aucuparia und aria oder torminalis)
Weißdorn (Crataegus monogyna)
Holzapfel (Malus sylvestris)
Holzbirne (Pyrus sylvestris)
(ist nur ein Auszug) und dazu kann man noch diverse naturnahe Sträucher oder Bäume bzw Blühgehölze/Bienenweiden ganz nach persönlicher Kreativität hinzufügen ;)
Immergrün geht Mahonia oder Ilex einzubasteln, für eine solche freiwachsende Hecke mindestens 2,5 bis 3 Meter Breite einrechnen!
Nachtrag (Foto) zu den Bedingungen wo solche Aufforstungen stattfinden:
Re: Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 12. Aug 2017, 23:24
von dmks
Klar braucht so eine Schlehenhecke Platz! ....
Re: Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 12. Aug 2017, 23:29
von dmks
...aber sieht im Frühjahr einfach mal geil aus! :D
PS: und ist, wenn ums Grundstück rum mal definitiv einbruchsicher! 8)
Re: Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 13. Aug 2017, 14:53
von Candyh
Um auf gestellte Fragen zu antworten :
Ich habe sehr schlecht Möglichkeiten regelmäßig und ausreichend zu wässern.
Platz ist reichlich.
Und noch einmal -> es sind zwei Wildhecken über ca. 200 m vorhanden.
Re: Hecke für ungeschützten Standort
Verfasst: 13. Aug 2017, 14:55
von Candyh
Liguster muß man regelmäßig schneiden. 😐 Ich schaffe es so schon kaum ...