Seite 1 von 15

Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 31. Jan 2016, 17:53
von erhama
Ich habe heute Puffbohnen gesät, allerdings in einen Balkonkasten, der jetzt drinnen steht. Die jungen Pflänzchen wollen wir mal als Gemüse probieren.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 2. Jan 2017, 11:33
von Teetrinkerin
Ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung hoch.

Da ich es leider wegen Hausbau nicht geschafft habe, den Winterkopfsalat in den Garten zu setzen, habe ich Ende Dezember sehr frühen Kopfsalat vorgezogen. Der keimt nun schön.

Demnächst möchte ich wieder frühen Spitzkohl, Kohlrabi und Zwiebeln vorziehen.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 2. Jan 2017, 11:35
von Bienchen99
auf meiner Fensterbank steht ein Topf mit einem Bohnenkern. Eine "Einbohne". Eigentlich eine Keimprobe. Ich hoffe, es tut sich bald was. :D

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 2. Jan 2017, 11:37
von Teetrinkerin
Ich sollte in diesem Jahr auch eine Keimprobe bei den Bohnen machen. Ich habe die Hülsen mit dem Saatgut viel zu spät geerntet, da war schon einmal Frost. Leider habe ich es zeitlich vorher nicht geschafft.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 2. Jan 2017, 20:09
von Saattermin
Ich werde in dieser Woche die Schachtel mit den Samen durchsehen und den Gartenplan machen. Jedes Jahr denke ich: im nächsten Jahr verschiebe ich um ein Beet und fertig ist der neue Gartenplan. Aber nachdem ich den neuen Samenkatalog von vorne bis hinten durchstudiert habe, sind meine Gelüste nach neuen und weiteren Gemüsen geweckt und ich muss mir wieder den Kopf ausstudieren, wie ich alle diese Wünsche unterbringen könnte.

Ausserdem dringend in diesem Monat: 1 Beet (evt. 2), die regelmässig im Frühling überschwemmt werden, "höher stellen"! Sie sind jeweils so vernässt, dass der Ertrag nicht der Rede wert ist.
Ich muss mir also zuerst überlegen wie ich das durchführen müsste. Beete mit Rahmen erhöhen oder gleich Hochbeete? ???

L.G. Saattermin

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 2. Jan 2017, 22:25
von Nemesia Elfensp.
Saattermin hat geschrieben: 2. Jan 2017, 20:09
........... in diesem Monat: 1 Beet (evt. 2), die regelmässig im Frühling überschwemmt werden, "höher stellen"! Sie sind jeweils so vernässt, dass der Ertrag nicht der Rede wert ist.
Ich muss mir also zuerst überlegen wie ich das durchführen müsste. Beete mit Rahmen erhöhen oder gleich Hochbeete? ???

Halbhoch?
Halbhoch wäre genügend Schutz gegen die Überschwemmungen und "verbraucht" nicht so viel Material wie ein Hochbeet.................
Wie hoch sind die Überschwemmungen?

Nemi

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 2. Jan 2017, 22:36
von thuja thujon
Hügelbeet.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 2. Jan 2017, 23:42
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: 2. Jan 2017, 22:36
Hügelbeet.

..............ja, vielleicht auch eine Möglichkeit - ich finde die Hügelbeete aber irgendwie unhandlich, man weiß nie so recht wo die Dinger anfangen und aufhören, man muß sich zur Mitte hin ziemlich "ausangeln"(langmachen) und mir persönlich wirken sie immer ein wenig ::) ..............."unodentlich". Meine Vorstellung von Gemüsegarten sieht anders aus - aber am Ende muß es natürlich Saattermin gefallen und für den dortigen Garten funktionieren :D

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 3. Jan 2017, 10:17
von Bienchen99
Hügelbeete sind klasse für Einlegegurken. Finden die Ameisen aber auch, weil die sich so schön aufheizen. Zieht die ollen Viecher gradezu an

