Seite 1 von 3
Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 28. Sep 2017, 19:01
von Antonia
[URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,46775.msg2951956.html#msg2951956]
Hier[/url] hatte ich vorgestern nach der blauen Schönheit gefragt, und da es doch bei einigen Erstaunen hervorrief, dass sie hier in einem Verkehrskreisel wächst, und zwar sehr gut, habe ich das heute nochmal fotografiert :)
(leider schlechte Qualität, ich habe nur so eine kleine Knipse)
Vergesellschaftet auf diesen zwei Yin- und Yang-förmigen Hügeln sind Camassia (vermutlich leichtlinii Caerulea), Agastache (ich vermute rugosa Blue Fortune), Calamagrostis acutiflora, Astern, Nepeta und besagte Salvia.
Die Pflanzung ist geplant von
Cassian Schmidt, Hermannshof Weinheim, der plant lauter so schöne Sachen.
Von Weitem:

Re: Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 28. Sep 2017, 19:03
von Antonia
Näher:

Re: Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 28. Sep 2017, 19:03
von Antonia
Herzinfarkt:

Re: Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 28. Sep 2017, 19:08
von lerchenzorn
Das ist Verkehrsgefährdung erster Güte. ;)
Weinheim hatte ich schon einmal im Oktober besucht. Dort ist mir die Art nicht aufgefallen.
Re: Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 28. Sep 2017, 19:23
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Sep 2017, 19:08Das ist Verkehrsgefährdung erster Güte. ;)
Das kann man wohl sagen! :o
Re: Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 28. Sep 2017, 19:54
von Treasure-Jo
@Antonia,
Wo genau ist dieser Kreisel?
Re: Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 28. Sep 2017, 19:58
von lerchenzorn
Antonia hat geschrieben: ↑28. Sep 2017, 19:01[URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,46775.msg2951956.html#msg2951956]
Hier[/url]
;)
oder, genauer:
hier hatte Antonia es beschrieben.
Re: Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 28. Sep 2017, 22:17
von Antonia
Ah, lerchenzorn hat die Kreiseladresse schon verlinkt, danke.
In unserem Städtchen sind vor ein paar Jahren einige neue Kreisel entstanden, alle von Cassian Schmidt umwerfend gestaltet und bepflanzt, das Bepflanzungsmotto heißt erneuerbare Energien. So gibt es den gelben Sonnenkreisel, den rot-orangenen Feuerkreisel mit u.a. inzwischen beachtlichen Opuntien, zwei Wasserkreisel im Stil von Silbersommer, nachwachsende Rohstoffe mit Wucherzeugs, und dieser hier vorgestellte der Windkreisel.
Treasure-Jo du wohnst gar nicht so weit weg. Wenn du mal an der Bergstraße bist und dir das angucken willst, schreib mir vorher PN, dann schick ich dir einen Kreisel-Plan :)
Re: Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 28. Sep 2017, 23:47
von zwerggarten
wundervoll – und es erinnert mich daran, mal wieder einen neuen versuch mit dieser wunderbaren art/sorte zu versuchen. danke! :)
Re: Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 29. Sep 2017, 07:13
von RosaRot
Kann man die eigentlich im Herbst noch pflanzen oder wäre dies besser im Frühjahr zu tun?
Re: Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 29. Sep 2017, 07:20
von lerchenzorn
Ich habe letztes Jahr im September gekauft und noch ein ganzes Stück später gepflanzt. Es kann sogar sein, dass einer der beiden Töpfe über den Winter frei aufgestellt herumgestanden hat. So genau weiß ich es nicht mehr. Winterhärte ist bei dieser Art kein Problem.
Re: Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 29. Sep 2017, 07:49
von Lilo
Toller Kreisel.
Winterhärte dürfte vor allem bei Dir @rosarot kein Problem sein.
Bei mir wächst S. azurea schon seit Jahren - allerdings nach einem guten Start rückwärts. Jetzt sehe ich auf den gezeigten Verkehrsinseln Kalksplitt. Mein Boden ist ausgesprochen kalkarm. Braucht S. azurea Kalk?
Re: Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 29. Sep 2017, 09:32
von lerchenzorn
Bei
Daves Garden wird der bevorzugte pH-Bereich mit 6,1 bis 7,8 angeben, subneutral bis leicht basisch. Eine artspezifische Kurzlebigkeit sollte eigentlich nicht bestehen, denn
Salvia azurea wird im
Plant Guide der USDA als ausgesprochen langlebig bezeichnet. das gleiche wird dort allerdings für
Ratibida pinnata festgestellt, die im beengten Stand und auf fruchtbarem Boden im Garten ja durchaus schnell verschwinden kann.
Re: Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 29. Sep 2017, 09:33
von Henki
Bei mir ist er nach zwei Jahren verschwunden, ohne wirklich in die Gänge zu kommen, das mag aber auch an der Konkurrenz durch Gräser gelegen haben.
Re: Salvia azurea Grandiflora
Verfasst: 13. Okt 2017, 18:37
von pearl
viel Splitt, ein lehmiger Boden, ein vollsonniger Standort, ein gutes Jahr mit 10 Stunden Sonne an vielen Tag, keine Schnecken, keine Konkurrenz. 2006 und 2009 ist mir die Kultur gelungen.
Tolles Thema, Antonia!