Seite 1 von 5
Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 17:05
von lonicera 66
Moin,
ich brauche Hilfe, mein Vorgarten ist eine Katastrophe.
Was ich dort gepflanzt habe, sind Sachen, die mir vom Standort her geeignet schienen und die ich aus dem alten Garten mitgebracht habe.
Nun mußte ich feststellen, daß es nicht so funktioniert, wie ich gehofft habe.
Zum Standort:
pralle Sonne, Südseite
Lehmschotter, etwas mit Komposterde aufgepeppt.Sehr trocken
Mittelgebirge auf 420münN, Spätfröste
Beetgröße: 1x2m könnte noch auf 1,50x2m verbreitert werden.
Dort steht:
1,60m Eibe im Kübel, Buchs im Kübel, Rose Novalis im Kübel - die sind OK
Im Beet habe ich drei Lavendel, Fetthenne 4x, Nepeta 2x Thymian und diverse Tulpen- und Hyazinthenzwiebeln.
Problem ist der Winter bei uns. Wenn Tauwetter kommt, rutschen die Schneemassen vom Dach und drücken alles platt.
Der Lavendel kriecht nur noch in den vorgelagerten Rasenstreifen, die Fetthenne kippt regelmäßig schon im Herbst um. Einzig die Nepeta hält sich, sieht aber allein auch ein bischen blöd aus.
Ich will heuer die Fetthennen und Lavendel entfernen, aber was soll ich dafür einsetzen?
gesucht:
trockenverträglich, blühend, Winteraspekt
max. Höhe 1m
Was kann man nehmen?
Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 17:37
von Mata Haari
Die Rose und und die Eibe kannst Du doch ins Beet setzen. Vielleicht kannst Du auf den Rasen verzichten?
Salvia
Echinacea
Stipa tenuissima
Anaphalis triplinervis
Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 17:38
von Natternkopf
Salü lonciera
Das
beisst sichlonicera hat geschrieben: ↑8. Jan 2018, 17:05Nun mußte ich feststellen, daß es nicht so funktioniert, wie ich gehofft habe.
Problem ist der Winter bei uns. Wenn Tauwetter kommt, rutschen die Schneemassen vom Dach und drücken alles platt.gesucht:
trockenverträglich, blühend, Winteraspekt
max. Höhe 1m Was kann man nehmen?
Also wenn Unten diese Schneeaufprallzone ist, kommt wohl kaum Höheres in Frage.
Es genügt wenn der Schnee 1x nass und schwer abrutscht, dann ist alles platt.
Da würde ich irgendwas Pflanzen, dass kein Kopf und kein Geäst im Winter oben hat oder keine Rolle spielt.
Diese Zone kann sogar für Krokuse heickel sein, wenn späte Schneefälle abrutschen.
- Schnittlauchreihe
- Tulpenreihe
- Gehplattenreihe als Sommertöpfe-Parkplatz-Streifen
- Grosse Bollersteine zu kleinem Wall hinlegen
- Bronce Fenchellinie
(Bleibt getrocknet oben und wenn der Schnee das zusammen schlägt ist das zwar geknickt und der Winteraspekt weg. Doch der Pflanze spielt das kaum eine Rolle)
- Sedum (könnte ähnlich sein)
Schneehalter auf dem Dach anbringen
Wir haben auf auf der Nordseite des Haus, nach dem ersten Frühling, Schneehalter, -nasen (oder wie die alle heissen) auf der ganzen Flächenhöhe und Breite anbringen lassen.Können so die Töpfe dort stehen lassen, das Beet mit dem Ahorn und dazumal noch Buxus konnten bleiben.
Es besteht keine Gefahr mehr wenn jemand Unten durch läuft!
Treppe wird nicht mehr zu geschüttet, der heruntergerutschte Schnee ist dicht und zäh.
Hat zwar etwas gekostet, dafür war Ruhe.Grüsse Natternkopf
Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 17:45
von bristlecone
Es ist immer schwierig, für andere Gärten Empfehlungen für solche Fragen zu geben.