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 3. Jan 2017, 10:35
von Gänselieschen
Ich werde nach deinem Vorbild in diesem Jahr auch wieder ein Hügelbeet für Gurken anlegen. Allerdings auch ein wenig aus der Not heraus, weil eines meiner neuen Gemüsebeete extrem durchwurzelt ist - wieder mal ne Ulme, diesmal auf der anderen Nachbarseite. Hätte nicht gedacht, dass das dort auch wieder zum Problem werden würde. Also kommt da ein frischer guter Erdehügel drauf und die Gurken, der tw. Halbschatten oder Schattenphasen, kommen den Gurken m.E. auch entgegen....

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 3. Jan 2017, 10:38
von Bienchen99
die schlappen in praller Sonne ja gern mal

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 3. Jan 2017, 11:21
von Saattermin
Nemesia hat geschrieben: 2. Jan 2017, 22:25
???[/quote]
Halbhoch?
Halbhoch wäre genügend Schutz gegen die Überschwemmungen und "verbraucht" nicht so viel Material wie ein Hochbeet.................
Wie hoch sind die Überschwemmungen?

Nemi


Ich bin in meinen Ueberlegungen auch bei den halbhohen Rahmen gelandet. Das Beet wurde in den letzten Jahren regelmässig 2-3x von den Seiten komplett durchgenässt. So nass, dass eine Bearbeitung längere Zeit nicht möglich war. Eher lehmiger Boden. Zwiebeln z.B. blieben so klein, wie frisch gesteckt, Randen Pingpong-Ball gross etc.
Mit Rahmen könnte ich mit der Zeit alle meine Beete so einfassen. Das sähe wirklich schön aus und wäre zudem nicht so kostspielig und arbeitsintensiv.

Hübelbeete hatte ich auch schon mal. Nachteile: Grosser Aufwand, den Mäusen hat es sehr gut gefallen, 1 schattige Seite, unhandlich --> scheidet also aus. Hochbeete: würden einzeln im (Bauern-)Garten etwas klotzig aussehen. Um eventuell alle 6-9 Beete in diesem Gartenteil mit Hochbeeten aufzurüsten (dem einheitlichen Bild zuliebe), müsste ich vorher wohl noch "das grosse Los ziehen".

Danke für das Mitdenken
L.G. Saattermin

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 3. Jan 2017, 11:30
von Christina
halbhoch ist gut. Ich hatte letztes Frühjahr eines gebastelt und bin so begeistert, daß ich noch 2 Beete höher setzen werde. Zum richtigen Hochbeet hab ich kein Unterschied feststellen können und man braucht nicht so elend viel Material, beim richtigen Hochbeet muß man ja auch ständig nachfüllen. Mit Hügelbeeten hatte ich keine so guten Erfahrungen gemacht, sie trocknen hier im regenarmen Südhessen einfach zu schnell aus und das gießen gestaltet sich schwierig.

Diese Woche werde ich auch meine Saatgutvorräte sichten, Pläne schmieden, um dann demnächst die ersten Paprikas u. Auberginen auszusäen.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 3. Jan 2017, 11:36
von Bienchen99
hier keimt das Keimproben-Böhnchen auf der Fensterbank. Die darf da auch einfach weiter wachsen ;D

Bohnen gibt es dieses Jahr nur zum Vermehren. Die Truhe ist noch gut gefüllt.


Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2017

Verfasst: 3. Jan 2017, 19:52
von Saattermin
Christina wie hoch ist bei dir halbhoch? 35 cm, 40 cm? Welche Holzart hast du verwendet? Und wie dick sind deine Bretter?

Heute habe ich schon mal Aussaaterde gekauft. Dann kann ich beim Anziehen der Setzlinge gleich loslegen, wenn die richtige Zeit (endlich) gekommen ist . . . . .

Saattermin

P.S. Das mit dem Zitat übernehmen habe ich wohl nicht ganz im Griff >:(