Seite 1 von 3
blau/rosa Beet
Verfasst: 16. Aug 2017, 18:38
von Monarde
mein blau/rosa Beet
Agastache Blue Fortune
Aster dum Anton Kippenberg
Alchemilla mollis, nur wegen der Blätter
Akelei Black Barlow
Akelei White Barlow
Aster horiz. Lady in black
Astrantia Roma
Astrantia Shaggy
Geranium Apfelblüte
Geranium Rozanne
Nepeta kubanica
Nepeta Walkers Low
Pennisetum Hameln
Phlox Hesperis
Salvia Caradonna
Sporobolus heterl. Cloud
Verbena Bonariensis
Viola odorato Königing Charlotte
Rosa Gentle Hermione
Rose de Resht
würde das gehen?
Monarde
Re: blau/rosa Beet
Verfasst: 26. Aug 2017, 16:59
von Hero49
Die meisten meiner Aster dumosus habe ich bereits gerodet, weil sie mir zu sehr in die Breite gehen und auch gerne Mehltau bekommen.
Bedeutend zufriedener bin ich mit Aster amellus Veilchenkönigin. Außerdem habe ich mehrere Kalimeris in den Beeten, die bereits ab Ende Juni blühen. Nachdem es diesen Sommer rel. viel Wasser von oben gab, sind die Kalimeris etwas höher als sonst geworden.
Vor 10 Tagen habe ich einige Pflanzen um die Hälfte zurückgeschnitten. Die haben sofort ausgetrieben und blühen bereits wieder.
Re: blau/rosa Beet
Verfasst: 26. Aug 2017, 17:13
von enaira
Aster dumosus 'Rosenwichtel' ist hier sehr gesund und bleibt von allen Sorten am niedrigsten. Gut für den Vordergrund...
Aster amellus 'Veilchenkönigin' kann ich auch uneingeschränkt empfehlen.
Sehr schön ist auch die Sorte 'Silbersee'. Heller in der Farbe, größere Blüten, deutlich früher. Leider weniger standfest...
Sehr standfest, etwas heller und niedriger als 'Veilchenkönigin' ist 'Butzemann'.
Re: blau/rosa Beet
Verfasst: 26. Aug 2017, 17:15
von enaira
Auch die Empfehlung von Kalimeris kann unterstützen. Schön blau und endlos lange blüht 'Jürgen Wever'.
Re: blau/rosa Beet
Verfasst: 26. Aug 2017, 17:18
von enaira
Monarde hat geschrieben: ↑16. Aug 2017, 18:38mein blau/rosa Beet
Agastache Blue Fortune
Schau dir mal Sarastros 'Typ Peine' an.
Die blüht bei mir ganz besonders üppig. 'Blue Fortune' und 'Black Adder' haben hier die mehrmals gleich den ersten Winter nicht überlebt.
Liegt vermutlich am schweren Boden...
Re: blau/rosa Beet
Verfasst: 26. Aug 2017, 17:20
von enaira
Monarde hat geschrieben: ↑16. Aug 2017, 18:38Alchemilla mollis, nur wegen der Blätter
Nimm lieber Alchemilla epipsila. Ist genauso hübsch und versamt sich nicht ganz so wild.
Re: blau/rosa Beet
Verfasst: 26. Aug 2017, 17:32
von Jule69
enaira hat geschrieben: ↑26. Aug 2017, 17:18Monarde hat geschrieben: ↑16. Aug 2017, 18:38mein blau/rosa Beet
Agastache Blue Fortune
Schau dir mal Sarastros 'Typ Peine' an.
Die blüht bei mir ganz besonders üppig. 'Blue Fortune' und 'Black Adder' haben hier die mehrmals gleich den ersten Winter nicht überlebt.
Liegt vermutlich am schweren Boden...
Typ Peine ist ja wohl g**l!
Die hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm!
Re: blau/rosa Beet
Verfasst: 31. Aug 2017, 10:46
von Monarde
vielen Dank, dann werde ich mich mal um die Alternativen kümmern.
Schön dass Lernende immer wieder Anregungen bekommen.
