Seite 1 von 4

Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:07
von Ruby
... es geht um diesen ca. 5 m langen und ca. 40 cm langen Streifen, Dachvorsprung, Hangbeet.

Bild

Hier wohnten bis letztes Jahr noch Wildbienen, deshalb habe ich den Streifen auch in Ruhe gelassen und nichts gemacht. Letztes Jahr habe ich keine Bienen mehr gesehen.

Das Beet selbst liegt im Halbschatten, der Streifen ist durch die Bepflanzung vollschattig. Der Zweig den man in der Bildmitte sieht ist von Decaisnea fargesii.

Der Boden ist lehmig/steinig. Wasser kommt nur hin wenn ich mit dem Schlauch gieße.

Welche Pflanzen würden das überleben? Dazu fehlt mir leider komplett die Erfahrung. Ich hätte gerne Farne, Helleboren, Epimedien u.ä.


Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:11
von Kasbek
Iris foetidissima? (Zumindest klein bissel Wasser bräuchte die aber ab und an schon mal.)

Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:15
von Gartenplaner
Hm, also die Decaisnea und die Hydrangea werden noch an Breite zulegen, das wird also noch dichter die nächsten Jahre.
Ich würde höchstens bis zu der Grenze, wo man jetzt sieht, wie weit der Regen kommt, etwas pflanzen, also bis da, wo der Boden dunkel ist - alles in dem hellen Streifen müsstest du wohl das ganze Jahr giessen.
Bis zu der Grenze sind Helleborus x hybridus, viele Epimedien, ein paar wenige etwas trockenheitsverträglichere Farne wie Polystichum setiferum, Polypodium vulgare, Dryopteris filix-mas, Cyrtomium fortunei und natürlich Cyclamen hederifolium gut möglich, die breitbuschiger werdenden Stauden würden von der Grenze aus auch den größten Teil des Streifens überdecken mit ihrem Laub, die Helleborus und Cyclamen z.B.

Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:17
von enaira
Ist der Boden überall gleich trocken?
Vielleicht käme eine Staudenclematis in Frage. Wurzeln an der feuchtesten Stellen, Ranken ausgebreitet.
Habe ich in England unter einem Baum bewundert.
Laut Schild war es Clematis praecox.

Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:22
von bristlecone
Bei mir gedeihen an ähnlichen Standorten durchaus Lenzrosen. Sie schlappen im Sommer mal etwas, stecke das aber ansonsten weg und blühen auch.
Ich seh auf dem Bild Sarcococca, richtig? Davon könntest du mehr pflanzen.
Cyclamen coum tut es hier an einem halbschattigen Standort unter der Krone großer Eiben, wo ich im Sommer immer gießen muss, auch.

Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:25
von Ruby
Gartenplaner hat geschrieben: 9. Feb 2018, 13:15
Hm, also die Decaisnea und die Hydrangea werden noch an Breite zulegen, das wird also noch dichter die nächsten Jahre.
Ich würde höchstens bis zu der Grenze, wo man jetzt sieht, wie weit der Regen kommt, etwas pflanzen, also bis da, wo der Boden dunkel ist - alles in dem hellen Streifen müsstest du wohl das ganze Jahr giessen.
Bis zu der Grenze sind Helleborus x hybridus, viele Epimedien, ein paar wenige etwas trockenheitsverträglichere Farne wie Polystichum setiferum, Polypodium vulgare, Dryopteris filix-mas, Cyrtomium fortunei und natürlich Cyclamen hederifolium gut möglich, die breitbuschiger werdenden Stauden würden von der Grenze aus auch den größten Teil des Streifens überdecken mit ihrem Laub, die Helleborus und Cyclamen z.B.


Bis zur Grenze ist es bereits bepflanzt. Ich wäre bereit und könnte das ganze Jahr gießen nur in den Wintermonaten wird's schwierig (Wasser abgesperrt). Von den genannten Pflanzen stehen bereits einige im restlichen Beet verteilt.

Aber das wäre eine gute Idee genau an den Grenzstreifen Farne und Helleborus zu pflanzen.

Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:26
von Gartenplaner
Ich find die Coum ja fast ein bisschen zart für die Ecke - Cyclamen hederifolium hab ich im Vollschatten unter meinem Eibenhain ohne Giessen und das funktioniert problemlos - sie blühen nicht so üppig wie die woanders halbschattig stehenden, kommen dafür aber auch, erstaunlicherweise, gegen die Efeukonkurrenz an.

Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:27
von Ruby
enaira hat geschrieben: 9. Feb 2018, 13:17
Ist der Boden überall gleich trocken?
Vielleicht käme eine Staudenclematis in Frage. Wurzeln an der feuchtesten Stellen, Ranken ausgebreitet.
Habe ich in England unter einem Baum bewundert.
Laut Schild war es Clematis praecox.


Danke, enaira. Der Boden ist nur beim Dachvorsprung so trocken, der Rest ist normal, je nach Wetter.

Ich glaube die Staudenclematis würde Ihre Ranken in die Sonne ausbreiten ...

Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:28
von Gartenplaner
Ruby hat geschrieben: 9. Feb 2018, 13:25
...
Bis zur Grenze ist es bereits bepflanzt. Ich wäre bereit und könnte das ganze Jahr gießen nur in den Wintermonaten wird's schwierig (Wasser abgesperrt).
...


Naja, du siehst ja, wie trocken der Boden jetzt gerade ist - und Immergrüne wie Helleborus, Cyclamen, manche Epimedium und manche Farne brauchen auch im Winter Wasser, wenn es nicht durchgehend gefroren ist :-\

Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:31
von Gartenplaner
Ruby hat geschrieben: 9. Feb 2018, 13:25
...
Aber das wäre eine gute Idee genau an den Grenzstreifen ... Helleborus zu pflanzen.

Genau auf die Regengrenze gesetzt würde, eingewachsen, der Laubkranz der Helleboren schon die trockenen 40cm fast komplett zudecken.

Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:33
von Ruby
bristlecone hat geschrieben: 9. Feb 2018, 13:22
Bei mir gedeihen an ähnlichen Standorten durchaus Lenzrosen. Sie schlappen im Sommer mal etwas, stecke das aber ansonsten weg und blühen auch.
Ich seh auf dem Bild Sarcococca, richtig? Davon könntest du mehr pflanzen.
Cyclamen coum tut es hier an einem halbschattigen Standort unter der Krone großer Eiben, wo ich im Sommer immer gießen muss, auch.


Richtig, Sarcococca. Eine zweite habe ich hier noch stehen. Könnte ich die in den trockenen Bereich pflanzen. Genügt es wenn die im Sommer nur Wasser vom Schlauch erhält und im Winter nichts? Die eine S. steht genau im Grenzbereich und hat genügend Wasser.

Welche Lenzrosen?

Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:36
von bristlecone
Ich habe diverse Helleborus-orientalis-Hybriden aus verschiedenen Einkäufen dort gepflanzt.
Sarcococca möchte als Immergrüne im Winter etwas Feuchtigkeit im Boden. Kommst du mit der Gießkanne dorthin, muss ja nicht viel sein.

Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:45
von Ruby
Helleborus orientalis Hybriden würde ich mir da nicht trauen aber eventuell Wildarten wie z.B. Helleborus argutifolius genau auf den Grenzstreifen ... Danke, gute Idee muss ich mich noch schlau machen.

Für den zweiten Sarcococca hätte ich auch gerade einen Platz im Grenzbereich gefunden.

Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:49
von Ruby
Gartenplaner hat geschrieben: 9. Feb 2018, 13:28
Ruby hat geschrieben: 9. Feb 2018, 13:25
...
Bis zur Grenze ist es bereits bepflanzt. Ich wäre bereit und könnte das ganze Jahr gießen nur in den Wintermonaten wird's schwierig (Wasser abgesperrt).
...


Naja, du siehst ja, wie trocken der Boden jetzt gerade ist - und Immergrüne wie Helleborus, Cyclamen, manche Epimedium und manche Farne brauchen auch im Winter Wasser, wenn es nicht durchgehend gefroren ist :-\


Naja, trocken ist der Boden hauptsächlich weil ich da nie gegossen habe weil ja sowieso da nichts gewachsen ist. Wenn ich aber im Sommer über mit dem Schlauch immer gieße könnte ja eine gewisse Feuchtigkeit speichern, wenn auch nicht viel.

Hervorhebung: welche wären extrem Trockenheit tolerant?


Re: Pflanzen für trockenen, schattigen Standort ...

Verfasst: 9. Feb 2018, 13:53
von bristlecone
Ist Helleborus argutifolius bei dir ausreichend winterhart?