Lochfrass im Samenkorn von Adonis. Schnecken? Mäuse?
Verfasst: 7. Sep 2017, 16:33
Hallo,
ich habe vor 4 Tagen Samen von Adonis aestivalis in Töpfen ausgesät und mußte heute feststellen, das plötzlich auf der Erdoberfläche nur noch leere Hüllen der Samenkörner oder Samenkörner die ein Loch aufwiesen zu sehen waren. Die Oberfläche in den Töpfen war auch etwas aufgewühlt. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob dies vom Regen kommt oder ob vielleicht Mäuse in den Töpfen waren. Wenn es Mäuse waren wieso fressen die dann in jedes Korn ein kleines Loch und nicht gleich den ganzen Samen? Die Samen sind ja ziemlich klein. Oder könnten auch Schnecken oder andere Insekten daran gewesen sein? Schleimspuren sind mir nicht aufgefallen.
Ich bitte um Eure Einschätzungen was die Ursache des Problems sein könnte. Über Google habe ich keine passenden Ergebnisse gefunden.
Das ganze ist für mich sehr ärgerlich da das Saatgut der echten A. aestivalis nur sehr schwer zu bekommen ist. Bei den Samen die im Handel zu davon verkauft werden handelt es sich nicht um die echte Wildform sondern um A. annua.
Viele Grüsse
metalorange
ich habe vor 4 Tagen Samen von Adonis aestivalis in Töpfen ausgesät und mußte heute feststellen, das plötzlich auf der Erdoberfläche nur noch leere Hüllen der Samenkörner oder Samenkörner die ein Loch aufwiesen zu sehen waren. Die Oberfläche in den Töpfen war auch etwas aufgewühlt. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob dies vom Regen kommt oder ob vielleicht Mäuse in den Töpfen waren. Wenn es Mäuse waren wieso fressen die dann in jedes Korn ein kleines Loch und nicht gleich den ganzen Samen? Die Samen sind ja ziemlich klein. Oder könnten auch Schnecken oder andere Insekten daran gewesen sein? Schleimspuren sind mir nicht aufgefallen.
Ich bitte um Eure Einschätzungen was die Ursache des Problems sein könnte. Über Google habe ich keine passenden Ergebnisse gefunden.
Das ganze ist für mich sehr ärgerlich da das Saatgut der echten A. aestivalis nur sehr schwer zu bekommen ist. Bei den Samen die im Handel zu davon verkauft werden handelt es sich nicht um die echte Wildform sondern um A. annua.
Viele Grüsse
metalorange