Seite 1 von 2

Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 6. Jun 2005, 12:47
von Bessie
Hallo,ich möchte im Halbschatten einen Strauch pflanzen, Sonne habe ich an dieser Stelle morgens bis ca. 11 Uhr und nachmittags so ab ca. 15-16 Uhr. Es sollte so bis 1,50 - 2 m hoch werden, weil ich den Kompost damit verstecken will, der dahinter steht, damit ich von der Terrasse was blühendes sehe. Deshalb sollte der Strauch auch erst später im Jahr blühen, wenn man auch draußen sitzt. Was würdet ihr mir empfehlen? Bedingung: Es muß absolut frosthart sein, es ist nicht geschützt. Freue mich über eure Vorschläge :-))Viele GrüßeBessie

Re:Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 6. Jun 2005, 13:07
von Hortulanus
Bei der Sonneneinstrahlung kannst du nahezu jedes Gehölz pflanzen, Bessie.Dankbare Blüher, die auch noch während der warmen Jahreszeit geschmückt sind, gibt es nicht viele. Die meisten blühen im Frühjahr (odar gar in den kalten Jahreszeiten) und dann auch nur einmal. Einige zeigen dann zwar noch eine Nachblüte, die aber selten sehr reich ausfällt.Am ehesten käme Hibiscus syriacus in Betracht und die Weigelie. Hübsch wäre aber auch möglicherweise ein immergrüner Sichtschutz (z.B. aus Taxus,Thuja oder Liguster), vor den du eine schöne, öfter blühende Strauchrose setzt.

Re:Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 7. Jun 2005, 09:07
von Bessie
Vielen Dank Hortulanus,Hibiscus syriacus würde mir gut gefallen, aber ich habe gelesen, daß der nicht immer und überall winterhart ist. Oder gibt es da noch verschiedene Sorten? Als Alternative kann ich mir auch eine Wildrose vorstellen. Die blüht zwar zeitig, aber hat später Fruchtschmuck. Bessie

Re:Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 7. Jun 2005, 09:23
von Hortulanus
Diese Hibiscus-Art bzw. deren Sorten sind bei uns überall winterhart. Statt der Wildrose plädiere ich eher für Rosa moyesii "Geranium" oder R. holodonta. Beides Wildarten die nur einmal im Jahr, aber dann überreich im Juni blühen und im Herbst dicht mit auffälligem Fruchtschmuck besetzt sind. Beide sind ebenfalls frostfest und werden recht groß

Re:Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 8. Jun 2005, 21:50
von helga7
Wie wärs mit Buddleia alternifolia?Oder Heptacodium miconoides? Wird aber deutlich grösser.

Re:Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 8. Jun 2005, 21:55
von Silvia
Buddleia ist ein schöner Strauch! Schon allein wegen der vielen Schmetterlinge, die er anzieht! :)LG Silvia

Re:Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 8. Jun 2005, 22:04
von riesenweib
auch die strauchkastanie wäre schön, duftende blüte ab ende juni (je nach lage), wird aber auch deutlich grösser.lg, brigittebudd. alt. blüht bei uns jetzt! kommt mir so früh vor, dachte der blüht zeitgleich mit dem "normalen" budddl.

Re:Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 8. Jun 2005, 22:08
von Hortulanus
Wie wärs mit Buddleia alternifolia?
Weder spätblühend oder mit Fruchtschmuck. Sonst wäre Viburnum farreri ebenfalls angesagt.

Re:Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 8. Jun 2005, 22:33
von Ismene
Warum keine Rispenhortensie? Ich habe 2 davon und bin voll zufrieden. Pflegeleicht, schnittverträglich, attraktive Blüten und entzückende Blütenstände.Hier Ganzkörperbild und Blütendetail von Caracol.http://forum.garten-pur.de/Arboretum-19 ... 37_15A.htm

Re:Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 8. Jun 2005, 22:44
von macrantha
Ich fände auch Weigelia geeignet - oder Kolkwitzia mit etwas kleineren "natürlicheren" Blüten (blühen ja gerade). Buddleia alternifolia finde ich eher an Mauerkanten (oder wo sie sonst überhänge kann) schön. Wie sieht es mit einem Gewürzstrauch aus? Es gibt doch eine forstharte Art? Allerdings - mehr ein Kontrapunkt zum Kompostduft, denn Blütenschmuck. Und wohl auch zu breit...Gut funktionieren Clematis integrifolia zu Sträuchern - meine Cl. i. 'Aljonushka' und 'Rosea' verschönern ein Spalier/Haselstrauch und blühen bis September ... auch eine Möglichkeit (ein Topf ohne Boden erleichtert das Anwachsen ohne Wurzelkonkurrenz).LGmacrantha

