News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nisthilfe für Zaunkönig (Gelesen 1609 mal)
Moderator: partisanengärtner
Nisthilfe für Zaunkönig
Hallo allerseits,
wer kennt sich mit dem Verhalten von Zaunkönigen aus?
Seit mehreren Jahren, dürften so 15 bis 20 sein, nutzt ein Zaunkönig bzw. seine Nachkommenschaft abwechselnd zwei Nester die er einst auf einem Holzbalken unter einem Dach mehr oder weniger standfest gebaut hat. Er modelliert sie um, bessert sie aus, oder reisst sie herunter und fängt unmittelbar an ein neues dort zu errichten.
So auch dieses Jahr, nur mit dem Unterschied, dass vor der Paarung bereits ein Nest zerstört und nicht erneuert wurde und während des Brütens auch das zweite, mit samt der darin liegenden Eier. Offensichtlich ist eine der Kampfelstern (so unser Verdacht) daran beteiligt gewesen, die sich in der Umgebung heimisch fühlen; andere Wesen können dort nicht heranreichen. Jeden Tag lässt sich die Zaunkönigin blicken, um ihrem Trieb zu folgen, doch es gibt nichts mehr zu verfolgen.
Da der große Architekt mit statisch fragwürdiger Ausführung stets von uns Hilfen bekommen hat, damit sein Werk nicht abstürzt, wollen wir auch dieses Mal eingreifen. Mir schwebt so eine Art faradayscher Käfig vor, durch den aber kein Strom fließen soll, auch nicht bloß aus einem Drahtgeflecht bestehend, sondern ein mit dichten Streben umgebenes, halbkugeliges Gebilde aus dünnem Edelstahl, stückverzinkt, das sich schützend vor dem (potenziellen) Nest aufbauen soll. Entweder als Unterstützung a) nach dem Bau (der Architekt hat sich schon manche Konstruktion im Nachinein unterjubeln lassen) oder b) bereits vorher an der Stelle, wo ein neues Nest zu erwarten wäre.
Nun meine Fragen:
1. Könnte ein solch gewaltiges (zumindest unbekanntes) Gebilde den Zaunkönig möglicherweise abschrecken a) das frisch gebaute Nest weiter zu nutzen oder b) überhaupt dahinter ein Nest zu bauen. Würde er also auf den gewohnten Standort verzichten? Alternativ hat er noch mindestens einen weiteren Standort in der nahen Umgebung, auf den er ausweichen könnte.
2. Nachdem sein Standort vom Feind erspäht und überfallen wurde, wird er generell diesen Ort meiden und dort sogar überhaupt kein Nest mehr errichten? Oder reicht sein Erfahrungswert nicht bis ins nächste Jahr hinein und folgt weiter seiner Gewohnheit (wobei eher die Zaunkönigen die schlechte Erfahrung gemacht haben müsste und sich im nächsten Jahr weigern könnte, dort das Nest zu akzeptieren).
3. Von Nisthilfen für Zaunkönige ist im speziellen im Netz nichts zu finden. Wahrscheinlich hat sich herausgestellt, das jede Form von Nisthilfe für ihn ungeeignet ist, nicht akzeptiert wird. Hättet ihr alternative Vorschläge, wie man ein Nest Elster-sicher machen kann und den Zaunkönig samt -königin damit nicht vergrämt?
4. Gegen die Elstern unmittelbar vorgehen möchte ich nicht, denn es sind auch für uns nützliche Räuber (sie ärgern die Halsbandsittiche, halten Krähen fern, beschützen unseren Fischteich sehr effektiv vor Reihern) Daher haben wir eine Tränke eingerichtet, die auch bevorzugt von denen genutzt wird. Gibt es möglicherweise bewährte Maßnahmen sie zumindest von unserer überdachten Laube fernzuhalten?
wer kennt sich mit dem Verhalten von Zaunkönigen aus?
Seit mehreren Jahren, dürften so 15 bis 20 sein, nutzt ein Zaunkönig bzw. seine Nachkommenschaft abwechselnd zwei Nester die er einst auf einem Holzbalken unter einem Dach mehr oder weniger standfest gebaut hat. Er modelliert sie um, bessert sie aus, oder reisst sie herunter und fängt unmittelbar an ein neues dort zu errichten.
So auch dieses Jahr, nur mit dem Unterschied, dass vor der Paarung bereits ein Nest zerstört und nicht erneuert wurde und während des Brütens auch das zweite, mit samt der darin liegenden Eier. Offensichtlich ist eine der Kampfelstern (so unser Verdacht) daran beteiligt gewesen, die sich in der Umgebung heimisch fühlen; andere Wesen können dort nicht heranreichen. Jeden Tag lässt sich die Zaunkönigin blicken, um ihrem Trieb zu folgen, doch es gibt nichts mehr zu verfolgen.
Da der große Architekt mit statisch fragwürdiger Ausführung stets von uns Hilfen bekommen hat, damit sein Werk nicht abstürzt, wollen wir auch dieses Mal eingreifen. Mir schwebt so eine Art faradayscher Käfig vor, durch den aber kein Strom fließen soll, auch nicht bloß aus einem Drahtgeflecht bestehend, sondern ein mit dichten Streben umgebenes, halbkugeliges Gebilde aus dünnem Edelstahl, stückverzinkt, das sich schützend vor dem (potenziellen) Nest aufbauen soll. Entweder als Unterstützung a) nach dem Bau (der Architekt hat sich schon manche Konstruktion im Nachinein unterjubeln lassen) oder b) bereits vorher an der Stelle, wo ein neues Nest zu erwarten wäre.
