Seite 1 von 1

Blauer Baum, wer kennt ihn

Verfasst: 9. Jun 2005, 12:41
von Gänselieschen
Hallo zusammen, bin neu hier und suche dringend eine Antwort.Ich war vor vier Wochen in London und habe dort einen Baum gesehen, der in einem Blau blühte, was ich noch nie gesehen habe. Unwahrscheinlich schön. So etwas habe ich noch nie gesehen.Der Baum ist so ca. 3,50 - 5m hoch, hat eine volle Krone und nur die blauen Blüten waren zu sehen. Der Baum war einfach blau. Ziemlich klein, irgendwie an Rispen die Blüten. Etwa so wie die Blüten von Liguster. Die Blätter erinnerten mich an Azaleen, aber etwas schmaler und länglicher.Eine Freundin vermutete Amerikanischen Flieder, der wird nach meinem Lexikon maximal 1,50 groß und ist ein Strauch.Hat jemand eine Idee. Ich würde mir gerne so ein Pflänzchen anschaffen. Ist wirklich ein Traum.L.G.Das Gänselieschen

Re:Blauer Baum, wer kennt ihn

Verfasst: 9. Jun 2005, 12:52
von alegria
Koennte es der Palisander (jacaranda) sein ?Hier mal ein Link mit Foto http://www.greenseek.de/produkte/pflanz ... lLGAlegria

Re:Blauer Baum, wer kennt ihn

Verfasst: 9. Jun 2005, 13:01
von Hortulanus
Jacaranda wird es wohl nicht gewesen sein, da hier in Nord-Europa nicht winterhart (allenfalls Westküste von Schottöand oder Bretagne?).Da hier das Stichwort Amerikanischer Flieder gefallen ist, dürfte es sich um Ceanothus gehandelt haben. Davon gibt es einige Sorten, die auch bei uns durchaus zäh sind. In kalten Gegenden ist es allerdings ein Vabanque-Spiel.

Re:Blauer Baum, wer kennt ihn

Verfasst: 9. Jun 2005, 13:02
von Ismene
Hallo Gänseliesl (hast du Gänse?*neugierneugier*)Amerikanischer Flieder könnte stimmen.Californian lilac Säckelblume (klingt nicht so prickelnd, gell?)http://www.ee.surrey.ac.uk/Personal/R.C ... h/p1.jpgIn England gibt es wahnsinnig große Teile :o, die ich hier in NL noch nie so hoch gesehen habe.

Re:Blauer Baum, wer kennt ihn

Verfasst: 9. Jun 2005, 13:36
von Gänselieschen
Hallo Ismene,das ist er!!!!!!!!!!!! Also werde ich doch mein Lexikon wegwerfen. Säckelblume, amerikanischer Flieder - 1,50 m ho, ho, ho! Die haben mich ja schön an der Nase rumgeführt. Aber was mache ich nun? Da sind wohl die Aussichten für den Berliner Raum eher schlecht? Die Engländer haben eben doch ihr Meeresklima.Vielen Dank auch für die anderen Antworten. Bei ersterem Baum, wäre mir als Blattform eher 'ne Eberesche eingefallen. Das Blau ist auch sehr schön, aber wenn er nicht winterhart ist bei uns.... Ich suche noch so eine Art Hausbaum und habe mich in den blauen Baum in London, in der Nähe der Abbey-Road verliebt.Ach ja, oder ach nee, Gänse habe ich nicht. Das Gänselieschen ist nur ein alter Song der weltberühmten "Klaus-Renft-Kombo" mit der ich mich sehr verbunden fühle. Ich fand der Name passt gut. Ich habe einen ziemlich großen Garten und beiße und maulwurfe mich da so seit ein paar Jahren durch. Langsam zeigen sich ein paar Erfolge, dass mal was bleibt und nur noch gepflegt, aber nicht permanent aufgeräumt werden muss.Hab' noch ein Problem mit einem Klarapfelbäumchen. Mache ich gleich unter Krankheiten.Also DankeDas Gänselieschen

Re:Blauer Baum, wer kennt ihn

Verfasst: 9. Jun 2005, 14:16
von Gänselieschen
Hallo,habe auch nochmal unter Ceanothus geschaut, stimmt sicher. Da werde ich nur etwas aufpassen müssen mit der Sorte. Es soll doch ziemlich frostharte Sorten geben, so bis -20 grd. Aber es ist sicher ein Glücksspiel, so wie mit Magnolien.L.G.Das Gänselieschen

Re:Blauer Baum, wer kennt ihn

Verfasst: 9. Jun 2005, 15:11
von Ismene
Hey, Gänselieschen, welches Buch willst du denn wegschmeißen? :oWenn du willst, kann ich heute abend nochmal in der Gehölze-Enzyklopädie von Bärtels schauen, wie es mit Frosthärte aussieht.Gruß Ismene

Re:Blauer Baum, wer kennt ihn

Verfasst: 9. Jun 2005, 15:36
von andrea
Du willst die Säckelblume rauswerfen :'( Ich finde sie ist ein schönes Füllgehölz und blüht bei mir zusammen mit den Rosen und Alba plena. Die Insekten lieben sie und ich auch. Hier am Niederrhein friert mal ein Ast zurück, aber die wuchert das schnell wieder zu. Also einen Versuch ist es immer wertsaeckelblume_albaplena2.jpg

