Seite 1 von 3

Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 29. Mär 2018, 01:35
von Kernobst
Tara2 hat geschrieben: 28. Mär 2018, 19:50
Ich hoffe ja, dass Du den richtigen hast, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass Du dann Fromms Goldrenette (auch eine sehr gute Sorte) hast. Aber da streiten die Pomologen selbst noch drüber!
[/quote]

[quote author=landfogt link=topic=62695.msg3055749#msg3055749 date=1522261844]
;D ;D ;D
ja ja der edelbosrdorfer.
da der jetzt schon blüht ist es wenigstens nicht der spät blühende taffetapfel ;D


Gekauft habe ich das Reis jedenfalls als schwarzer Borsdorfer, nicht als Edelborsdorfer. An der Kiste mit den Reisern hing ein Foto mit schwarzroten Äpfeln... sie sahen aus wie auf dem Bild bei Arche Noah (https://www.arche-noah.at/files/obstsortenblatt_2016_schw_borsdorfer_web.pdf), wo der Name als Arbeitstitel bezeichnet wird. Also nicht wie eine "Gold"renette, nicht wie der Taffetapfel, und schon gar nicht wie der Edelborsdorfer bei Wikipedia. Auch wenn laut Wikipedia der schwarze Borsdorfer ein "Synonym" für den Edelborsdorfer sein soll...

Also ich bin gespannt, was dabei rauskommt. Vielleicht sollte ich die Blüten stehen lassen, das Bienchen bestellen und im Herbst schon ernten ::) Tara2 und landfogt, wenn es anwächst, kriegt ihr ein Reis von mir! ;D

Re: Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 29. Mär 2018, 07:55
von Tara2
Kernobst hat geschrieben: 29. Mär 2018, 01:35
An der Kiste mit den Reisern hing ein Foto mit schwarzroten Äpfeln... sie sahen aus wie auf dem Bild bei Arche Noah (https://www.arche-noah.at/files/obstsortenblatt_2016_schw_borsdorfer_web.pdf), wo der Name als Arbeitstitel bezeichnet wird. Auch wenn laut Wikipedia der schwarze Borsdorfer ein "Synonym" für den Edelborsdorfer sein soll...

Die Bezeichnung Arbeitstitel besagt ja schon einiges, damit bezeichnen die Pomologen Pflanzen, bei denen sie nicht genau wissen was es ist. Mit Arbeitstitel ist hier also eine Vermutung, dass es der Borsdorfer ist gemeint!

Re: Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 29. Mär 2018, 08:14
von partisanengärtner
Die Frucht wird Dir das Reis abbrechen.
Ein Freund von mir ein begnadeter Veredler hat eine sehr großfrüchtige Birnen Veredelung im zweiten Jahr Blühen und fruchten lassen. Das hat geklappt, weil er den Ast in den das reinverdelt war samt dem Reis mit einem Eisen geschient hat. So haben an einem zwei Hand langen Trieb 4 Birnen von etwa je einem Pfund reifen können.

Es war aber ein waagrechter Ast in den das veredelt wurde. Sowas macht man ja eher nicht, auch zweijährige Reiser wie in Deinem Fall ist schon ungewöhnlich. Bei einem vergreisten Baum aber oft nicht anders machbar.

Re: Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 29. Mär 2018, 16:09
von Helgaimmer
wie kann man sich überhaupt so einen schorf- und mehltauanfälligen Experten in den Hausgarten nehmen? Spritzt Du ihn nahezu zu Tode um an eine Handvoll Früchte zu kommen?

Re: Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 29. Mär 2018, 16:48
von Rib-2BW
Helgaimmer hat geschrieben: 29. Mär 2018, 16:09
wie kann man sich überhaupt so einen schorf- und mehltauanfälligen Experten in den Hausgarten nehmen? Spritzt Du ihn nahezu zu Tode um an eine Handvoll Früchte zu kommen?


Erster Post, und dieser aggressiv und unhöflich formuliert. Na dann, willkommen im Forum. In der Sortenbeschreibung von Arche Noah zum Borsdorfer steht, dass diese Krankheiten auftreten können. Von Anfälligkeit wird nicht gesprochen. Und diese Krankheiten auch gut in den Griff zu bekommen, ohne Gift spritzen zu müssen (zB Schnitt und Standort).

Der RIBSTON PEPPING ist dagegen Anfällig gegen Mehltau und Krebs. Das ist aber auch zu verkraften. Es gibt weit schlimmere Sorten, die auf Gifte angewiesen sind.

Bitte deine Posts netter formulieren.

Re: Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 29. Mär 2018, 17:07
von Helgaimmer
Spielt das eine Rolle welche Nr. mein Post liefert? Bei Dir wie immer RIB. Glaubst wirklich ich wäre zum ersten mal hier? ;-) Zu diesem "Bäumchen" - wünsche gutes Gelingen... (ohne massiven Service und besten Klima) hast eine richtig tolle Sorte. Bitte 2mal im Jahr schnippeln und 4-6 mal intensiv spritzen. Aber nix mit Biomittel, da brauchts mehr ... aber das verrät natürlich die Arche Noah nie. Dennoch Gutes Gelingen gewünscht.

