Seite 1 von 1
Akebia quinata
Verfasst: 9. Jun 2005, 19:21
von helga7
Ich hab in Weihenstephan ein sehr schönes Exemplar im Halbschatten fotografiert, und mich hat besonders der Duft bezaubert.Kann mir bitte jemand aus eigener Erfahrung berichten? Winterhärte, Krankheitsanfälligkeit, Blühdauer etc?
Re:Akebia quinata
Verfasst: 9. Jun 2005, 19:29
von Elfriede
Hallo Helga!Ich würde eine Akebie nur mehr weit weg von anderen Pflanzen setzen, denn sie umschlingt alles, was ihr in die Quere kommt.Blühdauer 14Tage bis 3 Wochen, war noch nie krank, absolut winterhart bei mir (die weiße Akebie ist nicht so frosthart). Sollte eigentlich immer nach der Blüte eingekürzt werden, sie verkahlt sonst.LGElfriede
Re:Akebia quinata
Verfasst: 9. Jun 2005, 23:01
von helga7
Danke Elfriede, das heisst, dass sie mir an einer Pergola auch die obereren Triebe vom Wein abtöten würde??? Der Pflanzplatz wäre 5m entfernt, aber oben täten die Pflanzen sich natürlich treffen.Noch was. Hast du meine PM bekommen???

Re:Akebia quinata
Verfasst: 10. Jun 2005, 04:50
von Elfriede
Hallo Helga!Die Akebia würde deinen Wein umschlingen, aber vielleicht sind sie ja gleichwertig. Bei mir ist es eine Robinie und eine Kletterrose. Die macht sie dicht, sodaß die Rose nicht einmal Blüten bilden kann.LGElfriede
Re:Akebia quinata
Verfasst: 10. Jun 2005, 14:21
von helga7
Danke, ich geh mal ein anderes Plätzchen suchen!

Re:Akebia quinata
Verfasst: 11. Jun 2005, 01:33
von Tolmiea
Ja, ist vielleicht besser Helga, ich hätschel ja seit mindestens zwei Jahren einen Steckling von Ceres, und diese Jahr legt er über Kopf endlich los, oha, bin begeistert, waren sogar erste Blütchen da, Blätter sind alledings etwas hell, vermutlich Eisenmangel....?liegrü g.g.g.
Re:Akebia quinata
Verfasst: 13. Jun 2005, 23:23
von cydora
Meine steht am Zaun neben einer Birke, hat ab Mittag volle Sonne, ist aber durch die Birke ziemlich trocken. Von Blüten habe ich weder letztes noch dieses Jahr was gesehen. Wie lange muß man denn auf eine Blüte warten? Oder steht sie da einfach zu ungünstig? Wenn ja , hätte ich sie abzugeben...
Re:Akebia quinata
Verfasst: 15. Jun 2005, 11:39
von Tolmiea
Meine wächst als kleiner Ableger an sehr ungünstiger Stelle in einem "Terrassenloch" im Clinch mit Glyzinienwurzeln, Efeu und Clematis, hatte bis zum Frühjahr mit ihrem einen Trieb grad mal die 2 m Marke erreicht, und legt jetzt aber schön mit Seitentrieben und Längenwachstum los, hat bereits jetzt erfreulicherweise ersten Blüten gezeigt.....Vielleicht Stressblüten.... :oliegrü g.g.g.
Re:Akebia quinata
Verfasst: 15. Jun 2005, 12:29
von knorbs
die akebia gefällt mir. welche kletterhilfe braucht die denn...könnte ich sie auch in einen großen haselnussstrauch reinwachsen lassen...hätte da so eine ecke.beim googeln gerade gefunde:Die Literatur macht keine Angaben zum Phototropismus, eine lichtfliehende Orientierung ist aber nicht auszuschließenwie sind euere erfahrungen?
Re:Akebia quinata
Verfasst: 15. Jun 2005, 14:09
von Tolmiea
Nun, ich wickle momentan noch jedes einzelne Triebchen liebevoll um meine endlich verschiedenen Glyzinienäste. Nordseite, starke Sonnen-und Wärmestrahlung ab ca. 16 Uhr, bisher keine Anstalten, dass sie sich unter das Holz, in die Verschalung schieben will. Hoffe sehr, dass sie in einigen Jahren auch ohne meine liebevolle menschliche Führung auskommt und nicht haltlos geworden, zu einem wilden Knäuel mutieren wird.... Sonst wird sie das Schicksal der Glyzinie ereilen..... ::)liegrü g.g.g.