Seite 1 von 2
Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 09:21
von Iris78
Hallo, wie ich schon in meiner Vorstellung erwähnt habe, hab ich einen alten Garten übernommen, mit teilweise techt verschnittenen Sträuchern, die ich nicht wirklich zuordnen kann. Den Großteil konnte ich identifizieren.
Vielleicht könnt ihr mir mit der Bestimmung behilflich sein :-*
Zuerst mal dieser Strauch:


Diesen immergrünen kenne ich leider auch nicht?

Und könnte das eventuell eine verunstaltete Felsenbirne sein?

Ich weiß, das is ne ganz schöne Herausforderung ;D
Ich würde die Schätzchen hält sehr gerne jetzt im Winter verjüngen und da wäre mir wohler zu wissen, was das ist.
Vielen Dank schonmal.
Iris
Re: Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 09:27
von hymenocallis
Iris78 hat geschrieben: ↑31. Jan 2018, 09:21Ich würde die Schätzchen hält sehr gerne jetzt im Winter verjüngen und da wäre mir wohler zu wissen, was das ist.
Blütensträucher verjüngt man nicht im Winter, sondern nach der Blüte. Sommerblüher wie Hibiskus und Sommerflieder sollte man erst im Frühling (zur Forsythienblüte) zurückschneiden.
Warte die Blütezeit ab und schneide danach, auch wenn die Sträucher jetzt identifiziert werden können.
Re: Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 09:27
von bristlecone
Eine exakte Bestimmung anhand der Fotos und um die jetzige Jahreszeit ist nicht möglich.
Den ersten Strauch halte ich, soweit den Fotos nach zu beurteilen, für einen Philadelphus (Falschen Jasmin).
Ist aber eigentlich egal, denn: Der ist schon arg verschnitten, den würde ich - auch wenn dann die Blüte dieses Jahr ausfällt - jetzt auf den Stock setzen und von den Neutrieben, die im Frühjahr zahlreich erscheinen werden, einige wenige stehen lassen. Nicht im Laufe des Jahres einkürzen, weil sie im ersten Jahr so "staksig" und unverzweigt sind. Das ändert sich im nächsten Jahr von allein.
Der "Immergrüne" dürfte ein Ligustrum vulgare 'Atrovirens' sein, also ein Liguster, der oft für dichte, nicht allzu hohe Hecken verwendet wird.
Den dritten Strauch kann ich anhand des Fotos nicht identifizieren.
Re: Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 09:38
von Iris78
Bin mir bewusst, dass ich da bei einigen um die Blüte komme, wenn ich jetzt schon schneide, aber das is bei dem Wuchs wohl kein großer Verlust.
Mein Plan wäre gewesen, z.B. beim Ersten und der Forsythie, die ähnlich schlimm aussieht, einen Großteil des Altholzes bodennah zu schneiden und ihm nächsten Jahr, wenn Jungtiere da sind, das restliche Altholz zu entfernen. Für ganz auf Stock setzen bin ich etwas feige. Da is dann ja erstmal gar nix mehr da?
Was haltet ihr von meiner Idee?
Re: Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 09:39
von Staudo
Das wollte ich gerade losschicken:
Damit etwas Meinungsvielfalt herrscht, empfehle ich bei den Sträuchern rund die Hälfte der dicken Triebe ganz unten abzuschneiden, aus dem Strauch zu zerren und den Rest zu lassen. So steht im Frühjahr noch etwas da und ist der Strauch angehalten, kräftig neu auszutreiben.
Auch für mich ist der erste ein Bauern- oder Falscher Jasmin. Falls der zweite recht kleine Blätter hat, schließe ich mich Bristlecone an, beim dritten auch.
Re: Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 09:41
von Rieke
Möglicherweise können die Sträucher auch um diese Jahreszeit identifiziert werden, wenn Du Knospen und die Rinde fotografierst. Das Laub unter dem Strauch gibt evt. auch einen Hinweis.
Re: Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 09:41
von Iris78
Ja, eher kleine Blätter.
Vielen Dank für eure Mühe und Meinungen.
Re: Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 09:41
von bristlecone
Iris78 hat geschrieben: ↑31. Jan 2018, 09:38Bin mir bewusst, dass ich da bei einigen um die Blüte komme, wenn ich jetzt schon schneide, aber das is bei dem Wuchs wohl kein großer Verlust.
