Seite 1 von 1

Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 27. Aug 2017, 18:55
von ToLu
Hallo,

speziell geht es mir da um die 'C. fargesioides Syn. Paul Farges / Summersnow'.
Habe in einem Katalog von 2013 (Original von Westphal) gelesen. dass die vitalbas (allgemein) erst nach dem (im?) dritten (3.) Standjahr blühen sollen... Die 'Paul Farges' auch? Ist das wirklich wahr!? ???

Danke schon mal.

Re: Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 27. Aug 2017, 19:00
von lerchenzorn
Ich habe nur 'Paul Farges' (von Westphal). Hier hat sie im Jahr nach der Herbstpflanzung bereits geblüht: Bilder von 2011. Ich kann mir vorstellen, dass Sämlinge drei Jahre bis zur ersten Blüte brauchen.

Re: Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 27. Aug 2017, 19:36
von ToLu
Danke für deine Antwort.
Na dann lass ich mich mal überraschen wenn ich mir nachher eine bei Westphal bestelle, ob die dann auch gleich im Folgejahr blüht...

Darf ich fragen wie breit und wie hoch deine 'Paul Farges' so wird (schneidest du sie jedes Frühjahr zurück - also wie bei Rückschnittgruppe 3 empfohlen wird?)?
Ich brauch die dann nämlich für einen 5 Meter langen und 1,80 Meter hohen Sichtschutz (quasi nur im Sommer da im Schrebergarten)...

Re: Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 27. Aug 2017, 19:45
von raiSCH
Meine 'Paul Farges' hat ungeschnitten einen ca. 8m hohen Holunder von allen Seiten umsponnen und klettert an einer Pergola weiter...

Re: Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 27. Aug 2017, 19:55
von ToLu
@raiSCH,

und wie viel ist davon von unten herauf kahl?

Re: Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 27. Aug 2017, 20:14
von troll13
Ich kenne Verkaufspflanzen von 'Paul Farges' im 2 L.-Topf eigentlich nur mit Blütenansatz. Die gewöhnliche Clematis vitalba habe ich in dieser Verkaufsgröße hingegen noch nie blühen sehen.

Wird letztere vielleicht als Sämling vermehrt? Darüber habe ich mir eigentlich noch nie Gedanken gemacht. :-\

'Paul Farges' muss hingegen vegetativ vermehrt werden, um die Sorteneigenschaften zu erhalten. Das ist dann schon Vermehrungsmaterial von "älteren" Pflanzen, sollte daher dann vermutlich auch blühfähig sein.

Re: Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 27. Aug 2017, 20:19
von lerchenzorn
Hier hat sie alle Jahre ohne Rückschritt gut ausgetrieben und geblüht, ohne spürbar zu verkahlen. Allerdings blieb es auch bei den zwei ursprünglichen Trieben. In diesem Frühjahr habe ich sie bodennah zurückgeschnitten. Der neue Austrieb und die Blüte kamen deutlich später.

Das Format, das Du Dir vorstellst, traue ich 'Paul Farges' auch auf mäßigem Standort zu. Hier muss sie das nicht schaffen.

Re: Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 27. Aug 2017, 20:49
von ToLu
lerchenzorn hat geschrieben: 27. Aug 2017, 20:19
Hier hat sie alle Jahre ohne Rückschritt gut ausgetrieben und geblüht, ohne spürbar zu verkahlen. Allerdings blieb es auch bei den zwei ursprünglichen Trieben...


Hast du die 'Paul Farges' seinerzeit etwas tiefer (handbreit) gepflanzt als sie im Topf stand?

Re: Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 9. Dez 2021, 11:28
von Secret Garden
Gabriele1 hat geschrieben: 9. Dez 2021, 07:47
Ich kenne C. vitalba.
Zusammen mit Honigbienen bietet der Baum viele Nahrungsquellen, darunter Haselnüsse, die roh gegessen oder über offenem Feuer geröstet werden können - köstlich! Bienen ernten auch mehr als nur Honig

Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor.
.
An meinen Clematispflanzen wuchsen noch nie Haselnüsse, schade eigentlich. Oder haben etwa die Bienen .... ;)

Re: Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 9. Dez 2021, 12:27
von Kasbek
Da war bestimmt Trofim Denissowitsch Lyssenko am Werk 8)

Re: Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 9. Dez 2021, 12:52
von Felcofan
Kasbek hat geschrieben: 9. Dez 2021, 12:27
Da war bestimmt Trofim Denissowitsch Lyssenko am Werk 8)

etwas OT, aber schön
schon gehört, Mischurin ist gestorben

au wei, wie ist das passiert

beim Petersilie ernten von der Leiter gestürzt

(hat mir mal in Berlin eine Gartenbesitzerin erzählt, für die ich gegärtnert hab, sie selber war Prof für Geschichte, irgendwie mit Schwerpunkt auf der Sowjet-Union)

Re: Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 9. Dez 2021, 13:34
von Erdkröte
Secret hat geschrieben: 9. Dez 2021, 11:28
Gabriele1 hat geschrieben: 9. Dez 2021, 07:47
Ich kenne C. vitalba.
Zusammen mit Honigbienen bietet der Baum viele Nahrungsquellen, darunter Haselnüsse, die roh gegessen oder über offenem Feuer geröstet werden können - köstlich! Bienen ernten auch mehr als nur Honig

Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor.
.
An meinen Clematispflanzen wuchsen noch nie Haselnüsse, schade eigentlich. Oder haben etwa die Bienen .... ;)


Komisch, also ich habe jedes Jahr eine reiche Ernte an Haselnüssen, Pflaumen, Äpfeln und Kirschen an meinen Clematis... Das ist so ein toller universeller Obstbaum. Ist das bei euch anders ???

Re: Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 9. Dez 2021, 14:27
von Secret Garden
Ja. Hier fressen die Bienen das alles weg. :(

Re: Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 9. Dez 2021, 14:31
von Erdkröte
Ich wusste doch, dass es gut ist, die Bienen immer wegzuwedeln von der Pflanze. Deshalb habe ICH immer noch alle Früchte dran.
;D

Re: Wer kennt sich mit C. vitalba aus?

Verfasst: 9. Dez 2021, 15:49
von AndreasR
Heute morgen war der Text noch auf französisch, leider ist meins etwas eingerostet, so dass ich nicht erfasst habe, ob da auch von Haselnüssen und Honigbienen die Rede war. Ich wollte schon einen Übersetzer anwerfen, aber Gabriele1 ist mir zuvorgekommen. ;)