Seite 1 von 1

Standort "Mooswiese", welche Stauden?

Verfasst: 12. Feb 2018, 19:01
von sebastian79nrw
Hallo Zusammen, ich würde mich über Anregungen zu folgendem Thema freuen: Ein Teil unserer Rasenfläche, ca 20 qm, ist so stark beschattet, dass die Gräser über die Jahre einer puren Moosfläche gewichen sind. Sämtliche Versuche daran etwas zu ändern, haben die Situation in Bezug auf die Ausbildung einer Rasenfläche nur kurzzeitig verändert, so dass ich beschlossen habe, den Standort nunmehr so anzunehmen wie er ist - zumindest in seiner Grundcharakteristik. Wir haben daher in die Moosfläche Krokusse und Wiesenmargerithen gepflanzt, und hoffen, dass sich ein schönes Blühbild einstellt. Habt ihr eine Idee, welche Stauden mit diesem Standort gut klarkommen?, hat jemand einen ähnlichen Gartenraum? Nochmals die Charakteristika zusammengefasst:

- reine Moosfläche mit geringstem Restgras
- Halbschatten neben hohen Hecken und unter Laubgehölzen
- nährstoffereicher Lehmboden mit Tonanteilen
- im Winter feucht aber nicht staunass
- bisher: Moos deckend, Krokusse, Wiesenmargerithen
- 2-3 Mal jährlich zu mähen, so dass die wenigen Grasreste nicht hochwachsen.


Re: Standort "Mooswiese", welche Stauden?

Verfasst: 12. Feb 2018, 19:28
von AndreasR
Bei mir auf die Wiese haben sich an solchen feuchten, moosigen Stellen von selbst diverse Schlüsselblumen, Wiesenschaumkraut und Kuckuckslichtnelken angesiedelt. Auch die Schachbrettblume und Dichternarzissen sollten eigentlich gut geeignet sein, die erste Mahd darf dann halt nicht vor Ende Juni/Anfang Juli stattfinden. Mit Blüten später im Jahr dürfte es schwieriger werden, beir mir hält sich z. B. die Kleine Braunelle, die im Hoch- und Spätsommer blüht und auch gelegentliches Abmähen problemlos verträgt. Falls Du bestimmte Bereiche von der Mahd aussparen möchtest, kann man dort natürlich Stauden setzen, die den feuchten (Halb-)Schatten mögen, wie z. B. Astilben.

Re: Standort "Mooswiese", welche Stauden?

Verfasst: 12. Feb 2018, 19:38
von partisanengärtner
Die Dichternarzissen sind da ein wenig spät dran. Eher die wilden gelben aus der Eifel. Hundszahnlilien gehen da auch sehr gut, da hat ein Freund eine Zauberhafte Wiese mit Schneeglöckchen Schachbrettblumen , Muscari, Märzenbecher und eben diesen hellen Hundszahnlilien die sich sehr gut versamen. Im Gehölzsaum verschiedene Cyclamen gehen auch sehr gut.
Leberblümchen hat dieser Freund auch zwischen den Gehölzen und den Cyclamen, die ja im Sommer sowieso ganz einziehen.

Re: Standort "Mooswiese", welche Stauden?

Verfasst: 12. Feb 2018, 20:00
von neo
sebastian79nrw hat geschrieben: 12. Feb 2018, 19:01
Wiesenmargerithen
- 2-3 Mal jährlich zu mähen, so dass die wenigen Grasreste nicht hochwachsen.


Sie kommen dort zurecht?
Betr. Wiesenmargerithen hat sich in meinem Kopf festgesetzt, wenn die Blüte durch ist regelmässig(er) mähen (Aussage nicht von mir, von einem Fachmann. ;)) So halten sie sich bei uns, allerdings sonniger Standort. Auf unsere Mooswiese gehen sie nicht, allerdings ist die wohl noch feuchter als bei dir, weil keine Hecken, Bäume direkt in dem Grund.
Was bei mir dort wächst wurde schon genannt: Schneeglöckchen, Crocus tommasianus, Wiesenschaumkraut.

Re: Standort "Mooswiese", welche Stauden?

Verfasst: 12. Feb 2018, 20:14
von troll13
Bei mir verdrängen Gundermann und Prunella im Sommer weitgehend die dichten Rasengräser auf den Wegen im Waldgärtlein. Ich mähe sie allerdings immer noch im zweiwöchigem Rhythmus.

Dazwischen und vor allem an den weniger verdichteten Rändern finde ich inzwischen immer öfter Sämlinge von Geranium phaeum, Pulmonaria und sogar Helleborus.

Re: Standort "Mooswiese", welche Stauden?

Verfasst: 12. Feb 2018, 20:42
von Gartenplaner
Mal ein erschröckliches Bild von einem der zwei kleinen Vorgartenrasencarrées, nachdem es eine ganze Saison nicht gemäht worden war:

Bild

Es liegt zu einem guten Teil im Schatten der Fliederhecke im Hintergrund.
Das Bild ist von 2013, inzwischen ist dort auch eigentlich kein Gras mehr und sehr viel Moos.

Wie man auf dem Foto aber erkennen kann, wuchs und wächst noch Geranium pratense dort, die rundlichen, "gezackten" Blätter, Kissenprimeln haben sich dahin ausgesät, inzwischen auch Cyclamen hederifolium, Schneeglöckchen, Krokusse eher an der sonnigeren Ecke Richtung Buchskugel vorne rechts.
Viola odorata breitet sich aus und Wiesenkerbel wächst auch in einigen Exemplaren ebenso wie Akelei, meine Mutter lässt beide bis nach der Blüte stehen, ansonsten ist da nicht mehr allzuviel zu mähen.

Re: Standort "Mooswiese", welche Stauden?

Verfasst: 12. Feb 2018, 20:45
von Alva
Viola odorata und Primula vulgaris ssp. sibthorpii wachsen hier gut in der vermoosten Wiese.

Edit: Gartenplaner war schneller und ausführlicher.

Re: Standort "Mooswiese", welche Stauden?

Verfasst: 12. Feb 2018, 21:28
von kasi †
Bei meinem Sohn hat sich auf einer solchen Fläche der Elfenkrokus ausgebreitet, dazwischen zahlreiche Schlüsselblumen

Re: Standort "Mooswiese", welche Stauden?

Verfasst: 12. Feb 2018, 22:58
von Hero49
Warum das restliche Gras nicht komplett entfernen und einige Schattenstauden und Farne pflanzen?

Re: Standort "Mooswiese", welche Stauden?

Verfasst: 14. Feb 2018, 20:41
von sebastian79nrw
Vielen Dank für Eure Anregungen! Die Idee mit den Veilchen und Schlüsselblumen werde ich wohl umsetzen.