Seite 1 von 1

Quitte krank?

Verfasst: 25. Sep 2017, 19:45
von b-hoernchen
Könnt ihr mal bitte einen Blick auf diese Quittenfrüchte (Baum in dritten Standjahr) werfen:

Bild

Was meint ihr, ist diese Quitte krank, eventuell ein Virus - oder nur was Harmloses?
Der Busch war im ersten Standjahr stark von Läusen befallen. Nur die Früchte an der Spitze weisen diese Zeichnung auf, die weiter unten im Busch sind normal.

LG b-hoernchen

Re: Quitte krank?

Verfasst: 25. Sep 2017, 19:47
von Sternrenette
Frostschaden? Birnen und Äpfel haben da auch solche Narbenstreifen.

Re: Quitte krank?

Verfasst: 25. Sep 2017, 19:52
von Staudo
Ich tippe auch auf Frostschaden.

Re: Quitte krank?

Verfasst: 25. Sep 2017, 20:47
von b-hoernchen
Danke für eure Einschätzung!
Dann bin ich erst mal erleichtert.

Re: Quitte krank?

Verfasst: 25. Sep 2017, 21:33
von thuja thujon
Sollten Frostschäden nicht symmetrischer sein, eher als Ring, ziemlich gleichmäßig bzw nicht wie so ein schräger `Trampelpfad´?

Die 4 eingesunkenen Flecken auf der rechten Frucht sehen nach Wanzenstichen aus. Die machen auch solche Trampelpfade.
Die würde ich nächstes Jahr auf jeden Fall im Auge behalten, auch wenn ich noch kein Rezept gegen Wanzen kenne.

Re: Quitte krank?

Verfasst: 1. Okt 2017, 12:24
von b-hoernchen
Danke thuja! Wenn's denn wenigstens keine Virose ist!

Heute mal Fotos von den Quitten eines Bekannten. Er meint, er hätte "cydora robusta" gepflanzt und will mir partout nicht glauben, dass das keine c. robusta ist, er hat auch schon welche durch Feuerbrand verloren... . Dafür ist der Ruf dieser Sorte ein für allemal für ihn ruiniert:

Bild Bild

Was könnte denn dieser Quitte fehlen?

Re: Quitte krank?

Verfasst: 1. Okt 2017, 12:29
von bristlecone
Nicht fehlen, aber haben: Diplocarpon mespili?

Re: Quitte krank?

Verfasst: 1. Okt 2017, 12:35
von Rib-2BW
Das ist Blattbräune. Bei hohem Druck kann der Pilz vom Blatt auf Frucht kommen. Um entgegen zu wirken, muss das ganze Fallaub entfernt werden. Verbrennen o. Biotonne. Der Pilz kommt im Frühjahr vom Fallaub an die neuen Blätter. Feuchtes Wetter fördert die Problematik. Der Baum sollte vil. auch ausgedünnt werden, damit.die Blätter schnell abtrocknen. Früchte müssen bei Blattbräune vor dem Infizieren der Früchte abgeerntet werden. Sie reifen nach.

Re: Quitte krank?

Verfasst: 1. Okt 2017, 12:40
von Rib-2BW
cydora robusta ist eine Birnenquitte. Das sieht nach Apfelquitte aus. Ich vermute konstantinopel Quitte.

Nochmal zum Pilz: Er befällt auch die Blätter der Nashis. Entsprechend muss auch dessen Laub entfernt werden. Bei mir habe ich den Pilz auf europäischen Birnen noch nicht entdeckt.

Re: Quitte krank?

Verfasst: 1. Okt 2017, 13:59
von b-hoernchen
Vielen Dank, das wird es sein!

Meine cydora rousta (von der Firma L...ra) sieht gar nicht sooo birnig aus, ist aber absolut fleckenfrei an Blatt und Frucht. Eigentlich dürften die Luberaner bei nur einer einzigen angebotenen Sorte kaum Verwechslungsmöglichkeiten haben... .

Re: Quitte krank?

Verfasst: 1. Okt 2017, 14:41
von Rib-2BW
Aber sooo apfelig, wie diese, sieht deine robusta nicht aus, oder? Wie gesagt, erst nach einem starken Befall am Laub, geht der Pilz auf die Früchte. Wie man auf den Bildern sieht, Sind viele Blätter stark braun und abgefallen. Der Baum ist kahl. Das ist das Problem der Krankheit. Due Blätter fallen früher ab, so dass das Holz nicht ausreichend ausreifen kann und nicht mehr richtig Winterhart ist. ich hatte heuer auch einen starken Befall. Ich habe aber ein paar Äste vollkommen entfernt und die Früchte früh abgeerntet. Somit konnte ich den Befall im Baum eindämmen (Blätter können besser abtrocknen), und die Ernte war gerettet.

Re: Quitte krank?

Verfasst: 1. Okt 2017, 14:58
von Rib-2BW
Hier habe ich ein Bild gemach (v. links nach rechts; von oben nach unten): Quittenfrucht mit geringem und höheren Blattbräunebefall, Quittenblatt mit geringen und höheren Blattbräunebefall, Nashi mit geringen und höheren Blattbräunebefall.

So wie die Früchte​ da liegen, sind sie noch verwertbar. Sie sind aber nicht so lang lagerbar. Ich lagere sie abseits von den gesunden Früchten, um eine mögliche Ausbreitung des Pilzes auf andere Früchte zu verhindern. Wenn die Frucht zu stark befallen ist, kann sie aufplatzen, so wie beim Apfelschorf.