Seite 1 von 3
Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 20. Aug 2017, 16:27
von WStierle
Die Bilder zeigen eine historische Rose, die meine Großmutter 1892 zum 18.Geburtstag geschenkt bekommen hat. Der Rosenstrauch stand die ersten Jahrzehnte in Albstadt-Ebingen auf ca. 800 Höhenmetern. Die Pflanze ist sehr robust, bekommt zwar jedes Jahr Sternrußtau, treibt aber dann wieder neu aus und blüht bis in den Herbst. Der Strauch ist knapp 1,70 m hoch und bildet immer wieder Ableger. Den ursprünglichen Strauch habe ich 1990 nach Ehingen (Donau) verpflanzt, wo er weiter gut gedeiht.
Meine Großmutter sagte, es handle sich um eine "Bauernrose".
Kann mir jemand Genaueres sagen?
Bin gespannt auf eure Antworten!
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 20. Aug 2017, 16:29
von Nova Liz †
Rose de Resht
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 20. Aug 2017, 16:39
von dmks
Ist sie einmal- oder mehrmals blühend?
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 20. Aug 2017, 16:51
von Nova Liz †
Wenn sie bis in den Herbst hinein blüht,muss sie wohl öfterblühend sein.
Das Laub ist Damaskzener/Portlandlaub und da kenne ich in der Farbe,Form,Füllung und Höhe nur Rose de Resht.
Ein Merkmal bei Portlandrosen ist,dass die Blüten an kurzen Stielen gebildet werden .
Rose de Resht kann je nach Boden und Schnitt von 1,50m bis über 2,00m varieren.
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 20. Aug 2017, 17:01
von dmks
upps - hab ich überlesen ;D
Ja klar, dann wird's Rose de Resht sein!
Den (einmalblühenden) Damaszener-Rosen verblüffend ähnlich:
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 20. Aug 2017, 17:04
von Chrisel
Wenn sie jetzt noch stark duftet, wird sie es wohl sein. Obwohl die Farbe auf dem Bild sehr hell rüber kommt.
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 21. Aug 2017, 07:45
von Mediterraneus
Hmm, wir sollten ins Rosarium.
Ich frage mich, wie eine Rose, die erst um 1940 aus dem Iran mitgebracht wurde (=entdeckt), bereits 1892 im Schwabenländle gepflanzt werden konnte ???
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 21. Aug 2017, 08:14
von WStierle
Zuerst einmal herzlichen Dank für die Reaktionen auf meine Frage.
Vielleicht sind meine folgenden Ergänzungen hilfreich:
Das Bild zeigt möglicherweise eine dunklere Farbe als in Wirklichkeit. Ich habe mir auch Bilder von der "Rose de Resht" angesehen. Meine Rose ist deutlich heller, also ein zartes Rosa. Zur Verdeutlichung das untere Bild.
Der Duft der Rose ist sehr fein, aber nicht sehr intensiv!
Guten Tag zusammen
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 21. Aug 2017, 08:23
von Nova Liz †
Mediterraneus hat geschrieben: ↑21. Aug 2017, 07:45Hmm, wir sollten ins Rosarium.
Ich frage mich, wie eine Rose, die erst um 1940 aus dem Iran mitgebracht wurde (=entdeckt), bereits 1892 im Schwabenländle gepflanzt werden konnte ???
das ist nur eine Version der Geschichte,denn sie soll bereits im 19ten Jahrhundert von einem deutschen Botaniker in der Nähe der Stadt Resht gefunden worden sein.
Nach dem neuestem Bild nehme ich aber alles zurück.
Fotos von Bestachelung und genaue Fotos von den Blättern,Stipula,Bestachelung(borstig oder doch eher richtige Stacheln) und Blütendurchmesser wären noch hilfreich.So nach dem letztem Bild kann das dann alles Mögliche sein.Blüht sie eher als Einzelblüte oder in Büscheln?Langstielig oder eher kurz?
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 21. Aug 2017, 09:13
von Mediterraneus
Für Rose de Resht sieht sie mir zu gleichmäßig edel aus. Fast wie eine Remontantrose.
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 21. Aug 2017, 11:19
von Nova Liz †
Mediterraneus hat geschrieben: ↑21. Aug 2017, 09:13Für Rose de Resht sieht sie mir zu gleichmäßig edel aus. Fast wie eine Remontantrose.
Ja,oder auch Bourbon,wenn ich die Laubblätter vom Zweiten Foto sehe.Und nun wird es schwierig.
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 21. Aug 2017, 11:24
von hymenocallis
Wenn jemand volle Rechte für 'help me find' hat, kann man die Profisuche dort bemühen - dann bleiben wohl nur wenige Kandidaten über und das Raten hat rasch ein Ende (remontierende gefüllte gab es damals noch nicht so viele).
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 21. Aug 2017, 11:38
von Goldfinch
Schultheis schreibt, Centifolien seien die "Bauernrosen vergangener Zeit" -- inwieweit das ein gängiger Begriff war und ist und somit der Eingrenzung dienen kann, weiß ich leider nicht.
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 21. Aug 2017, 12:09
von Nova Liz †
hemerocallis hat geschrieben: ↑21. Aug 2017, 11:24Wenn jemand volle Rechte für 'help me find' hat, kann man die Profisuche dort bemühen - dann bleiben wohl nur wenige Kandidaten über und das Raten hat rasch ein Ende (remontierende gefüllte gab es damals noch nicht so viele).
Ach ja?Sangerhausen hat ungefähr 439 Remontantsorten aufgepflanzt.
Re: Omas "Bauernrose" von 1892
Verfasst: 21. Aug 2017, 12:19
von hymenocallis
Nova hat geschrieben: ↑21. Aug 2017, 12:09hemerocallis hat geschrieben: ↑21. Aug 2017, 11:24Wenn jemand volle Rechte für 'help me find' hat, kann man die Profisuche dort bemühen - dann bleiben wohl nur wenige Kandidaten über und das Raten hat rasch ein Ende (remontierende gefüllte gab es damals noch nicht so viele).
Ach ja?Sangerhausen hat ungefähr 439 Remontantsorten aufgepflanzt.
Und die sind alle so alt, daß sie in Frage kommen könnten? Das erstaunt mich jetzt wirklich.