Ich würde vorgehen, wie Troll es gerade in einem anderen Thread empfohlen hat: Ausprobieren, was geht, und das dann großflächiger nachpflanzen.
"Rantasten" würde ich mich z. B. mit
Teucryum chamaedrys
Geranium cantabrigiense, G. renardii, G. endressii, G. sanguineum.
Hier hält im trockenen Halbschatten unter Bäumen Epimedium 'Fronleiten' gut aus, dito E. x rubrum, ich vermute mal, das klappt bei dir auch in voller Sonne.
Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 17:47
von hymenocallis
Natternkopf hat geschrieben: ↑8. Jan 2018, 17:38Schneehalter auf dem Dach anbringen
Haben auf wir auf der Nordseite des Haus nach dem ersten Frühling Schneehalter, -nasen (oder wie die alle heissen) auf der ganzen Flächenhöhe und Breite anbringen lassen.Können so die Töpfe dort stehen lassen, das Beet mit dem Ahorn und dazumal noch Buxus konnten bleiben.
Es besteht keine Gefahr mehr wenn jemand Unten durch läuft!
Treppe wird nicht mehr zu geschüttet, der heruntergerutschte Schnee ist dicht und zäh.
Hat zwar etwas gekostet, dafür war Ruhe.Grüsse Natternkopf
War hier im ersten Haus auch so - man spart sich viel Ärger (und auch Geld - zertrümmerte Pflanzen dauernd zu ersetzen wird irgendwann auch mal teuer).
Seither gibt es keinerlei Einschränkungen bezüglich der Bepflanzung. Wir hatten an ähnlicher Stelle Bartiris, Sommersalbei, botanische Krokusse und Muscari - war aber kein Lehmschotter sondern reiner Schotter und das Zeug wuchs wie wild ohne jegliche Bewässerung. Jetzt im neuen Haus haben wir südseitig den Rosengarten und die schönsten Staudenbeete und ebenfalls Schneefänger rundherum (allerdings alles bewässert und mit stark aufgebessertem Substrat).
Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 17:57
von AndreasR
Ein Schutz gegen Dachlawinen wäre wohl gar nicht so verkehrt, früher hatten das hier viele Häuser, aber mittlerweile fällt so selten wirklich viel Schnee, dass es sich nicht mehr lohnt. Bei Euch im Harz sieht das sicher anders aus. Ansonsten würde ich einfach Beet und Rasen vertauschen, oder erfüllt der Grasstreifen da einen besonderen Zweck? Mit Lavendel, Fetthenne und Co. dürfte man doch eigentlich auch einen netten Abschluss zum öffentlichen Weg gestalten können, und dort, wo im Frühjahr der Schnee vom Dach kommt, legt man ggf. den Rasenstreifen an und pflanzt spätblühende Tulpen und Narzissen hinein. Oder alternativ spät blühende Stauden, die Trockenheit vertragen, und denen es nichts ausmacht, unterm Schnee begraben zu werden.
Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 18:03
von enaira
Mata hat geschrieben: ↑8. Jan 2018, 17:37Vielleicht kannst Du den Rasen verzichten?
Das habe ich mich auch gefragt, nachdem ich deinen Plan gesehen hatte.
Kennst du den Vorgarten von Mrs. Alchemilla?
Ist zwar leichter Hang, aber so etwas in der Richtung könnte ich mir in deinem Fall auch gut vorstellen.
(Ich suche mal den entsprechenden Thread)
Und dass ihr keine Schneesicherung am Dach habt, wundert mich etwas. Kenne ich aus dem Harz von den meisten Häusern...
Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 18:04
von lonicera 66
Mata hat geschrieben: ↑8. Jan 2018, 17:37Die Rose und und die Eibe kannst Du doch ins Beet setzen. Vielleicht kannst Du den Rasen verzichten?
[/quote]
Der Eibenkübel ist versenkt (80Ltr. Maurerbütt) die Rose soll dort nicht in den Boden. Der Buchs auch nicht, sie stehen auf den Gehwegplatten, links neben dem Beet, als Rahmen sozusagen.