Re:Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 8. Jun 2005, 22:47
von macrantha
oh ja - Rispenhortensie! Wirklich wunderschön. Da muß ich dann gleich noch die eichenblattblättrige Hortensie (H. quercifolia) anfügen - mit etwas Sonne bietet sie auch noch eine hübsche Herbstfärbung und fuchsrot abblätternde Rinde ...seufz

Re:Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 8. Jun 2005, 23:28
von helga7
Rispenhortensie ist echt eine gute Idee. Buddleia dachte ich, weil ja Weigelie schon vorgeschlagen wurde, und die blüht ja auch gerade! Und Fruchtschmuck haben weder Weigelie noch Hibiskus. :)

Re:Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 9. Jun 2005, 08:06
von riesenweib
na geh helga, für puristen sind die braunen samenkapseln aber im winter schon ein genuss 8). die hortensien blühen übrigens spät (genauso wie heptacodium), das würde gut ins "anforderungsprofil" passen. vergesst das absolut frosthart nicht!lg, brigitte ot sehma uns samstag?

Re:Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 9. Jun 2005, 09:18
von Bessie
Das sind ja viele tolle Vorschläge!! Buddleija alternifolia gefällt mir auch sehr gut, aber ich dachte, der Standort würde nicht genügend Licht bieten, da ja über mittag kein Sonnenlicht an dieser Stelle ist. Die Rispenhortensie sieht auch sehr schön aus. Ist die richtig winterhart? Von der Weigelia gibt es ja eine Sorte mit zweifarbigen Blättern, die sieht ja auch wunderbar aus. Der Fruchtschmuck ist nicht unbedingt ein "Muß". An einen Gewürzstrauch habe ich auch schon gedacht, aber das ist wirklich eine kalte und windige Ecke bei uns. Ich muß mal noch ein paar Bilder schauen! Vielen Dank und liebe GrüßeBessie

Re:Spätblühendes Gehölz im Halbschatten

Verfasst: 10. Jun 2005, 00:45
von Querkopf
Hallo, Bessie, wenn du Sichtschutz suchst, empfiehlt es sich, wenn du bei der Auswahl auch aufs Wuchstempo guckst. Hibiscus syriacus, ein herrlicher Herbstblüher, ist unter diesem Gesichtspunkt kein idealer Kandidat: Bis der der mal 1,5 Meter geschafft hat, dauert's Jahre, er nimmt sich seehr viel Zeit beim Wachsen. Und ist eher licht als dicht. (Nebenbei: Er blüht umso reicher, je mehr Sonne er kriegt.) Weigela ist eine sichere Bank, blüht im Halbschatten und in der Sonne (dort ein Tickchen üppiger, aber nicht viel), ist frostresistent und auch sonst hart im Nehmen ;), verträgt Schnitt. Mit Buddleia alternifolia habe ich ich keine Erfahrung. Dafür mit der im Spätsommer (frühestens ab Juli) blühenden B. davidii: recht lange, auch im Halbschatten großzügige Blüte. Macht Tempo, lässt sich andererseits leicht per Frühjahrsschnitt in der Größe begrenzen. Ist, wenn man nicht eine der wenigen empfindlichen Sorten erwischt, unkaputtbar. Schön sowieso, als Pflanze "an und für sich" wie auch als Schmetterlingsmagnet. Gut halbschattenverträglich ist Clethra alnifolia . Duftende cremeweiße Blüten (rosa blühende Sorten gibt's auch) von Juli-September, max. 2-3 Meter hoch. Offenbar von der schnellen Truppe, mein Anfang April gepflanztes Exemplar geht jedenfalls ab wie Nachbars Lumpi ;D: schon jetzt von 50-60 auf ca. 90 cm emporgeschossen. Robust.Wenn's auch ein Juni-Blüher sein darf: Philadelphus, köstlich duftend, relativ flottwüchsig (je nach Sorte). Spät blühende Spirea-Arten bzw. -Sorten - gibt welche, die erst im Juli starten - sind sicher auch noch eine Möglichkeit. Auch Spirea ist so gut wie nicht umzubringen, und sie wächst rasch. Schöne GrüßeQuerkopf