Seite 1 von 2
Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 19. Sep 2017, 13:01
von Tephrocactus
in meiner Anlage finden sich unzählige Spielarten von Linaria aeruginea, die munter durch die ganze Botanik wandern ohne wirklich aufdringlich zu werden. Die Blüten erinnern an Löwenmäulchen. Auch auf der Dachbepflanzung macht sie sich prächtig, dort ist das tief blau blühende L.alpina, ein absoluter Traum!!!! Ein kleiner Zwerg, der eigentlich immer blüht. Ich kenne Linaria noch von meiner Kindheit, als es noch richtige Wildblumen gab, und in vielen Kiesgruben diese kleinen Edelsteine noch zu finden waren....
Sie werden überall dort am schönsten, wo wenig Humus ist, karger, sandig-steiniger Boden, ohne Düngergaben






Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 19. Sep 2017, 13:28
von Amur
Yep, die sehen immer gut aus. Sind aber im "normalen" Garten ne richtige Plage. Egal ob blau oder gelb. Die würden bei uns vieles total verdrängen. Im Frühjahr muß ich immer ganze Sämlingsteppiche roden.
Am schönsten sind immer die Einjährigen die es in manchen Mischungen drin hat.
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 19. Sep 2017, 20:01
von Eckhard
Ich finde das großblütige L. triornithophora sehr, sehr schön. - Allein schon der Name: das drei Vögel tragende!!! Da es nicht so ganz winterhart ist, ziehe ich auch immer welche im Topf, aber draußen erhält es sich auch so halbwegs durch Aussaat in die Kieswege.
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 19. Sep 2017, 20:04
von Eckhard
@Tephrocactus. Deine vielen Spielarten von L. aeroguinea sind auch sehr schön. Ich habe (auch in den Kieswegen) nur diesen ersten Farbtyp Deiner Bilder.
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 19. Sep 2017, 20:50
von lerchenzorn
Tephrocactus, ich kann Deine Liebe zu der Gattung gut verstehen. Linaria aeruginea hat sich hier nach etlichen Jahren sehr rar gemacht und ist meist nur in trüberen Farben zu sehen. Für Deine L. alpina bewundere ich Dich. Das sind Traumpflanzen. Falls ich jemals ein Dach begrüne, und wenn es noch so klein ist, dann versuche ich das auch so, wie Du es hast.
Eckhard, L. triornithophora fand ich prächtig, hat sich leider nicht lange gehalten. Ich habe sie aber auch nicht sorgsam genug überwintert.
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 20. Sep 2017, 10:23
von Auricular
Hab ich auch, von Dir Michi :D
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 20. Sep 2017, 10:24
von Auricular
:)
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 20. Sep 2017, 10:25
von Auricular
8)
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 20. Sep 2017, 18:09
von Tephrocactus
wunderschön! Wer kann sich dem entziehen... ::)-
ich schneide die meisten nach der Blüte zurück, damit sie nicht zu arg aussamen, bzw. nochmal nachblühen. Und ich brings einfach nicht übers Herz, sie aus den Verkaufstöpfen raus zu reißen, weil da einfach oft gemein schöne Farben dabei sind....bei mir gibts dann meist 2- in einem zu kaufen ;)
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 24. Sep 2017, 20:48
von enaira
Das sind hübsche Linarien, die ihr da zeigt! :D
Ich habe auch eine, aber leider den Verdacht, dass auch die einen recht großen Ausbreitungsdrang hat...
Linaria anticaria 'Antique Silver'

Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 24. Sep 2017, 21:14
von Sandkeks
:o
Toll! :D
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 24. Sep 2017, 21:58
von Chica
In meinem sonnigen Gehölzsaum wächst natürlich
Linaria vulgaris als Raupenfutter für
Melitaea didyma, den Roten Scheckenfalter.

Außerdem gibt's da
Linaria purpurea mit der Möndcheneule,
Calophasia lunula. Die Blüte habe ich jetzt gar nicht fotografiert, es ist ein zartes rosa, irgendwie sind die Tiere immer wichtiger :-\.

Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 24. Sep 2017, 23:09
von lerchenzorn
enaira hat geschrieben: ↑24. Sep 2017, 20:48Das sind hübsche Linarien, die ihr da zeigt! :D
Ich habe auch eine, aber leider den Verdacht, dass auch die einen recht großen Ausbreitungsdrang hat...
Linaria anticaria 'Antique Silver'

Hübsch ist sie. Hast Du eine Nahaufnahme der Blüten? Was ich in Stauden-Shops an Bildern unter diesem Namen sehe, hat für mich mehr Ähnlichkeit mit
Linaria repens, einer hübschen, aber durch Ausläufer auch ausbreitungsfreudigen Art.
Linaria (verticillata subsp.)
anticaria soll recht große Blüten mit stärker aufgeblasener Kronröhre haben. *
Die Samen sollen scheibenförmig sein und einen Hautsaum haben. Die von
Linaria repens sind dagegen kantig, nur leicht gesäumt.
* In der
Gesamterscheinung (D, E - Blüte, F - Frucht) vermutlich ähnlich
Linaria aeruginea, mit der sie näher verwandt ist. Ob auch ähnlich kurzlebig? ( alles laut
Flora Iberica und weiteren spanischen Arbeiten)
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 25. Sep 2017, 09:09
von lerchenzorn
Abbildungen der Samen:
Linaria repens (Nr. 2)
Linaria anticaria (Nr. 3)
Re: Ich bin verliebt- in Linaria
Verfasst: 25. Sep 2017, 20:01
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: ↑24. Sep 2017, 23:09Hübsch ist sie. Hast Du eine Nahaufnahme der Blüten? Was ich in Stauden-Shops an Bildern unter diesem Namen sehe, hat für mich mehr Ähnlichkeit mit
Linaria repens, einer hübschen, aber durch Ausläufer auch ausbreitungsfreudigen Art.
Ich habe sie von Stade.
Ausläufer bildet sie auf jeden Fall, die Blüten finde ich nicht so übermäßig groß.
Hier ein Ausschnitt.
Morgen schaue ich sie mir mal genauer an.