Seite 1 von 3

Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 12:25
von Weidenkatz
Dieses Minirundbeet bietet jetzt Dank der Tulpen einen hübschen Anblick, aber es ist ein Problembeet...
Erst habe ich es hier mit Rhodoerde und Heide probiert. Naja.Ging so.
Das Heidebeet zog um, der Boden wurde ausgetauscht und die Minibirne zog ein. Bis auf Gitterrost gedeiht sie ganz gut.
Und Nelken wie Tulpen halten sich recht wacker.

Aber a l l e danach probierten Umrandungen/Minhecken dieses Beets mickerten:
Ilex crenata wurde gelb und wuchs rückwärts.
Ysop ging im Winter ein.
Selbst Hornveilchen sahen naja aus...

Irgendeine Idee abgesehen von Buchs? ???
Der Boden ist eher feucht als trocken, Sonne-Halbschatten....

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 12:30
von Roeschen1
Wie wäre es denn mit Duftveilchen, die alten Züchtungen sind auch etwas höher, zB Königin Charlotte.

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 12:43
von Apfelbaeuerin
Geranium cinereum 'Ballerina' ?

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 13:01
von Natternkopf
Wie wäre es mit Schnittlauch als Fassung.

- Schiebt die Spitzen relativ früh.
- Sieht gefällig aus wenn er blüht.
- Ist unempfindlich wenn mal drauf getreten wird oder der Rasenmäher touchiert.
- Wird er unansehnlich, zurück schneiden und kommt schnell wieder schön.
- Schnitt lässt sich gut Kompostieren.
- Bodenanspruch: Ist sehr tolerant
- Günstig im Kauf
- Lässt sich auch gut selber ziehen, mit Aussäen

Verträgt sich mit Tulpen

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 13:10
von Lyssie
Gamander

Der ist eigentlich ziemlich anspruchslos und kann gut geschnitten werden.

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 13:18
von Schantalle
Lyssie hat geschrieben: 24. Apr 2018, 13:10
Gamander
Der ist eigentlich ziemlich anspruchslos und kann gut geschnitten werden.

Mit der gleichen Begründung:
Iberis sempervirens 'Schneeflocke'.

In der Sonne blüht er üppig, in HS blüht er weniger, abe rauch in absonnigen Bereichen bleibt er dicht, grün und niedrig. Alle 2-3 Jahre muss man ihm im Spätsommer kurz schneiden. Neuaustrieb kommt prompt.

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 13:29
von Kasbek
Der letzte Satz des Ausgangsposts klingt, als ob Sibirica-Iris dort gut zurechtkommen könnten. (Möglichst kleinere Sorten, um die Nelken auf Dauer nicht zu sehr zu bedrängen.) Der Rasenmäherverantwortliche müßte dann allerdings informiert werden, daß er dieses grasartige Laub bitte stehenzulassen hat ;)

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 13:31
von Weidenkatz
::) Ich Depp hab das wichtigste vergessen: Immergrün oder wintergrün wäre toll!

Dornröschen, das Duftveilchen gefällt mir an anderer Stelle besser.
Apfelbäuerin, die Ballerina wäre sehr hübsch, aber beim Händler steht als Standort trocken und steinig?
Natternkopf, Schnittlauch ist prima, habe ich schon als Umrandung der Kräuterblume, aber hier passt es nicht recht zu den Tulpen, finde ich...

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 13:37
von Weidenkatz
Lyssie, Gamander wächst hier an anderer trockener Stelle sehr gut - hier weiß ich nicht recht..
Kasbek, die iris sibirica ist mir zu hoch.
Nicht nur die Stelle ist es, auch ich bin schwierig.. ;D
Lieben Dank an alle!

Schantalle, die iberis sempervirens könnte aber gut passen! Und sie gedeiht ganz in der Nähe wirklich gut...

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 13:44
von Schantalle
Weidenkatz hat geschrieben: 24. Apr 2018, 13:37Schantalle, die iberis sempervirens könnte aber gut passen! Und sie gedeiht ganz in der Nähe wirklich gut...

Und bleibt grün über Winter!

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 13:56
von Kasbek
Weidenkatz hat geschrieben: 24. Apr 2018, 13:37
Kasbek, die iris sibirica ist mir zu hoch.


Deswegen der Hinweis, kleinere Sorten zu nehmen ;) Und die Blattschöpfe sind ja auch wesentlich niedriger als die Blütenstielhöhe, die man in den Katalogen üblicherweise angegeben findet.
Nur wintergrün sind die Sibirica-Sorten (und auch andere kleinere Iris-Kandidaten mit grasartigem Laub wie I. setosa) halt nicht. Da würdest Du allenfalls in der Spuria-Sektion fündig, für die ein zu feuchter Boden aber Gift sein könnte.

In der Gattung Hemerocallis soll es ja auch Immergrüne geben, vielleicht existiert da etwas passendes Kleinbleibendes? (Mit selbigen habe ich aber keinerlei praktische Erfahrung, ich hab' aus dieser Gattung nur einziehende Arten bzw. Sorten.)

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 13:57
von Gänselieschen
Ich bin grad bissel verliebt in Saxifraga - das ist auch immergrün und könnte bestimmt recht dicht werden.... - oder eben doch nochmal Heide - ich mag sie einfach.... Günsel wurde mir mal empfohlen aber bei mir gibt es steinerne Begrenzungen.....

Und was ist mit solchen seggenähnlichen Gräsern - da habe ich grad leider keinen Namen zu. Ich habe solche von Oile - die sind sehr anspruchslos und auch immergrün...

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 18:12
von Roeschen1
Wie wäre eine Umrandung aus einem kleinbleibenden Lavendel.
Die Tulpen wären eingezogen, wenn er blüht.
Vorausgesetzt der Boden ist im Sommer nicht zu feucht und es ist nicht zu viel Schatten.
L.a. nana alba (25-35cm hoch) gefällt mir sehr.
https://www.gaissmayer.de/sortiment/lavendel-gestalten/
Man kann den Boden ja mit Sand oder Schotter lavendelgerecht machen.

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 18:21
von Staudo
G hat geschrieben: 24. Apr 2018, 13:57
Ich bin grad bissel verliebt in Saxifraga - das ist auch immergrün und könnte bestimmt recht dicht werden....


Saxifraga urbium (bzw. umbrosa) wächst in Schwiegermutterns Garten seit Jahrzehnten auf einer kleinen Böschung unter einem Obstbaum in Lehmboden.

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Verfasst: 24. Apr 2018, 18:29
von nana
G hat geschrieben: 24. Apr 2018, 13:57
Und was ist mit solchen seggenähnlichen Gräsern - da habe ich grad leider keinen Namen zu. Ich habe solche von Oile - die sind sehr anspruchslos und auch immergrün...


Wenn du panaschierte meinst, dann vielleicht Carex oshimensis 'Evergold' oder 'Everest'?

'Evergold' funktioniert bei mir auch sehr gut und bleibt kleiner als die etwas größere 'Everest'. Sie wachsen bei mir von sonnig bis schattig, allerdings auf Sandboden. Aber jetzt fällt mir ein, dass die 'Evergold' auch im Garten meines Vaters ziemlich gut funktioniert. Und da ist Lehm.