Re: Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 29. Mär 2018, 17:48
von Kernobst
Helgaimmer, ich finde einen Spontankauf nicht so schlimm, solange Reis und Unterlage nicht die Welt kosten und solange Platz ist für mehrere Bäume. Jede Sorte wird ihre Bedingungen haben, unter denen sie gut oder schlecht gedeiht, und ich kann nicht erst eine Frage an die Experten stellen und warten, bis die sich einig sind. Spritzen werde ich jedenfalls nicht. Wenn der Baum nicht gedeiht, kommt er halt irgendwann wieder weg. Oder wird umveredelt.

Aber vielleicht gibt es eine bessere Herangehensweise. Schreib doch mal, welche Sorten du in einen Hausgarten stellen würdest (und höre dir die Meinungen der anderen an...) Es geht übrigens um einen Garten in der Südpfalz.

Re: Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 29. Mär 2018, 18:08
von Rib-2BW
Helgaimmer hat geschrieben: 29. Mär 2018, 17:07
Spielt das eine Rolle welche Nr. mein Post liefert? Bei Dir wie immer RIB. Glaubst wirklich ich wäre zum ersten mal hier? ;-)


Muss man desshalb seine Manieren verlieren? Das mit dem "RIB" (RIP?)darfst du dir auch sparen. Ich blieb zu dir im normalen Ton, erweise mir den gleichen Gefallen.

Re: Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 29. Mär 2018, 21:06
von landfogt
also unter einem Arbeitstitel verstehe ich einen erfundenen sortennahmen,da man nicht weiß,wie die sorte wirklich heißt oder um welche sorte es sich handelt.
bzw der Arbeitstitel bleibt so lange bestehen,bis der apfel identifiziert ist.
natürlich fließen Merkmale anderer äpfel in den Arbeitstitel mit ein.will heißen wenn der apfel z.b. ein kalvill förmiges äuseres hat und in ulm gefunden wurde,würde man den warscheinlich Ulmer kalvill taufen!

Re: Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 29. Mär 2018, 22:10
von Rib-2BW
Nein, würde ich nicht sagen. Die Sorte scheint schon länger bekannt zu sein:
http://www.obstsortendatenbank.de/schwarzer_borsdorfer.htm

der braune Matapfel hat diesen Namen auch als Synonym.
1

wobei hier, bei den Synonyme des Matapfels, die Existenz des schwarzen Borsdorfers als eigene Sorte eingeräumt wird.

2

Wiki gibt den Namen "schwarzer Borsdorfer" als Synonym für den Edelborsdofer an. Aber den Quatsch verlinke ich nicht.

Re: Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 4. Apr 2018, 21:36
von landfogt
tatsächlich :P
aber eine sehr seltene oder gar verschwundene sorte.es gibt nicht mal ne Beschreibung.
wäre ja dann super wenn es sich tatsächlich um den apfel handeln würde.

Re: Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 4. Apr 2018, 21:40
von landfogt
@Kernobst:Hast du eine Adresse von dem wo man eventl. reiser des schwarzen Borsdorfer bekommen kann?

Re: Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 5. Apr 2018, 02:07
von Kernobst
landfogt hat geschrieben: 4. Apr 2018, 21:40
@Kernobst:Hast du eine Adresse von dem wo man eventl. reiser des schwarzen Borsdorfer bekommen kann?


Klar, hab ich. Ich habe die Sorte bei einem Veredelungsseminar in Müncheberg gekauft, siehe http://lelf.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.459400.de

Ob Reiser auch unabhängig von Veranstaltungen verkauft werden, weiß ich zwar nicht - aber man ist dort freundlich und hilfsbereit.

Re: Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 7. Apr 2018, 18:47
von Aromasüß
Nachdem der Querulant Schwärzel sein 25-jähriges Berufsleben lang nix auf die Reihe bekommen und für das traditionsreiche Müncheberger Obstbauinstitut den Sargnagel gegeben hat, macht er gerade die lokale Hobbyobstbauszene mit seinen "Arbeitstiteln" verrückt. Damit macht er sich wichtig, weil er die "Arbeitstitel" an vorhandene Sortennamen anlehnt. Das ist für wirkliche Pomologen streng verboten und darf nicht geduldet werden!

Re: Schwarzer Edelborsdorfer und Arbeitstitel-Namen

Verfasst: 8. Apr 2018, 20:55
von Kernobst
Jetzt kommen wir endgültig vom Thema ab... Für mich als Neuling ist es zu diffus, um ein neues Thema draus zu machen, aber ich lese dann ggf. gerne mit - Fragen wie: Wer legt denn Arbeitstitel fest, wer nimmt solche Festlegungen ernst, wer sagt, dass etwas nur ein Arbeitstitel ist. Wie kommt Arche Noah dazu zu behaupten, der "Schwarze Borsdorfer" sei ein Arbeitstitel... Jedenfalls nicht mehr in diesem Thema, meine Eingangsfrage ist gut beantwortet.