Seite 1 von 3
Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 9. Apr 2018, 16:04
von hymenocallis
Der Winter war kalt und lang, endlich blühen die Forsythien und der Rosenschnitt steht an.
Heute hab ich begonnen und mir mal alle auf Frostschäden durchgesehen. Die Ergebnisse sind gemischt - geschützt waren alle angeblich empfindlichen Sorten und die Neuzugänge (mit Vlies, 1-2 Schichten). Die ungeschützten alten Engländer sehen erstaunlich gut aus, einige Spitzen sind zurückgefroren, aber keine mußte ich mehr als üblich zurückschneiden.
Die wirklich böse Überraschung boten heuer zwei der wenigen deutschen Züchtungen, die ich noch im Garten habe: die Märchenrose 'Rotkäppchen' und die Zwergrose 'Queen Mother' - letztere war auch eingewickelt, weil sie schon die Jahre zuvor immer wieder gelitten hat.
Die Rosen von Harkness und McGredy sind völlig unversehrt - die Meilland-Züchtungen ziemlich geschädigt (aber Edelrosen schneide ich ohnehin recht kurz, fällt daher nicht so auf. Der absolute Winterhärte-Champion ist meine neue Hulthemia-Hybride 'For Your Eyes Only' - minimale Schäden und bereits belaubt - für mich eine positive Überraschung.
Wie ist Eure Winterbilanz - wer gehört zu den Gewinnern, wer zu den Verlierern?
PS: Wir hatten im Februar -17°C - mehr als eine Woche war es richtig kalt und auch im März gab es noch ordentlich Frost.
Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 9. Apr 2018, 18:35
von Goldfinch
Wir hatten ebenfalls drei Wochen mit bis zu 17 Grad, für diese Gegend wirklich eine absolute Ausnahme. Bei mir hat es nur einen Salbei erwischt, alle Risen haben überlebt, und das, obwohl die meisten stark geschädigt durch den Orkan zum Jahresbeginn waren und zum Teil notdürftig in Töpfe umgesiedelt waren. Frostschäden hatte nur die Mutabilis.
Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 9. Apr 2018, 19:59
von Hero49
Nachdem ich vier Wochen lang in den unterschiedlichsten Gärten die Rosen geschnitten habe, kann ich zu Frostschäden auch was beisteuern.
Nur in zwei Gärten hat es die Teehybriden kräftig erwischt; entweder mußten alle Triebe bis zum Boden abgeschnitten werden oder, bei einigen Sorten war das zweijährige Holz in Ordnung. Einer der Gärten im Weinbauklima, der andere liegt höher, da wächst kein Wein.
Ansonsten hatten nur späte Triebe, also solche von August oder September, Frostschäden und mußten weg. Alles andere war gut.
Meine The Dark Lady an der Ostwand mußte ich auch auf das zwei- oder mehrjährige Holz zurückschneiden.
Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 9. Apr 2018, 22:15
von Daniel - reloaded
Hier hats einige erwischt: Eye Conic und Orange Eye Conic hatten ihre Obelisken voll, nach den -16 Grad im Februar sind noch etwa 10cm am leben.
Von Black Baccara ist nicht viel mehr übrig geblieben und auch nicht von der Nostalgie, die letztes Jahr stattliche 1,8m erreicht hat.
Einige Austins haben böse was mitgekriegt und ob Gloria Dei und Rumba (im Herbst wurzelnackt gepflanzt) noch mal wieder irgendwo austreiben bleibt abzuwarten....
Positiv überrascht haben mich die meisten Babylon Eyes, Pretty Kiss sowie die im letzten Frühjahr bzw. Sommer gepflanten Snow Goose und Yosemite Falls.
Harren wir der Dinge die da kommen....
Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 9. Apr 2018, 22:29
von Amsonia
Ich habe heute auch Rosen geschnitten, keine Ausfälle, keine Frostschäden.
Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 9. Apr 2018, 23:28
von Antida
Bei meinen Rosen schaut es bisher auch gut Link entfernt!1n ist mir, daß die Crepuscule seit dem Märzfrost dunkle Triebe hat, sie treibt jedoch schön aus. Die Duftwolke ist jetzt ein Einbein, aber das muss ja nichts mit dem Frost zu tun haben. Das war es dann schon an evtl. Schäden.
LG, Antida
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 9. Apr 2018, 23:31
von Antida
Habe keinen Link gesetzt. Habe geschrieben: bei meinen Rosen sieht es gut aus. Aufgefallen ist mir, .....
LG, Antida
Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 10. Apr 2018, 08:09
von hymenocallis
Daniel hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 22:15Hier hats einige erwischt: Eye Conic und Orange Eye Conic hatten ihre Obelisken voll, nach den -16 Grad im Februar sind noch etwa 10cm am leben.
