Seite 1 von 2
Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 20. Nov 2017, 14:41
von Weidenkatz
Weihnachten steht vor der Tür ;D, und ich möchte gern etwas verschenken:
Ich suche für einen sehr interessierten Anfänger eine Art "Set", um Obstbäume veredeln zu können.
Gern dazu auch ein geeignetes Büchlein.
Kann mir jemand etwas empfehlen? Worauf muss man achten? ???
Re: Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 20. Nov 2017, 15:42
von Sternrenette
Ich glaub der Ritthaler hat sowas. Zumindest aber hat er alle Einzelbestandteile.
Re: Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 20. Nov 2017, 21:05
von KaVa
Ich habe mir das Buch Veredeln von Peter Klock gekauft. Alles ist sehr anschaulich dargestellt, so dass auch ein absoluter Anfänger sich das Wissen problemlos aneignen kann. Es hat auch eine Tabelle mit Unterlagen und deren Wuchsstärke .
Mir fehlt allerdings auch noch das Werkzeug und ebenso jegliche praktische Erfahrung.
Re: Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 20. Nov 2017, 21:48
von dmks
Literatur gibt es ausreichend! Werkzeug, Unterlagen und Reiser auch.
Der Rest ist "Versuch, Irrtum, Blut, Schweiß und Tränen"! - und irgendwann richtig viel Spaß! :D
Gute Veredlungsmesser gibt's bei TINA - wird sich ein Anfänger wahrscheinlich nicht kaufen - aber als bleibendes Geschenk ist es was ;)
Re: Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 20. Nov 2017, 22:04
von Wild Obst
Bücher zum Veredeln gibt es viele, keines hat mich bisher total "vom Hocker gehauen", aber auch keins war wirklich schlecht.
Eine Übersicht über das meiste Benötigte gibt es u.a.
hier. Und
Ritthaler hat wie schon gesagt einiges und ich habe gerade gesehen, auch ein Veredlungsset. Wäre das etwas?
Im Prinzip braucht man nur ein gutes, scharfes Messer (einseitig angeschliffen für gerade Schnitte) und Verband- und Verstreichmaterial, der Rest ist optional und bringt vielleicht etwas höhere Erfolgsquoten oder etwas mehr Geschwindigkeit usw..
Re: Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 21. Nov 2017, 10:34
von Weidenkatz
Vielen Dank für eure Antworten! :)
Ich überlege nun, ob ich vielleicht das Set von Rhitt. ohne Messer besorge.
Und ein TINAmesser extra erwerbe.
Weil ich absolut sicher bin, dass derjenige es nutzt.
Wildobst, bitte für total Unwissende... ;) :-[
Wild hat geschrieben: ↑20. Nov 2017, 22:04Im Prinzip braucht man nur ein gutes, scharfes Messer (einseitig angeschliffen für gerade Schitte)...
... wie heißt so ein Messer? :-[
Eine Hippe ist es nicht oder doch?
Re: Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 21. Nov 2017, 10:49
von Starking007
... wie heißt so ein Messer? :-[
Na eben Veredelungsmesser!
Und die einfache Version heißt ein Bayern "Schneindteiferl"
Re: Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 21. Nov 2017, 10:56
von obst
Ich bin ja ein Fan von Veredlungsscheren. Gerade für einen Anfänger sind sie wirklich gut geeignet. Seitdem ich mir eine Schere (es gibt verschiedene Anbieter, die Preise für die günstigen halten sich in Grenzen) besorgt habe, habe ich kein Messer mehr eingesetzt. Man muss nur darauf achten bei verschiedener Dicke von Unterlage und Edelreis, dass man das Edelreis an einer Seite ausrichtet, damit Kambium (das ist die Schicht direkt unter der Rinde) auf Kambium sitzt. Nur hier kann der Baum zusammenwachsen.
Ansonsten benutze ich Veredelungsbänder und Heißwachs, das ich auf 70 °C erwärme und dann das Reis ganz kurz eintauchen. Nicht zu lange, dann wird es geschädigt. Das Wachs verhindert in trockenen, warmen Frühjahren das Austrocknen des Reises.
