Seite 1 von 1

Euonymus europaeus?

Verfasst: 4. Sep 2017, 21:41
von troll13
Moin,

vor einigen Jahren habe ich bei einem Spaziergang nach Weihnachten in einer Ausgleichspflanzung einen Euonymus entdeckt, der zu dieser Zeit noch nicht von den Vögeln abgefressen war und offenbar recht großfrüchtig war.

Nach dem zweiten Versuch mit Stecklingsvermehrung habe ich endlich eine bewurzelte Pflanze, die allerdings auch zwei Jahre benötigte, um aus dem Kallus Wurzeln zu treiben.

Ich habe dieses außergewöhnliche Pfaffenhütchen bis jetzt immer für einen besonderen Typ von E. europaeus gehalten aber langsam kommen mir Zweifel ob dies nicht eine Hybride oder vielleicht eine andere Art (vielleicht ein Sämling von E. planipes?) sein könnte. :-\

Hier ein Foto von der Triebspitze...

Re: Euonymus europaeus?

Verfasst: 4. Sep 2017, 21:44
von troll13
.... und hier von dem älteren Laub.

Die Stängel sind übrigens bis jetzt rund ohne irgendwelche "korkigen" Leisten. Ein typischer E. europaeus ist das doch nicht oder...? :-\

Re: Euonymus europaeus?

Verfasst: 4. Sep 2017, 21:57
von Antonia
Schau dir mal E. latifolius an.

Wir haben einen in den Eberstädter Streuobstwiesen, es ist mir ein Rätsel, wie der da hin kommt, der ähnelt deinem Sämling sehr.

Re: Euonymus europaeus?

Verfasst: 4. Sep 2017, 22:01
von Gartenplaner
Ich hab immer wieder vereinzelt Sämlinge von Euonymus europaeus bei mir in der Cornus-Hecke, die sehen schon ziemlich so aus...

Re: Euonymus europaeus?

Verfasst: 4. Sep 2017, 22:14
von troll13
Danke für den Hinweis auf E. latifolius. Von der Größe der Originalpflanze her dürfte es sich hier um einen "gepflanzten" Strauch und nicht um einen später aufgelaufenen Sämling handeln.

Ich kenne aus der Baumschule und aus den eigenen Garten eigentlich nur relativ einheitliche und "typische" Sämlinge in der Laubform von E. europaeus.

Diese Pflanze fällt da schon aus dem Rahmen. :-\

Welche Informationen über die Hybridisierung von E. europaeus gibt es eigentlich?

Re: Euonymus europaeus?

Verfasst: 4. Sep 2017, 22:35
von bristlecone
Mir sind keine derartigen Hybriden bekannt.