Mein Plan wäre gewesen, z.B. beim Ersten und der Forsythie, die ähnlich schlimm aussieht, einen Großteil des Altholzes bodennah zu schneiden und ihm nächsten Jahr, wenn Jungtiere da sind, das restliche Altholz zu entfernen. Für ganz auf Stock setzen bin ich etwas feige. Da is dann ja erstmal gar nix mehr da?
Was haltet ihr von meiner Idee?
Kannst du machen, ist aber letztlich mehr Arbeit als ein starker Rückschnitt auf einmal.
Philadelphus, Forsythia etc. sind sehr robust und vertragen einen kompletten Rückschnitt im Frühjahr tadellos. Mit der Wurzelmasse, die sie haben, treiben sie kräftig wieder aus.
Ich hätte noch ein Alternative: roden ;) - und was Schöneres pflanzen. Aber erst nach reiflicher Überlegung.
Re: Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 09:42
von hymenocallis
Staudo hat geschrieben: ↑31. Jan 2018, 09:39Damit etwas Meinungsvielfalt herrscht, empfehle ich bei den Sträuchern rund die Hälfte der dicken Triebe ganz unten abzuschneiden, aus dem Strauch zu zerren und den Rest zu lassen. So steht im Frühjahr noch etwas da und ist der Strauch angehalten, kräftig neu auszutreiben.
Wenn es zu sehr in den Fingern juckt, würde ich auch so vorgehen. Auf Stock setzen bringt oft eine Vielzahl dünner Triebe, die dann rasch überhängen; nimmt man nur einige alte heraus, werden die Neutriebe weniger aber kräftiger und der Strauch steht eher von selbst.
Re: Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 09:51
von Iris78
bristlecone hat geschrieben: ↑31. Jan 2018, 09:41Kannst du machen, ist aber letztlich mehr Arbeit als ein starker Rückschnitt auf einmal.
Philadelphus, Forsythia etc. sind sehr robust und vertragen einen kompletten Rückschnitt im Frühjahr tadellos. Mit der Wurzelmasse, die sie haben, treiben sie kräftig wieder aus.
Ich hätte noch ein Alternative: roden ;) - und was Schöneres pflanzen. Aber erst nach reiflicher Überlegung.
Gerodet wird mit Sicherheit eh einiges ;D, aber a bisserl etwas würde ich gern erhalten. Bin froh, dieses Mal mit einem älteren eingewachsenen Garten arbeiten zu dürfen. Mit all den Herausforderungen. Neuanlage is nix für Ungeduldige :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 10:34
von troll13
Hallo Iris,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Schneide bitte einzelne längere Austriebe aus dem letzten Jahr lege sie nebeneinander auf eine neutrale Unterlage (Karton o. ä.) und versuche sie scharf abzufotografieren. Dann sollte die Identifizierung kein großes Problem sein. Solche Habitusfotos von verschnittenen Exemplaren sind dafür nicht immer geeignet.
Schnittempfehlungen kann man eigentlich erst nach der Bestimmung der Gattung vornehmen. Einen falschen Jasmin oder eine Deutzie würde ich anders schneiden als beispielsweise eine Felsenbirne oder einen Flieder. Manche Sträucher treiben willig aus der Basis aus, während andere durch einen radikalen Rückschnitt erst einmal wieder eine vernünftige Form ausbilden müssen. Und das kann Jahre dauern.
Re: Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 12:49
von Iris78
Hallo Troll,
das ist sicher eine gute Idee. Danke!
Re: Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 13:12
von Gartenplaner
Beim ersten Strauch würd ich auch auf Philadelphus tippen.
Allerdings ist der nicht unbedingt "arg verschnitten" - wenn es Philadelphus inodorus grandiflorus ist, hat der so eine raketenartig-schmale, hochstrebende Wuchsform, das Weißblühende auf dem Foto ist meiner, die Strauchbasis sieht der von Iris78 sehr ähnlich, nur in älter eben:

Re: Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 13:26
von lord waldemoor
sind zwar alles fachmänner zu wort gekommen,trotzdem halte ich den 2. für schneeball
herzlich willkommen
denke keine felsenbirne 3
Re: Unbekannte Sträucher
Verfasst: 31. Jan 2018, 13:43
von Gartenplaner
Ich hatte bei dem Immergrünen auch doch Zweifel an Liguster.... ;D