Wenn die Reiser ganz dünn sind, hat sich bei mir bewährt, wenn ich nur einen Schlitz in die Unterlage mache und das Reis V-formig anspitze und einklemme. Auch hier Kambium auf Kambium ausrichten. Dann mit Veredelungsband und Wachs behandeln. Damit habe ich schon wenige Millimeter dicke Reiser veredelt. Von alten Bäumen findet man sonst manchmal keine besseren Reiser.
Re: Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 21. Nov 2017, 10:58
von obst
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Na eben Veredelungsmesser!
Das Messer darf nur von einer Seite angeschliffen sein, sonst bekommt man keinen glatten Schnitt hin. Die platte, nicht angeschliffene Seite muss unten liegen beim Schnitt.
Re: Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 21. Nov 2017, 11:10
von Weidenkatz
Weidenkatz hat geschrieben: ↑21. Nov 2017, 10:34Wildobst, bitte für total Unwissende... ;) :-[
Wild hat geschrieben: ↑20. Nov 2017, 22:04Im Prinzip braucht man nur ein gutes, scharfes Messer (einseitig angeschliffen für gerade Schitte)...
... wie heißt so ein Messer? :-[
Eine Hippe ist es nicht oder doch?
Ich fragte, ob ein "Okulier- oder Kopulationsmesser" (so werden sie in dem link von Wildobst genannt) gemeint ist ? :)
Oder ist das alles wurscht, Hauptsache einseitig gerade geschliffen?
Eine Schere klingt auch gut, aber braucht man da nicht noch ein Messer zum Versäubern oder so?
Re: Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 21. Nov 2017, 11:19
von Wild Obst
Weidenkatz hat geschrieben: ↑21. Nov 2017, 10:34Wildobst, bitte für total Unwissende... ;) :-[
Wild hat geschrieben: ↑20. Nov 2017, 22:04Im Prinzip braucht man nur ein gutes, scharfes Messer (einseitig angeschliffen für gerade Schitte)...
... wie heißt so ein Messer? :-[
Eine Hippe ist es nicht oder doch?
Wenn ich nur ein EINZIGES Messser für alle Veredlungsmethoden haben könnte, würde ich ein
Kopuliermesser wählen.
Eine
Hippe, Messer mit +- sichelförmiger Klinge, finde ich für sehr dicke Kopulationsschnitte und hartem Holze (z.B. Quitte) gut, aber sie ist für die Rindenschnitte beim Rindenpfropfen meiner Meinung nach unbrauchbar.
Okuliermesser sind tendenziell eher klein und zierlich und mit größeren Reisern bei Reiserveredlungen oft überfordert. Deswegen würde ich ein
Kopuliermesser als guten Allroundkompromiss nehmen, da man damit alles machen kann.
Beim einseitigen Anschliff auch darauf achten, dass das Messer für die richtige Händigkeit angeschliffen ist. Der Anschliff sollte, wenn man es in der Arbeitshand hat, nach oben zeigen damit die gerade, nicht angeschliffene Seite auf der späteren Schnittfläche liegt.
Re: Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 21. Nov 2017, 11:20
von Api
Weidenkatz hat geschrieben: ↑21. Nov 2017, 10:34 :-[
Wild hat geschrieben: ↑20. Nov 2017, 22:04Im Prinzip braucht man nur ein gutes, scharfes Messer (einseitig angeschliffen für gerade Schitte)...
... wie heißt so ein Messer? :-[
Eine Hippe ist es nicht oder doch?
Ein Kopuliermesser ist das normale Veredelungsmesser. Ich kann zu den TINA-Messern etwas sagen. Vor ca. 25 Jahren habe ich meinen ersten Veredelungskurs gemacht. Der Gärtnermeister empfahl damals das TINA Kopuliermesser mit schwäbischem Heft. Also ein Messer das gut in der Hand liegt, einen eher großen Griff hat. Da ich unweit von Reutlingen wohne, bin ich direkt in die Manufaktur gefahren und habe mich beraten lassen. Das erste was ich erfahren habe, war, dass es Messer für Rechtshänder und Linkshänder gibt. Der Anschliff liegt also auf der jeweils anderen Seite. Ich glaube, dass es mittlerweile keinen anderen Anbieter in Deutschland gibt, der noch Kopuliermesser für Linkshänder baut. Otter hatte die auch mal, wenn ich mich recht entsinne.
