Seite 1 von 12

Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 3. Mär 2018, 13:03
von ebbie
Will mal 'nen neuen Thread aufmachen, um die im Forum verstreuten besonderen Wildiris etwas zusammenzufassen.

Beginnen will ich mit einer frühblühenden Junoiris (eigentlich Scorpiris) Iris nicolai. Das Bild ist vom letzten Jahr. Die blüht zwar derzeit auch. Allerdings ist sie von den strengen Frösten in den letzten Tagen recht mitgenommen, so dass ich gar kein aktuelles Bild einstellen möchte.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a.

Verfasst: 3. Mär 2018, 15:02
von Leucogenes
Absolut fantastisch, ebbie. Freue mich sehr über diesen neuen Thread.

Da bei mir gerade Juno nicolai keimt, würde ich mich über alle "Basics" zur weiteren Kultivierung dieser genialen Gattung freuen. Ich möchte die derzeit 5 Keimlinge demnächst in den endgültigen Topf umsiedeln. Solltest Du also mal Zeit haben, dann berichte mal über Substrat, Bewässerung, Sommerruhe, Düngung usw.

LG Thomas

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a.

Verfasst: 3. Mär 2018, 17:13
von Moni-Tropicfan
Wow, die sehen aber schön aus. Du überwinterst die also nicht frostfrei? Warum Topfkultur? LG Moni

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a.

Verfasst: 3. Mär 2018, 19:28
von tomir
Sehr schön ebbie, leider nix für hier. Iris pseudocaucasica mag es aber hier.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a.

Verfasst: 3. Mär 2018, 19:47
von knorbs
tomir hat geschrieben: 3. Mär 2018, 19:28
Sehr schön ebbie, leider nix für hier.


dumme frage tomir...warum nicht? zu nass im winter?

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a.

Verfasst: 4. Mär 2018, 08:05
von ebbie
Moni hat geschrieben: 3. Mär 2018, 17:13
Wow, die sehen aber schön aus. Du überwinterst die also nicht frostfrei? Warum Topfkultur? LG Moni


Wegen der Nässe. Insbesondere im Sommer benötigen einige Arten absolute Trockenheit. Kälte ist nicht das Problem.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a.

Verfasst: 4. Mär 2018, 08:16
von Leucogenes
Habe gestern noch einen Topf mit Iris zenaidae gefunden. Aussaat 12 / 16

Zeigt sich ein Sämling. Finde diese Art aber bei weitem nicht so spektakulär wie deine I. nicolai.

Thomas

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a.

Verfasst: 4. Mär 2018, 13:07
von tomir
knorbs hat geschrieben: 3. Mär 2018, 19:47
dumme frage tomir...warum nicht? zu nass im winter?


jepp - hätte ich Platz für einen Kasten ginge sie wohl auch hier - ohne ist es hier aber bei einem Niederschlag von um die 800mm überwiegend im Winter nicht zu machen. Möglicherweisse auch zu hohe Bodentemperatur im Sommer.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a.

Verfasst: 4. Mär 2018, 13:08
von tomir
Momentan blüht hier auch dieses Schätzchen. :)

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a.

Verfasst: 4. Mär 2018, 14:01
von ebbie
Toll tomir. Oncocyclus gehen ohne Nässeschutz bei dir?

Thomas, da wirst Du schon noch einige Jahre Geduld brauchen bis zur Blüte.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a.

Verfasst: 4. Mär 2018, 17:36
von ebbie
Iris kurdica aus der Untergattung Hermodactyloides. Bei den Gärtnern sind das die "Reticulatas".

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a.

Verfasst: 5. Mär 2018, 09:15
von knorbs
ebbie sei so gut und gib ein paar infos für die junos, speziell zum topfsubstrat und zum gießen. die keimung krieg ich meist problemlos hin, aber in der weiterkultur kommt es dann immer wieder zu ausfällen. da man meist nur wenig samen hat, ist der totalverlust dann frustierend. mit dem gießen bin ich unsicher. im winter stehen sie nicht total trocken, sondern kommen mit der herbstfeuchtigkeit im subtrat ins gewächshaus + werden dann nicht mehr gegossen bis im frühjahr die blätter erscheinen. dann gieß ich wieder. im sommer stehen die töpfe im gewächshaus trocken + da ist wird es trotz ständig offener fenster und türe ziemlich heiß drin. in der zeit überbraus ich die töpfe vielleicht 2-3 mal, damit das substrat nicht total knochentrocken über die sommermonate bleibt. falsch?

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a.

Verfasst: 5. Mär 2018, 09:31
von RosaRot
ebbie hat geschrieben: 4. Mär 2018, 17:36
Iris kurdica aus der Untergattung Hermodactyloides. Bei den Gärtnern sind das die "Reticulatas".


Diese Iris kurdica ähnelt ja sehr der I. reticulata-Sorte 'Pauline'. Ob das eigentlich eine I. kurdica ist? ???

Hast Du sie aus Samen gezogen, Ebbie?

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a.

Verfasst: 5. Mär 2018, 09:56
von lerchenzorn
EM-Plantbase führt eine Iris reticulata var. kurdica. (Beschrieben von J. Rukšans in seinem Buch "Buried Treasures".)

Die Iris-reticulata-Sorten sind, wenn ich es richtig mitbekommen habe, inzwischen durch vielfache Hybridisierung in Kultur geprägt.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a.

Verfasst: 5. Mär 2018, 11:29
von cornishsnow
Eine tolle Seite im Bezug auf die Reticulatas, ist die sehr umfangreiche Seite von Alan McMurtrie.

[URL=http://www.reticulatas.com/index.html]Alan McMurtrie[/url]

Man bekommt einen umfassenden Überblick über seine langjährigen Züchtungsbemühungen und er versucht auch etwas Übersicht bei den Arten, Sorten und Hybriden und ihre Zuordnung zu geben, teilweise scheinen die Sorten auch Auslesen der reinen Arten zu sein.

Zu 'Pauline' hab ich jetzt auf die Schnelle nichts gefunden, ob es sich um eine Kreuzung oder eine Auslese handelt, nur zu zwei Sports von dieser "Sorte" sind aufgeführt...

[URL=http://www.reticulatas.com/Painted%20Lady.html]'Painted Lady'[/url]