Dringend Hilfe bei Anlage von Gemüsebeeten gesucht!
Verfasst: 2. Mär 2018, 19:41
Hallo,
im letzten Jahr habe ich ein kleines Beet abgestochen (120 cm breit).
In die Mitte pflanzte ich ein paar Schlangengurken, ringsherum je zwei Reihen mit Salat und Kohlrabi (abwechselnd).
Das war mein erster Versuch ein Gemüsebeet in Mischkultur anzulegen. ;)
In diesem Jahr möchte ich das ausbauen.
Dabei muss ich aber zugeben, dass ich überfordert bin.
Es gibt verschiedene Pflanzenfamilien, Stark,- Mittel,- Schwachzehrer, Vor,- Haupt,- Nachkultur...
Ich habe Schwierigkeiten die Gemüse so zu kombinieren, dass sie zusammen gut funktionieren (Mischkultur) und so, dass ich auch bei der Fruchtfolge keine Probleme bekomme.
Wenn ich eine Mischkultur habe, dann stehen Pflanzen aus verschiedenen Familien zusammen, die, so stelle ich mir das vor, auch ähnliche Nährstoffansprüche haben sollten.
Im nächsten Jahr soll dann etwas anderes auf dem Beet wachsen, mit anderen Nährstoffansprüchen und aus anderen Pflanzenfamilien.
Doch wie bekomme ich das bei einer Mischkutur hin? ??? Wie viele Gemüse kombiniert ihr in einem Bett? Zwei, oder drei?
Dann habe ich doch bestimmt immer irgendein Gemüse dabei, das aus einer Pflanzenfamilie stammt, die schon im Vorjahr dort gewachsen ist.
Vielleicht habe ich auch eine unnötig komplizierte Vorstellung.
Jedoch hoffe ich, dass mich irgendeiner versteht!
Folgendes möchte ich anbauen:
Schlangengurken
Kohlrabi
ein paar Salate, evt. auch Feldsalat
Radieschen
Möhren
Tomaten (standen bislang in Töpfen)
Paprika (standen bislang auch in Töpfen, aber ich frage mich, ob es der Paprika im Freiland auch besser gefallen würde)
ein wenig Lauch und/oder Frühlingszwiebeln
Zuckerschoten und Erbsen
Bohnen (vorerst Buschbohnen)
ein paar Kartoffeln
Blümenkohl würde ich auch gerne probieren. Stimmt es, dass er sehr anspruchsvoll ist?
Wie viele Beete würdet ihr bei dem genannten Gemüse anlegen?
Ich denke, sie sollten alle etwa die gleiche Größe haben, damit man im nächten Jahr mit der gewählten Kombi einfach ein Beet weiterrücken kann.
Dann gibt es noch Vor,- Haupt,- Nachkultur...
Radieschen und Salate haben eine recht kurze Vegetationszeit.
Wenn ich ein Beet mehrfach im Jahr bepflanze, muss ich doch auch auf die Fruchtfolge achten!?
Ich seht, dass ich völlig auf dem Schlauch stehe.
Es wäre lieb, wenn mir jemand helfen würde und etwas Licht in mein geistiges Chaos bringen könnte.
Welche der angegebenen Gemüse würdet ihr wie und in wie vielen Beeten, zusammenpflanzen?
im letzten Jahr habe ich ein kleines Beet abgestochen (120 cm breit).
In die Mitte pflanzte ich ein paar Schlangengurken, ringsherum je zwei Reihen mit Salat und Kohlrabi (abwechselnd).
Das war mein erster Versuch ein Gemüsebeet in Mischkultur anzulegen. ;)
In diesem Jahr möchte ich das ausbauen.
Dabei muss ich aber zugeben, dass ich überfordert bin.
Es gibt verschiedene Pflanzenfamilien, Stark,- Mittel,- Schwachzehrer, Vor,- Haupt,- Nachkultur...
Ich habe Schwierigkeiten die Gemüse so zu kombinieren, dass sie zusammen gut funktionieren (Mischkultur) und so, dass ich auch bei der Fruchtfolge keine Probleme bekomme.
Wenn ich eine Mischkultur habe, dann stehen Pflanzen aus verschiedenen Familien zusammen, die, so stelle ich mir das vor, auch ähnliche Nährstoffansprüche haben sollten.
Im nächsten Jahr soll dann etwas anderes auf dem Beet wachsen, mit anderen Nährstoffansprüchen und aus anderen Pflanzenfamilien.
Doch wie bekomme ich das bei einer Mischkutur hin? ??? Wie viele Gemüse kombiniert ihr in einem Bett? Zwei, oder drei?
Dann habe ich doch bestimmt immer irgendein Gemüse dabei, das aus einer Pflanzenfamilie stammt, die schon im Vorjahr dort gewachsen ist.
Vielleicht habe ich auch eine unnötig komplizierte Vorstellung.
Jedoch hoffe ich, dass mich irgendeiner versteht!
Folgendes möchte ich anbauen:
Schlangengurken
Kohlrabi
ein paar Salate, evt. auch Feldsalat
Radieschen
Möhren
Tomaten (standen bislang in Töpfen)
Paprika (standen bislang auch in Töpfen, aber ich frage mich, ob es der Paprika im Freiland auch besser gefallen würde)
ein wenig Lauch und/oder Frühlingszwiebeln
Zuckerschoten und Erbsen
Bohnen (vorerst Buschbohnen)
ein paar Kartoffeln
Blümenkohl würde ich auch gerne probieren. Stimmt es, dass er sehr anspruchsvoll ist?
Wie viele Beete würdet ihr bei dem genannten Gemüse anlegen?
Ich denke, sie sollten alle etwa die gleiche Größe haben, damit man im nächten Jahr mit der gewählten Kombi einfach ein Beet weiterrücken kann.
Dann gibt es noch Vor,- Haupt,- Nachkultur...
Radieschen und Salate haben eine recht kurze Vegetationszeit.
Wenn ich ein Beet mehrfach im Jahr bepflanze, muss ich doch auch auf die Fruchtfolge achten!?
Ich seht, dass ich völlig auf dem Schlauch stehe.
Es wäre lieb, wenn mir jemand helfen würde und etwas Licht in mein geistiges Chaos bringen könnte.
Welche der angegebenen Gemüse würdet ihr wie und in wie vielen Beeten, zusammenpflanzen?