Da ich Linkshänder bin, habe ich mich damals für ein Kopuliermesser für Linkshänder mit 10 cm Heft entschieden. Das war eine gute Entscheidung. Linkshändermesser sind allerdings 10% teurer als die für Rechtshänder. Mir wurde gesagt, dass es daran liege, dass nicht jeder Schleifer die Messer für Linkshänder schleifen könne. Dieses Jahr habe ich mir noch ein Linkshänderokuliermesser, ebenfalls von TINA gekauft.
Wichtig ist eigentlich noch, dass man sich einen Schleifstein besorgt, damit die Messer auch wirklich scharf gehalten werden können. Ansonsten braucht man eigentlich nichts. Zum Verbinden verwende ich neuerdings Tesakrepp Klebeband. Selbst für Rosenokulationen ist das perfekt.
Ein Veredelungsset würde ich nicht kaufen.
Re: Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 21. Nov 2017, 11:25
von obst
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Eine Schere klingt auch gut, aber braucht man da nicht noch ein Messer zum Versäubern oder so?
[/quote]
Man darf auf keinen Fall nach dem Einsatz der Schere mit einem Messer noch daran herumschneiden. Das könnte dazu führen, dass das Kambium nicht mehr auf dem Kambium sitzt. Dass dort ein Spalt entsteht. Die Klinge der Schere muss so scharf sein, dass ein sauberer Schnitt entsteht. Ich benutze meine Schere schon mehrere Jahre.
[quote]Oder ist das alles wurscht, Hauptsache einseitig gerade geschliffen?
Wichtig ist der einseitige Schliff und die absolute Schärfe des Messers. Der Schnitt muss in einem Zug erfolgen. Man darf nicht nachschneiden oder neu ansetzen. Dann ist der Schnitt nicht mehr glatt genug, so dass dann auch dort das Kambium nicht mehr aufeinander passt.
Re: Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 21. Nov 2017, 11:34
von Wild Obst
Weidenkatz hat geschrieben: ↑21. Nov 2017, 11:10Eine Schere klingt auch gut, aber braucht man da nicht noch ein Messer zum Versäubern oder so?
[/quote]
Mit Scheren kenne ich mich leider nicht aus. Einige haben mir von einer Schere abgeraten, weil:
- eine Schere kostet mehr als ein Messer gleicher Qualität
- Messerschnitte können auf Dickenunterschiede flexibler angepasst werden
- billige Scheren sind oft nicht scharf genug und beschädigen Rinde und Kambium bei Schnitt
- Scheren können nur Kopulationen u.ä., aber z.B. für Rindenpfropfungen bräuchte man trotzdem noch ein Messer für die Schnitte in die Unterlagenrinde
Andere hier im Forum sind allerdings auch von Scheren begeistert, nicht nur obst. Schlecht können die also nicht sein.
[quote author=obst link=topic=62071.msg2982046#msg2982046 date=1511258195]
Ich bin ja ein Fan von Veredlungsscheren.
Mein Hauptargument, warum ich bisher keine Schere habe ist das 4. aus meiner Liste. Messer sind einfach flexibler und können mehr verschiedene Methoden abdecken.
Re: Veredelungsset für Anfänger
Verfasst: 21. Nov 2017, 11:38
von Wild Obst
obst hat geschrieben: ↑21. Nov 2017, 11:25Wichtig ist der einseitige Schliff und die absolute Schärfe des Messers.
[/quote]
Auf jeden Fall!
[quote author=obst link=topic=62071.msg2982059#msg2982059 date=1511259953]
Der Schnitt muss in einem Zug erfolgen. Man darf nicht nachschneiden oder neu ansetzen. Dann ist der Schnitt nicht mehr glatt genug, so dass dann auch dort das Kambium nicht mehr aufeinander passt.
"Herumschnitzen" finde ich weniger kritisch. Bei Kopulationen mit Gegenzungen zum Beispiel berührt sich das Kambium nie ganz flächig, einfach schon aus geometrischen Gründen. An- und Verwachsen ist trotzdem genauso wahrscheinlich wie bei einfachen Kopulationen.