Seite 1 von 3

Holz dekorativ lagern

Verfasst: 20. Aug 2017, 13:24
von hymenocallis
Ein mediterran gestalteter Innenhof soll entstehen - eine Seite ist zum Garten geöffnet. Der Boden wird voraussichtlich gepflastert, es wird ein gemauerter Grillplatz eingerichtet. Dort soll auch Kaminholz irgendwie dekorativ untergebracht werden (es wird auch im Winter für den Kachelofen im anliegenden Raum benötigt.

Wir selbst haben keinen Kamin/Ofen und keine Erfahrung mit der Lagerung von Holz im Freien - daher bitte ich um hilfreiche Tipps, wie man so etwas dekorativ und 'irgendwie mediterran' lösen kann (die großen Stahlrahmen mit eingeschlichteten Fenstern, die man als Raumteiler in modernen Gärten immer wieder mal sieht, sind vom Stil her nicht passend) - vielen Dank im voraus!

Re: Holz dekorativ lagern

Verfasst: 20. Aug 2017, 13:38
von AndreasR
Bei "irgendwie mediterran" denke ich auf jeden Fall an Naturstein oder Mauerziegel, dazu kleine Dächer mit den typischen Terrakottaziegeln, die auf massiven Vierkanthölzern stehen (vielleicht auch kombiniert mit einer Pergola?). Je nach Lage und Himmelsrichtung könnte man z. b. eine Wand bauen, an der man das Holz aufstapeln kann, so dass es luftig genug gelagert ist, aber trotzdem vor der Witterung geschützt ist.

Re: Holz dekorativ lagern

Verfasst: 21. Aug 2017, 00:43
von Gartenplaner
Das würde zumindest an mediterrane Friedhöfe erinnern.... ;D

Für mich klingt mediterran nach "schlicht, funktional", da würde ein ganz einfaches, modernes Roststahlgestell für Holz in rechteckig, welches einfach oben eine Platte als Deckel hat, schon dazu passen.
Sowas.
Oder schon etwas verspielter, ein Schachbrett.

Oder, wenns landhausig-mediterran sein soll, 2 Seitenwände aus Naturstein/Backstein, welche das Holz seitlich halten und darüber ein nach vorn oder hinten schräges Dach aus Tondachpfannen, ähnlich wie AndreasR schreibt.
Soll das Holz eigentlich an einer Wand des Innenhofs angelehnt gelagert werden?

Sehr ländlich und meinem Empfinden nach auch mediterran wäre sowas.
Würde aber wahrscheinlich die Besitzer beim jährlichen Aufschichten überfordern ;)

Re: Holz dekorativ lagern

Verfasst: 21. Aug 2017, 07:54
von hymenocallis
Danke für die bisherigen Tipps.

Schlicht funktional = modern

Soll es auf keinen Fall werden - auch wenn es noch so angesagt ist (ganz sicher kein Corten-Stahl in Rostoptik).

Der Hof wird auf zwei Seiten von Mauern (weiß - Hausfassade mit Fenster und Terrassentür und eine ca. 1,80 m hohe anschließende Stützmauer) und an einer von einer Natursteinschlichtung in sandsteinfarben (bepflanzt) umgeben. Die offene Seite soll zumindest halbhoch mit den Natursteinen irgendwie ergänzt werden, damit mehr 'Raumgefühl' entsteht. Von dort geht es in den anliegenden Garten, der drei Stufen tiefer liegt.

Das blöde daran ist, daß rötliche Backsteine gar nicht dazupassen und auch keine Terracotta-Ziegeldächer. Holz wird keines verwendet (der Boden wird neu gepflastert - mit gerumpeltem Betonstein in der passenden Sandsteinfarbe), aber wahrscheinlich irgendwelche Deko aus Kunststeinguß (Amphoren, Wandbrunnen etc.) in antikweiß. Schwarzes Metall ist eventuell in Form einer klassischen Speisegarnitur im italienischen Stil mit Sandstein-Mosaikplatte denkbar.

