Seite 1 von 28

Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Verfasst: 9. Jan 2018, 19:59
von erhama
Meine ersten Keimproben sind angesetzt - und einige keimen auch schon.
Die notwendigen Vorarbeiten für die Saatgutbestellungen laufen also.

Eigentlich wollte ich im GH gern Radies aussähen, habe aber nicht einen Krümel Samen mehr zu Hause.

Habt ihr auch schon Keimproben gemacht?

Titel angepasst. LG, Conni

Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018

Verfasst: 9. Jan 2018, 21:24
von thuja thujon
Ich bin noch bei Stecklingen und habe nicht mal alle 17er-Samen eingedost.

Keimprobe, eigentlich keine schlechte Idee. Ich suche gerade eine Ausrede, warum ich sowas nicht mache. Mir fält keine echte ein.

Jetzt wäre die Zeit für Kopfsalat. Soll ich das riskieren bei dem Wetter?

Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018

Verfasst: 9. Jan 2018, 21:27
von erhama
Kopfsalat unter Glas oder im Freiland?

Mein Salat, im November noch ins GH gepflanzt, schmeckt derartig bitter, dass er nur für den Kompost taugt.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018

Verfasst: 9. Jan 2018, 21:30
von oile
Ich mache so gut wie nie Keimproben. 8)

Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018

Verfasst: 9. Jan 2018, 21:37
von Staudo
Ich kaufe mir jedes Jahr den Gemüsesamen neu und räume die Reste fürs nächste Jahr weg. Den Karton mit den Resten der letzten Jahre kippte ich vor Weihnachten auf den Kompost.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018

Verfasst: 9. Jan 2018, 21:41
von Natternkopf
Ich finde das schön, dass Ihr an den Kompost denkt #2 + #4 und ihm
Was Feines zukommen lässt. :)

Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018

Verfasst: 9. Jan 2018, 21:43
von erhama
Wegkippen? Das wird mir zu teuer auf die Dauer, ich habe immer so viel Saatgut übrig...

Keimproben sind spannend, machen Spaß und Vorfreude ("guck mal, da keimt schon was").

Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018

Verfasst: 9. Jan 2018, 21:55
von thuja thujon
Bitteren Salat kenne ich, dann ist er wohl schon zu weit.
Ich weiß nicht mit wie viel Blättern er in den Winter gehen soll, mehr als 8 kann ich mir nicht vorstellen. Im Frühjahr wächst ers dann raus.

Da ich das im Herbst verpennt habe, würde ich jetzt auf dem Balkon säen wollen, bzw 4 Tage die Keimbox (Ferrero Rocher-Treibhaus) im Haus lassen und dann rausstellen und weiteres dann je nach Wetter.

Kaputtes Saatgut als Kompost, krieg es nicht übers Herz damit zu düngen. Ich gebs eher den Vögeln.


Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018

Verfasst: 10. Jan 2018, 04:15
von kudzu
kein Zeit, kein Platz fuer Keimproben
endlich mal kein Frost,
hab immerhin 2 schon recht ueppigen Haselboschen beim Umzug geholfen
damit ich da, wo sie bisher standen ein neues Gemuesebeet bauen kann,
vor's wieder los geht

Samen bestellen?
gute Idee, ich mach mal Inventur

Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018

Verfasst: 10. Jan 2018, 07:16
von Sternrenette
Ich hab 2 Reihen vorhandene Schalotten gepflanzt, die unordentlich auf einem anderen Beet rumlagen.

Das Jäten in einem Teilbereich übernehmen gerade die Angestellten = Hühner.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018

Verfasst: 10. Jan 2018, 14:15
von Bienchen99
ich will auch Angestellte zum Unkraut jäten :P

hab noch gar nichts gemacht, außer 3 Litschi-Kerne im Wasser auf der Heizung stehen. Die Schale ist bereits geplatzt. Jetzt können sie in die Erde.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018

Verfasst: 11. Jan 2018, 12:08
von goeldi
Wie macht Ihr die Keimproben? Einfach in Wasser oder auf Haushaltspapier oder wie?

Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018

Verfasst: 14. Jan 2018, 21:58
von erhama
Ich nehme eine halbdurchsichtige, relativ flache Plastevorratsdose, aber mit relativ großer Grundfläche. Darauf kommen 2-3 Lagen von einer handelsüblichen Küchenpapierrolle, ich schreibe mit Kugelschreiber Zahlen von 1-20 drauf, also Platz für 20 Sorten Samen (bei großen samen wie Bohnen, Erbsen lasse ich jede 2. Zahl aus). Papier anfeuchten, Samen drauf, eventuell nochmal mit 1 Lage Papier abdecken, Deckel zu und warten. Ab dem 2./3. Tag kannst Du die ersten keimenden Samen erwarten :D
Ach ja, und man sollte natürlich eine Liste haben, welche Samen auf welcher Zahl liegen...

Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018

Verfasst: 15. Jan 2018, 23:01
von thuja thujon
Ich habe oft nur kleine Mengen bzw wenig Sorten mit denen ich eine Keimprobe machen will.

Ich packe jeweils eine Sorte in eine Ferrero-Rocher-Box. Unten Klopapier rein, 20 Samen drauf, mit Wasser übersprühen damit sie nicht verrutschen und danach zu eng liegen, Deckel drauf und je nach Temperatur und Lichtbedürfnissen aufstellen.

Aus den Laborkatalogen kenne ich extra zieharmonikamäßig gefaltetes Keimproben-Filterpapier. Da bekommt man wohl mehr Sorten unter, muss aber was feuchtigskeitshaltendes drumrumbauen.

@aktuelle Arbeiten draussen: Blattkohl geerntet und über den Wirsing gestaunt, der hat die letzten 2 Wochen warmes Wetter zum wachsen genutzt, das könnte doch noch eine Ernte geben. Müsste mal die kranken Blätter durchpflücken und auf den neuen Kompost geben. Den Kompost von den letzten 2-3 Jahren in einen anderen Garten gefahren und bei mir auf den Vorbeeten verteilt.
Über den Gründung fast geärgert, der könnte mal kaputtfrieren.
Von diesem Beet ein Spatenprofil ausgehoben und versucht heil in Gefrierbeutel zu verpacken, Tochter hat gerade das Thema Boden in Erdkunde.

Die Wintersteckwziebeln werden von Vögeln abgefressen oder rausgezogen, treiben aber recht ordentlich. Wird ein lückiges Beet im Frühjahr.
Schnittlauch ist auch wieder beim wachsen.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet Januar 2018

Verfasst: 16. Jan 2018, 13:42
von kudzu
an der Beerenbeet-Erweiterung weiter gebastelt,
Kompost umgesetzt,
Tomatenkaefige und Obstbaumsaemlinge einmal ums Treibhaeusle rum getragen,
aus der Reichweite einer heute hoffentlich umfallenden Kiefer
Inventur gemacht, brauche nur Sameen fuer collard greens