Seite 1 von 4

Quittenbestimmung

Verfasst: 12. Okt 2017, 15:13
von Rib-2BW
Hallo, ich habe bei Amaz*n Quitten gekauft. Sie sollen aus Spanien kommen. Ich Befragte den Händler, um welche Sorte es sich handelt, wobei er mir angab, dass er das nicht wüsste, da sein Händler keine Angaben angegeben hätte. Jetzt frage ich euch, um welche Sorte es sich handeln könnte. Die Quitte riecht leicht nach Ananas. Im Geschmack süß, leicht aromatisch, leicht bitter, keine Gerbstoffe. Die Schale ist dünn. Die Früchte wiegen ca. 250g. Ich selber habe Bereczki im Hinterkopf. Was meint ihr? Danke :D
ubk. Quitte Kelchubk. Quitte Stielubk. Quitte Seiteubk. Quitte Querschnittubk. Quitte Querschnitt

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 12. Okt 2017, 15:35
von cydorian
hat geschrieben: 12. Okt 2017, 15:13
Ich selber habe Bereczki im Hinterkopf.


Dazu ist sie zu wenig birnenförmig. Die Form passt überhaupt nicht, die Früchte sind nicht mal annähernd ähnlich. Aber welche Quitten gibts denn ohne Gerbstoffe? Hier übliche Sorten haben alle Gerbstoffe, also wird es wohl etwas sein das hier nicht üblich ist.

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 12. Okt 2017, 23:20
von Bienchen99
könnte das diese Quitte sein?

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 12. Okt 2017, 23:58
von Rib-2BW
Keine Ahnung. Ich denke es muss schon eine Standartsorte sein. Die Früchte sind rel. günstig. Was ich vergessen habe zu schreiben, dass ich glaube, dass diese Sorte selbstbefruchtend sein müsste. Wie komme ich darauf? An der Anzahl der der Samen im Kernhaus. Da scheint die Befruchtung nicht gut geklappt zu haben. Ist aber nur eine Vermutung. Momentan suche ich die Standartsorten im Spanisch sprechenden Raum heraus. Vieles kommt bekannt vor.

Cydorian, wenn ich den Punkt mit den Gerbstoffen nicht genannnt hätte, zu was hättest du dann getippt?

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 13. Okt 2017, 09:26
von cydorian
hat geschrieben: 12. Okt 2017, 23:58
Cydorian, wenn ich den Punkt mit den Gerbstoffen nicht genannnt hätte, zu was hättest du dann getippt?


Von weitem könnte man sie für die allseits bekannte "Konstantinopler" halten, aber die starken Furchen am Kelch sprechen dagegen. Und gerbstoffrei ist die absolut nicht.

Keine Anhung, was in Spanien üblich ist. Es gibt erstaunlich viele Quittensorten, darunter auch welche mit spanisch und französisch klingenden Namen. Quitten sind in Spanien zwar selten, aber schon seit Römerzeiten oder noch früher im Land. Es dürfte also ein lokales Sortenspektrum entstanden sein.

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 13. Okt 2017, 11:05
von Bienchen99
Ich hätte gern ein paar Kerne davon, wenn welche übrig sein sollten. :)

Quitten lassen sich sehr leicht aus Kernen ziehen. Vielleicht sind die ja samenecht :)

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 13. Okt 2017, 11:11
von Gänselieschen
Wie geht es denn "unserer" Konstantinopeler in dieser Saison. Die zweite Pflanze macht viel Freude. In diesem Jahr ca. 20 Früchte - das einzige verwertbare Obst 2017 außer Beeren...

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 13. Okt 2017, 14:34
von Rib-2BW
Bienchen99 hat geschrieben: 13. Okt 2017, 11:05
Ich hätte gern ein paar Kerne davon, wenn welche übrig sein sollten. :)

Quitten lassen sich sehr leicht aus Kernen ziehen. Vielleicht sind die ja samenecht :)


Das habe ich auch vor. ich gucke, dass ich dir etwas abzwacken kann :) Die Kerne selber sind ganz hübsch, so braun-rot-lila; Beim ersten öffnen jedenfalls. Bei zwei der vier Quitten, ist das Kernhaus faul.

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 13. Okt 2017, 14:40
von Bienchen99
oh das wäre super :D

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 13. Okt 2017, 14:55
von Gänselieschen
Bienchen ignoriert mich :'( :'( :'(

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 13. Okt 2017, 15:12
von Rib-2BW
Ich habe die Quitte mal bei greffer.net gepostet. Mal gucken was da raus kommt.

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 13. Okt 2017, 15:16
von Bienchen99
G hat geschrieben: 13. Okt 2017, 14:55
Bienchen ignoriert mich :'( :'( :'(


ach sorry, ich ignorier dich nicht, ich habs nur nicht gesehen ;D

Der Quitte gehts gut. Hat dieses Jahr 9 Quitten gehabt. Nicht so viel wie letztes Jahr aber der hat der Spätfrost auch zugesetzt.

Sie macht sich :D

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 13. Okt 2017, 15:39
von Gänselieschen
;D ;D bei mir hat die lange nach dem letzten Frost geblüht. So unterschiedlich..
die große Birnenquitte bei meiner Schwester in Sachsen hat Xavier auf dem Gewissen :'( :'(

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 13. Okt 2017, 16:04
von Bienchen99
Ich bin mal gespannt ob die andere Quitte "Aromatnaya" nächstes Jahr mal blüht. Und vielleicht auch mal eine Frucht trägt. Mal sehen, ob die auch wirklich roh so lecker sind :D

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 13. Okt 2017, 16:12
von thuja thujon
cydorian hat geschrieben: 13. Okt 2017, 09:26
hat geschrieben: 12. Okt 2017, 23:58
Cydorian, wenn ich den Punkt mit den Gerbstoffen nicht genannnt hätte, zu was hättest du dann getippt?


Von weitem könnte man sie für die allseits bekannte "Konstantinopler" halten, aber die starken Furchen am Kelch sprechen dagegen. Und gerbstoffrei ist die absolut nicht.

Wir haben hier mal einen Garten an einen bekannten aus Peru verpachtet, der wollte unbedingt einen mit Quittenbaum.
Er meinte, die essen die dort wie einen Apfel. Schön weiches Fruchtfleisch, herrlich süß und saftig.

3 Jahre später war er recht enttäuscht über die beiden Quitten in seinem Garten.

Quitte ist wärmebedürftig. Ich denke, das was bei uns selbst in besten Weinbaulagen wächst, könnte man als rübig bezeichnen, wie bei Birnen, die nicht genug Wärme zum reifen hatten.

Gerbstoffe können sich mit zunehmender Reife abbauen.

Ist doch oft so, dass Obst ganz anders schmeckt, je nach dem, wie das Jahr und die Pflege war. Ich hätte jedenfalls nicht allzuviel Hoffnung, eine sehr seltene Sorte erwischt zu haben.