Das Beet zu erweitern schrieb ich ja, aber nur um 50cm, weil man dazu eine Spitzhacke braucht. Dichter an den Gehweg geht nicht, die Leute trampeln drauf...trotz kleinem Zaun drumherum.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00auf der Nordseite des Haus nach dem ersten Frühling Schneehalter
Die haben wir auch, aber der Schnee rutscht eben irgendwann doch ab.
[quote]Gehplattenreihe als Sommertöpfe-Parkplatz-Streifen
Soviel kann ich nicht nachgießen, es vertrocknet alles.
Die Eibe, Rose und Buchs bekommen im Sommer jeden Abend 60Ltr. Wasser, wie oft soll ich da Kannen schleppen?
Danke für die Vorschläge, Epimedium 'Fronleiten' und Gamander klingt gut, Geranium hätte ich noch oben im Garten, den kann ich teilen.
Was ist mit diesen
niedrigen, tränenden Herzen? ich habe sie mal in der Lüneburger Heide in einem sehr sonnigen, trockenen Beet gesehen.
Was im Herbst einzieht, ist natürlich prima.
Was ist mit ein paar Gräsern dazwischen, damit es im Winter nicht so kahl aussieht?
Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 18:07
von lonicera 66
enaira hat geschrieben: ↑8. Jan 2018, 18:03Und dass ihr keine Schneesicherung am Dach habt, wundert mich etwas.
Doch, haben wir, nur der Schnee rutscht irgandwann darüber hinweg. Besonders, wenn er schwer und nass ist.
Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 18:12
von Mata Haari
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Danke für die Vorschläge, Epimedium 'Fronleiten' klingt gut, Geranium hätte ich noch oben im Garten, den kann ich teilen.
Was ist mit diesen niedrigen, tränenden Herzen?
Wären diese Stauden nicht besser im Halbschatten aufgehoben? Du hast doch bei Dir volle Sonne.
Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 18:13
von Staudo
Das kann zickig sein wie ein vierzehnjähriges Mädchen.
Ich habe an solchen Stellen ganz gute Erfahrungen mit Campanula poscharskyana gemacht, welche auch noch wintergrün ist. Festuca mairei sollte es dort gefallen.
Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 18:37
von enaira
lonicera hat geschrieben: ↑8. Jan 2018, 18:04Das Beet zu erweitern schrieb ich ja, aber nur um 50cm, weil man dazu eine Spitzhacke braucht. Dichter an den Gehweg geht nicht, die Leute trampeln drauf...trotz kleinem Zaun drumherum.
Aus diesem Grund haben wir uns für eine Lösung mit schlichten Pflanzsteinen entschieden.
Unmittelbar davor ist Spielstraße. bzw. ein offiziell markierter Parkplatz innerhalb der Spielstraße.
Vorher hatte ich dort Buchskugeln, da haben die Leute immer die Autotüren reingehauen... :-\
Bepflanzt sind die Steine mit trockenheitsverträglichen Pflanzen: Thymian, Stachys, Nelken, Sonnenröschen...
Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 18:50
von Isatis blau
Enaira, ist das blaue eine Säckelblume?
So ein ähnliches Beet habe ich an der Südostseite vom Gartenhäuschen auch, viele Trockenkünstler versagten dort. Richtig gut wächst dort jetzt eine Säckelblume und Echinops.
Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 19:06
von enaira
Isatis hat geschrieben: ↑8. Jan 2018, 18:50Enaira, ist das blaue eine Säckelblume?
Nein, das ist Aster cordifolius 'Ideal'.
Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?
Verfasst: 8. Jan 2018, 19:11
von Lilo
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Aus diesem Grund haben wir uns für eine Lösung mit schlichten Pflanzsteinen entschieden.
Das ist eine pfiffige Lösung, Ariane.
Ich denke, dass Iris barbata im lehmigen Schotter gut gedeihen wird, und sie passt auch zur Nepeta.
Bei mir wächst bei de Katzenminze kriechendes Bohnenkraut (Satureja repandra) und Goldhaaraster (Aster linosyris) außerdem die heimische Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias).
Das Bild ist vom 24. September 2017.