Seite 1 von 1
ADR-Rosen 2017
Verfasst: 16. Jan 2018, 17:38
von invivo
Glatt vergessen,
hier die Rosen von 2017, die die
ADR-Sichtung bestanden haben. Man beachte die Rosa persica Hybride ...
Weiß zufällig jemand welche Austins eingereicht wurden, von wem und mit welchem Ergebnis, denn die sind nur selten dabei?
Re: ADR-Rosen 2017
Verfasst: 14. Mär 2018, 20:58
von Moje
War denn jemals eine Austin-Rose dabei???
Schließlich handelt es sich um eine Allgemeine DEUTSCHE Rosenneuheitsprüfung...
Und es finden sich im Prinzip (fast) immer die gleichen Züchter dort wieder. Unter anderem ist es natürlich vor allem auch ein gutes Marketinginstrument. Wir haben glücklicherweise eine größere Vielfalt an (gesunden) Rosen auch außerhalb dieser prämierten Rosen.
Abendgruß
Moje
Re: ADR-Rosen 2017
Verfasst: 15. Mär 2018, 08:15
von zwerggarten
von der
adr-website:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00... Jedes Jahr werden maximal 50 Sorten aller Rosenklassen geprüft, wobei es sich um Rosenneuheiten aus ganz Europa handelt. ...
das vereinigte königreich gehört zu ganz europa, denke ich, auch wirtschaftspolitisch gerade noch. aber vermutlich hatten und haben es austin aus vermarktungssicht schlicht nicht nötig, ihre rosen in deutschland testen zu lassen. oder aber der hübsche mist wächst hier nicht überall so gut wie auf der feuchtmilden insel. ;D
Re: ADR-Rosen 2017
Verfasst: 15. Mär 2018, 08:19
von Staudo
Die Züchter müssen ihre Rosen selbst einreichen. Es läuft anders als bei Stiftung Warentest, wo auf dem Markt zusammengekauft wird. ;)
Vielleicht traut Austin seinen eigenen Rosen nicht in jedem Fall über den Weg.
Re: ADR-Rosen 2017
Verfasst: 15. Mär 2018, 08:45
von hymenocallis
zwerggarten hat geschrieben: ↑15. Mär 2018, 08:15aber vermutlich hatten und haben es austin aus vermarktungssicht schlicht nicht nötig, ihre rosen in deutschland testen zu lassen. [/quote]
da dürftest Du richtig liegen
[quote author=zwerggarten link=topic=62325.msg3046942#msg3046942 date=1521098156]
oder aber der hübsche mist wächst hier nicht überall so gut wie auf der feuchtmilden insel. ;D
Keine Rose wächst überall so gut wie beim Züchter ;)
Deutsche Rosensorten gedeihen hier regional deutlich schlechter als englische - trotz immer wieder mal strenger Winter und heißer Sommer (oder vielleicht gerade deshalb?).
Hier sind Austin-Sorten deutlich weniger anfällig für Sternrußtau als andere - die hohen Temperaturen und die dauernde hohe Luftfeuchtigkeit durch die Flußnähe bei gleichzeitiger Windstille macht ihnen kaum etwas aus, während renommierte deutsche Rosen ohne Spritzen schon ab Juli laublos dastehen.
Re: ADR-Rosen 2017
Verfasst: 15. Mär 2018, 14:16
von invivo
Im Abschlussjahr 2006 gab es auch sechs Austins, eingereicht durch die Rosenunion. Bestes Ergebnis hatte Benjamin Britten, gefolgt von Crocus Rose und CPM. Einzusehen in der Chronik auf der ADR-Homepage.
Re: ADR-Rosen 2017
Verfasst: 15. Mär 2018, 20:05
von Moje
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Deutsche Rosensorten gedeihen hier regional deutlich schlechter als englische - trotz immer wieder mal strenger Winter und heißer Sommer (oder vielleicht gerade deshalb?).
Hier sind Austin-Sorten deutlich weniger anfällig für Sternrußtau als andere - die hohen Temperaturen und die dauernde hohe Luftfeuchtigkeit durch die Flußnähe bei gleichzeitiger Windstille macht ihnen kaum etwas aus, während renommierte deutsche Rosen ohne Spritzen schon ab Juli laublos dastehen.
Für welche Region sprichst du denn?
Ist das nicht ein wenig zu verallgemeinert? Es gibt soooo viele (renommierte) deutsche Rosen (sind viele historische nicht auch "deutsche"?)...