Der Rest der Gestaltung macht mir wenig Kopfzerbrechen - bloß für das (in meinen Augen alpenländische) Holzgestapel kann ich mir aktuell gar nichts Stimmiges vorstellen.

Re: Holz dekorativ lagern

Verfasst: 21. Aug 2017, 10:46
von AndreasR
Wenn Du so ein "alpenländisches Holzgestapel" vermeiden willst, ist es dann überhaupt sinnvoll, eine größere Menge Holz sichtbar im Innenhof zu lagern? Zwar bietet sich der Platz an, wenn im angrenzenden Raum ein Kachelofen betrieben werden soll, aber vielleicht kann man es ja doch an einer weniger einsehbaren Stelle aufstapeln. Solche Holzstapel sind halt typisch für das Alpenland, aber im Mittelmeerraum braucht man solche Mengen nicht, da wird höchstens für den Grill oder das abendliche Lagerfeuer eine kleine Menge in einer Nische oder unter einem kleinen Vordach gelagert. So eine Nische kann man sicher dekorativ in die geplante Mauer aus Natursteinen integrieren.

Re: Holz dekorativ lagern

Verfasst: 21. Aug 2017, 11:16
von hymenocallis
AndreasR hat geschrieben: 21. Aug 2017, 10:46
Wenn Du so ein "alpenländisches Holzgestapel" vermeiden willst, ist es dann überhaupt sinnvoll, eine größere Menge Holz sichtbar im Innenhof zu lagern? Zwar bietet sich der Platz an, wenn im angrenzenden Raum ein Kachelofen betrieben werden soll, aber vielleicht kann man es ja doch an einer weniger einsehbaren Stelle aufstapeln. Solche Holzstapel sind halt typisch für das Alpenland, aber im Mittelmeerraum braucht man solche Mengen nicht, da wird höchstens für den Grill oder das abendliche Lagerfeuer eine kleine Menge in einer Nische oder unter einem kleinen Vordach gelagert. So eine Nische kann man sicher dekorativ in die geplante Mauer aus Natursteinen integrieren.


Ich mach die Planung für Freunde (die brauchen das Holz dort; wg. Gehbehinderung sind weite Wege zum Holz holen kein Thema), die mit der Lage dort aktuell ziemlich überfordert sind. Sie hätten dort so gerne einen wohnlichen Familiensitzplatz (ist eine geschützte warme Nische) und vom Stil her soll es halt irgendwie 'italienisch' wirken - aber nicht wie auf einem italienischen Bauernhof, sondern eher wie in einem Landhaus oder in einer Stadtvilla.

Die Mauer aus Naturstein ist eine große Steinschlichtung und schon da (stützt den Hang) - sieht ca. so aus, aber 2 m hoch: https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/736x/39/ba/ea/39baeaba17b157b3027e881e8064859b.jpg

Aus diesen Monstersteinen kann man nichts Kleines bauen - die kann man nur mit Bagger bewegen. :-\

Die dort derzeit gestapelte Holzmenge ist (Scheite für den Kamin - Länge der Scheite ca. 50 cm) 3-4 m lang und 1 m hoch. Der Vorrat könnte etwas reduziert werden aber es ist schon recht viel, was über den Winter gebraucht wird.


Re: Holz dekorativ lagern

Verfasst: 21. Aug 2017, 11:47
von Staudo
Könnte man nicht passend mit kleineren Steinen aus dem selben Bruch zwei Pfeiler an einer Wand hochziehen und dazwischen das Holz stapeln?

Re: Holz dekorativ lagern

Verfasst: 21. Aug 2017, 12:11
von Sternrenette
Aus Rundhölzern kleine viereckige Silos/Boxen mit lageweise herausnehmbarer Vorderfront bauen, das Holz da reinkippen und mittels rollbarer Gartenmülltonne locker-flockig entnehmen.