Re:Blauer Baum, wer kennt ihn

Verfasst: 9. Jun 2005, 15:45
von Hortulanus
Hier am Niederrhein friert mal ein Ast zurück, aber die wuchert das schnell wieder zu. Also einen Versuch ist es immer wertsaeckelblume_albaplena2.jpg
Das eben ist die Tücke von Ceanothus. Der Niederrhein ist ein vom Klima begünstigter Landstrich. Von dort stammende Härteempfehlungen sind mit großer Vorsicht zu genießen. Berlin hingegen hat eher kontinentales Klima. Sehr gefährlich für Ceanothus!Das Tragische an dieser wunderschönen Pflanze ist ihre trügerische "Winterhärte". Mein Strauch hatte ca. 1,80 m erreicht und war eine Pracht, wenn er blühte. Vor 2 Jahren hat der Winter dem ein rigoroses Ende bereitet. Wenn eine kleine Pflanze dahingerafft wird, ist es schon enttäuschend. Aber um wieviel tragischer ist es bei großen!

Re:Blauer Baum, wer kennt ihn

Verfasst: 9. Jun 2005, 16:25
von Caracol
Berlin hingegen hat eher kontinentales Klima. Sehr gefährlich für Ceanothus!
Berlin hat aber auch jede Menge Innenhoefe, die ein ideales Mikroklima schaffen. Genau das, was der Ceanothus braucht. :) Schutz durch (warme) Mauern. Ueber Berliner Erfahrungen verfuege ich allerdings leider in Sachen Ceanothus nicht. :-\Wenn die Pflanze baumartig wuchs, koennte es sich um Ceanothus arboreus (meist 'Trewithen Blue') gehandelt haben, ein sehr wuechsiges Gehoelz, allerdings noch viel frostempfindlicher als die Straeucher. Ist eben so eine Sache mit den Immergruenen im Winter. :(In der Regel gilt, dass die Ceanothus mit den kleinsten Blaettern am frosthaertesten sind, z.B. die Sorten Puget Blue, Blue Mound. Der T.Blue ist mit seinen Riesenblaettern das ganze Gegenteil.
Das Gänselieschen ist nur ein alter Song der weltberühmten "Klaus-Renft-Kombo" mit der ich mich sehr verbunden fühle.
Ach die! Schon fast vergessen. :-[ Findet man heutzutage noch Musik der Klaus-Renft-Kombo in irgendwelchen Laeden, Gänselieschen? Wenn ja, wo?

Re:Blauer Baum, wer kennt ihn

Verfasst: 9. Jun 2005, 16:56
von Gänselieschen
hey,hier war ja richtig was los in den letzten Stunden.Also für eine Recherche hinsichtlich Frosthärte wäre ich dankbar. Ich bin inzwischen auf die Sorte "Concha" gestoßen, die wohl ziemlich kältetauglich ist. Die in London hatte sehr kleine Blätter und war bestimmt über 3m hoch, ein Stamm, ein Traum. Ist leider kein Innenhof, sondern "Speckgürtel". Aber ich werde es sicher versuchen. Ich grübel mal noch ein bischen. Da wo es ginge, habe ich grade mit Kies verfüllt, ist irgendwie ungünstig.Tja und zu Renft: Die spielen schon seit 1992 wieder, davor waren sie seit 1975 verboten. Da gibt es auch eine Hompage mit Konzertterminen. www.renft.de Und die CDs gibts auch. Die jüngste Scheibe ist von 1999 "Als ob nichts gewesen wär". Ich mache ab und zu mit dem Gitarristen zusammen Musik. Wir sind dann ein Duo und heißen "VIA ZVAI". Das war ein kleiner Ausflug ins Reich der alten Rockwurzeln.Also um das blaue Bäumchen werde ich mich kümmern. Südwand, hmmm?L.G.Das Gänselieschen

Re:Blauer Baum, wer kennt ihn

Verfasst: 9. Jun 2005, 16:57
von Hortulanus
Berlin hat aber auch jede Menge Innenhoefe, die ein ideales Mikroklima schaffen. Genau das, was der Ceanothus braucht.
So ganz unproblematisch sind derartige Innenhöfe aber auch nicht, Caracol. Sie können sich als regelrechte Frostlöcher erweisen. Wo es bannig kalt wird, verharrt in diesen Höfen die Kälte deutlich länger.Wie auch immer: Versuchen sollte man es mit Ceanothus. Hier wird von den Gartencentern gar nicht so selten eine immergrüne Sorte angeboten, in die wohl C. thyrsiflorus eingekreuzt ist. Nur in strengeren Wintern verliert diese Sorte ihre Blätter total, wohl frieren auch einige Zweigpartien zurück, aber sie überlebt. Bis dann, wie bei mir, der Winter dem Bartel zeigt, wo er den Most holt.

Re:Blauer Baum, wer kennt ihn

Verfasst: 9. Jun 2005, 17:04
von Gänselieschen
Hallo Hortulanus,kann ich gut nachempfinden, man denkt, jetzt hat er es geschafft, ist erwachsen und dann ist es vorbei.Weinbauklima ist sicher das, was er braucht. Ich werde mal unsere Märkte abklappern, aber meist wissen die Verkäufer - eben keine Gärtner- über die Sorten garnicht Bescheid. Dann steht nicht mal der vollständige lat. Name dran. Ist mir schon öfter passiert.L.G.Das Gänselieschen