Monarde
Re: blau/rosa Beet
Verfasst: 31. Aug 2017, 15:26
von Monarde
die Agastache ist wirklich reizend, ich glaube die muss es sein.
Die Astern gefallen auch, aber da ich eine niedrige möchte, sind das nicht wirkliche Alternativen ;)
Aber A.Epipsila eine sehr gute Anregung.
Monarde
Re: blau/rosa Beet
Verfasst: 31. Aug 2017, 16:12
von mavi
Mir persönlich gefällt auch Alchemilla hoppeana sehr gut, nicht sehr alchemillatypisch, recht klein, aber hält sich hier auch in trockenen Zeiten tapfer. Ggf. zieht er ein, kommt dann aber spätestens in der nächsten Saison wieder.
Viola odorata "Königin Charlotte" hatte ich auch als Veilchen-Einstieg. Sie blüht hier aber nicht wirklich stark, treibt vor allem Blätter und duftet auch nicht. Viel besser und vor allem stark duftend ist (nicht nur) hier V. odorata "Donau".
Re: blau/rosa Beet
Verfasst: 4. Sep 2017, 22:48
von Treasure-Jo
enaira hat geschrieben: ↑26. Aug 2017, 17:20Monarde hat geschrieben: ↑16. Aug 2017, 18:38Alchemilla mollis, nur wegen der Blätter
Nimm lieber Alchemilla epipsila. Ist genauso hübsch und versamt sich nicht ganz so wild.
Ich finde A. Mollis schöner aufgrund der behaarten Blätter. Den Wasserperleffekt gibt es nur bei dieser Sorte.
Re: blau/rosa Beet
Verfasst: 4. Sep 2017, 22:54
von Treasure-Jo
Monarde hat geschrieben: ↑16. Aug 2017, 18:38mein blau/rosa Beet
Agastache Blue Fortune
Aster dum Anton Kippenberg
Alchemilla mollis, nur wegen der Blätter
Akelei Black Barlow
Akelei White Barlow
Aster horiz. Lady in black
Astrantia Roma
Astrantia Shaggy
Geranium Apfelblüte
Geranium Rozanne
Nepeta kubanica
Nepeta Walkers Low
Pennisetum Hameln
Phlox Hesperis
Salvia Caradonna
Sporobolus heterl. Cloud
Verbena Bonariensis
Viola odorato Königing Charlotte
Rosa Gentle Hermione
Rose de Resht
würde das gehen?
Monarde
Ja, das ist doch eine prima Zusammenstellung. Die Liste ist schon mal die halbe Miete. Entscheidend wird sein, wie Du das jetzt anordnest und wie die Mengenverhältnisse sind. Wie groß ist die Fläche? 20 m2 solltest Du mindestens dafür haben....
Noch etwas gröbere Texturen könnten nicht schaden. Ich denke da an höhere Sedum, z.B. Matrona, Karfunkelstein
Re: blau/rosa Beet
Verfasst: 4. Sep 2017, 22:56
von Treasure-Jo
Ach, so schön Rozanne ist: Sie macht sich sehr breit und ihre Nachbarn mitunter nieder. Entweder räumst Du ihr sehr viel Platz ein, oder Du nimmst ein etwas zahmeres Geranium.
Re: blau/rosa Beet
Verfasst: 4. Sep 2017, 23:04
von Scabiosa
Treasure hat geschrieben: ↑4. Sep 2017, 22:48enaira hat geschrieben: ↑26. Aug 2017, 17:20Monarde hat geschrieben: ↑16. Aug 2017, 18:38Alchemilla mollis, nur wegen der Blätter
Nimm lieber Alchemilla epipsila. Ist genauso hübsch und versamt sich nicht ganz so wild.
Ich finde A. Mollis schöner aufgrund der behaarten Blätter. Den Wasserperleffekt gibt es nur bei dieser Sorte.
Immer ein attraktives Fotomotiv dieser Effekt.
Nach der Blüte schneide ich die Blätter meistens komplett zurück und man erhält so noch einmal einen schönen Neuaustrieb und verhindert die Aussaat.
Re: blau/rosa Beet
Verfasst: 4. Sep 2017, 23:31
von Treasure-Jo
:D