Wer soll denn das dekorativ stapeln, wenn er/sie gehbehindert oder sonstwie am Rande der Leistungsfähigkeit ist?

Re: Holz dekorativ lagern

Verfasst: 21. Aug 2017, 12:13
von hymenocallis
Irgendetwas in der Art wird es wohl werden müssen - ein Dach wäre aber auch nötig, damit das Holz trocken bleibt.

Dieser Mauerstein http://docplayer.org/docs-images/59/43799788/images/23-0.png hätte eine Farbe, die zur Natursteinschlichtung paßt. Dazu sollte es auch passendes Pflaster für den Boden geben - vielleicht macht es Sinn, damit an der weißen verputzten Wand dekorative Nischen zu bauen (bogenförmig wäre die Luxusvariante). Die würden optisch dann eine Verbindung zwischen dem Boden und der weißen Wand schaffen.

Mir graut schon vor der Umsetzung (mein Mann baut solche Mauern mit Hingabe - wir haben ja ähnliches in Terracotta im Garten) - dann wäre die Einbindung eines Wandbrunnens auch einfacher - z. B. so etwas: http://www.steinguss.com/images/product_images/original_images/700630.jpg.

Manchmal ist es ein Fluch, daß man sich gerne an solchen Herausforderungen versucht ;).

Re: Holz dekorativ lagern

Verfasst: 21. Aug 2017, 12:16
von hymenocallis
Sternrenette hat geschrieben: 21. Aug 2017, 12:11
Aus Rundhölzern kleine viereckige Silos/Boxen mit lageweise herausnehmbarer Vorderfront bauen, das Holz da reinkippen und mittels rollbarer Gartenmülltonne locker-flockig entnehmen.

Wer soll denn das dekorativ stapeln, wenn er/sie gehbehindert oder sonstwie am Rande der Leistungsfähigkeit ist?

Häßlich aufgestapelt unter der Dachtraufe haben sie es jetzt schon - da braucht man nichts mehr zu bauen.
Gestapelt wird das bei Lieferung - entnommen wird nur der tägliche Bedarf mit einem Korb (der Kamin ist nur eine Zusatzheizung, der Gemütlichkeit wegen). Die Gehbehinderung macht einen Stock nötig, daher ist nur eine Hand frei.

Re: Holz dekorativ lagern

Verfasst: 21. Aug 2017, 12:21
von Sternrenette
Ich denke an sowas in der Art.

Ich kriege jeden Winter 10 Ster Brennholz und weiß, was das Stapeln für eine Arbeit ist...

Re: Holz dekorativ lagern

Verfasst: 21. Aug 2017, 12:24
von Bufo
Hier wurde ein stabiler Rosenbogen als Stapelhilfe verwendet. Ein paar Bretter als Dach würden das Halz Holz trocken halten.

Edit hat ein o gefunden. ;)

Re: Holz dekorativ lagern

Verfasst: 21. Aug 2017, 12:28
von hymenocallis
Sternrenette hat geschrieben: 21. Aug 2017, 12:21
Ich denke an sowas in der Art.

Ich kriege jeden Winter 10 Ster Brennholz und weiß, was das Stapeln für eine Arbeit ist...


OK. - bei Dir hat das eindeutig eine andere Dimension!

Re: Holz dekorativ lagern

Verfasst: 21. Aug 2017, 12:28
von hymenocallis
Bufo hat geschrieben: 21. Aug 2017, 12:24
Hier wurde ein stabiler Rosenbogen als Stapelhilfe verwendet. Ein paar Bretter als Dach würden das Halz trocken halten.

Originell.
Wäre es nur für den Griller, würde das reichen. So bräuchte man wohl mehrere Bögen - wie das aussieht? :-\

Re: Holz dekorativ lagern

Verfasst: 21. Aug 2017, 13:40
von Bufo
2 Rosenbögen mit Abstand zueinander und ein kleines Dach drüber?