Von Black Baccara ist nicht viel mehr übrig geblieben und auch nicht von der Nostalgie, die letztes Jahr stattliche 1,8m erreicht hat.
Einige Austins haben böse was mitgekriegt und ob Gloria Dei und Rumba (im Herbst wurzelnackt gepflanzt) noch mal wieder irgendwo austreiben bleibt abzuwarten....
Positiv überrascht haben mich die meisten Babylon Eyes, Pretty Kiss sowie die im letzten Frühjahr bzw. Sommer gepflanten Snow Goose und Yosemite Falls.
Harren wir der Dinge die da kommen....
Erstaunlich, daß die Hulthemia-Hybriden so unterschiedlich hart im Nehmen sind - die Züchtungen von Warner sind anscheinend die härteren.
Snow Goose und Yosemite Falls stehen hier schon seit Jahren, haben heuer keine nennenswerten Schäden (nicht geschützt - Bogen vollständig bewachsen).
Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 10. Apr 2018, 09:04
von Hero49
Da fällt mir noch was ein: Bei einem Schnittkurs in einem fremden Garten hatte die Besitzerin ihre Rosenhochstämme doppelt eingepackt.
Dick Vlies rumgewickelt und darüber noch Tannenreisig. Die beiden Hochstämme, die ich geschnitten habe, mußte ich bis zur Veredlungsstelle zurücknehmen. Den Rosen wars sicherlich zu warm, wenn tagsüber die Sonne draufschien und nachts kam die Kälte trotzdem durch.
An meinen Hochstämmen hatte ich im Dezember nur Reisig um die Veredlungsstelle gebunden. An denen waren keinerlei Frostschäden.
Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 10. Apr 2018, 09:06
von Hero49
@Antida: Ich würde an der Crepuscule die Triebe mal anschneiden und nachsehen, ob das Mark im Inneren weiß ist.
Wenn es hellbraun ist, muß zurückgeschnitten werden, so weit, bis das Mark weiß ist.
Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 10. Apr 2018, 21:01
von Antida
Danke, Laguna. Ich werde morgen mal vorsichtig schneiden.
Habe heute gesehen, daß eine 2-jährige Hebe`s Lip, die ich vor zwei Wochen schon geschnitten habe, trockene Triebe bekommt. Schade, sie war von den damals 17 neugepflanzten Rosen die größte. Sie stehen allerdings nicht in meinem Garten, sondern an einer Böschung gegenüber einer Streuobstwiese, also recht exponiert. Dann werde ich morgen nochmal mit der Schere ausrücken.
Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 11. Apr 2018, 22:04
von Wühlmaus
Hier hat es die Heritage von Austin übel erwischt. Seit ca 20 Jahren steht/stand sie frei im Rasen. Während der Kahlfröste (~-20°C) haben die Amseln die Abdeckung weg gescharrt :-X Ob da nochmal was kommt, wage ich zu bezweifeln :-\
Bei einer inzwischen wohl auf eigenen Beinen stehenden C.F.Meyer ist eine Hälfte der Pflanze (mit ja. 2m langen Trieben) bis in den Boden zurück gefroren. Der Rest hat keinerlei Schäden.
Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 11. Apr 2018, 22:07
von hymenocallis
Schade um die Heritage! Unsere war eingewickelt und treibt gerade fleißig wieder aus - wir hatten eine fast 20 Jahre, dann ist sie beim Umpflanzen an der Veredelungsstelle abgebrochen. Das neue Exemplar im 2. Standjahr bekommt noch Winterschutz, bis es hoch genug ist.
Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 12. Apr 2018, 13:14
von Hero49
Wenn eine eingewachsene Rose oberirdisch abfriert muß man halt bodeneben abschneiden.
Wenn die Veredlungsstelle in der Erde ist treibt die Rose wieder aus und blüht bereits im Juni, spätestens im Juli.
Man braucht etwas Geduld bis die Neutriebe zu sehen sind.
Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?
Verfasst: 12. Apr 2018, 13:28
von Gänselieschen
Ich habe vor drei Tagen die Engländerinnen geschnitten, bis auf Teasing Georgia und Pat Austin sehen alle recht mickrig aus wieder einmal
Heute das Rosenbeet vorn geschnitten:
Mies:
Ophelia - meine ultimative Mickerrose
Midnight blue
Grace
Tickled Pink
Kräftig, aber wohl ganz schön angegriffen die Compassion
Besonders gut: Rhapsodie in Blue, New Dawn, Poesie, Nostalgie, Kronenbourg, Pascali, Teasing Georgia (entwickelt sich zur Kletterrose) - man sollte auch mal das Positive erwähnen.
Ich weiß schon wieder einmal nicht, ob und wie man diese Moosrosen und die ausläufernden Einmalblühenden schneidet. Ich neige eher dazu, die garnicht zu schneiden....