Nun meine Fragen:
1. Könnte ein solch gewaltiges (zumindest unbekanntes) Gebilde den Zaunkönig möglicherweise abschrecken a) das frisch gebaute Nest weiter zu nutzen oder b) überhaupt dahinter ein Nest zu bauen. Würde er also auf den gewohnten Standort verzichten? Alternativ hat er noch mindestens einen weiteren Standort in der nahen Umgebung, auf den er ausweichen könnte.
2. Nachdem sein Standort vom Feind erspäht und überfallen wurde, wird er generell diesen Ort meiden und dort sogar überhaupt kein Nest mehr errichten? Oder reicht sein Erfahrungswert nicht bis ins nächste Jahr hinein und folgt weiter seiner Gewohnheit (wobei eher die Zaunkönigen die schlechte Erfahrung gemacht haben müsste und sich im nächsten Jahr weigern könnte, dort das Nest zu akzeptieren).
3. Von Nisthilfen für Zaunkönige ist im speziellen im Netz nichts zu finden. Wahrscheinlich hat sich herausgestellt, das jede Form von Nisthilfe für ihn ungeeignet ist, nicht akzeptiert wird. Hättet ihr alternative Vorschläge, wie man ein Nest Elster-sicher machen kann und den Zaunkönig samt -königin damit nicht vergrämt?
4. Gegen die Elstern unmittelbar vorgehen möchte ich nicht, denn es sind auch für uns nützliche Räuber (sie ärgern die Halsbandsittiche, halten Krähen fern, beschützen unseren Fischteich sehr effektiv vor Reihern) Daher haben wir eine Tränke eingerichtet, die auch bevorzugt von denen genutzt wird. Gibt es möglicherweise bewährte Maßnahmen sie zumindest von unserer überdachten Laube fernzuhalten?
Re: Nisthilfe für Zaunkönig
Man kann eine Nisttasche bauen, mache ich hin und wieder im Wald, und meistens ist ein Zaunkönignest darin.
Man nehme Kiefern- oder Tannenäste, keine Fichte, Nadeln fallen zu schnell ab, binde sie zu einem Strauß zusammen, befestige sie an einem Baumstamm oder Balken, biege sie zu einem Kreis und befestige sie so, daß eine Nische, Kugel entsteht.
http://www.silviameister.ch/downloads/nisttaschen.pdf
Man nehme Kiefern- oder Tannenäste, keine Fichte, Nadeln fallen zu schnell ab, binde sie zu einem Strauß zusammen, befestige sie an einem Baumstamm oder Balken, biege sie zu einem Kreis und befestige sie so, daß eine Nische, Kugel entsteht.
http://www.silviameister.ch/downloads/nisttaschen.pdf
Grün ist die Hoffnung
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Nisthilfe für Zaunkönig
Diese Art habe ich verteilt im Garten aufgehängt.
Zaunkönige nutzen auch sog. Winternester, bei uns bodennah in ca. 50cm Höhe in einer Brombeere.
Zaunkönige nutzen auch sog. Winternester, bei uns bodennah in ca. 50cm Höhe in einer Brombeere.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Nisthilfe für Zaunkönig
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Nisthilfe für Zaunkönig
Projekt abgeschlossen, Zaunkönig & Zaunkönigin erfolgreich wieder angesiedelt
Das Prinzip eurer Vorschläge verstanden (statt Wald gibt es bei uns in der Stadt Bambus) haben wir, eigentlich als Provisorium gedacht (da Lieferzeit einer Zaunkönigkugel zu lang), eine Whiskey-Flasche mit 20 cm langen, dünnen Bambushalmen (von ph. bissetii) ummantelt, mit Draht verbunden und diesen äußerst stabilen Bambusmantel schlussendlich auf dem Dachbalken, wo einst die beiden zerstörten Nester weilten, längs fixiert und mit langen Bambusspießen, sieht nicht schön aus, aber wirksam, von außen vor langhälsigen Eindringlingen geschützt.
Zwei Tage hat sich nichts getan, dann füllten wir des Mittags die provisorische Zaunkönighöhle mit Blättern, und schon am Nachmittag beförderte der Baumeister diesen Unrat hinaus und fing an die Höhle in seinen Besitz zu nehmen und mit Moos anzureichern. Heute, zwei weitere Tage später, scheint sein Nest fertig zu sein: Der Eingang ist bis auf ein winziges Einflugloch versiegelt.
Vielen Dank für eure Tipps. Das ging schneller und unkomplizierter als erwartet. Als hätte der Baumeister nur auf den ersten Handschlag seines Verpächters gewartet.
:D
Das Prinzip eurer Vorschläge verstanden (statt Wald gibt es bei uns in der Stadt Bambus) haben wir, eigentlich als Provisorium gedacht (da Lieferzeit einer Zaunkönigkugel zu lang), eine Whiskey-Flasche mit 20 cm langen, dünnen Bambushalmen (von ph. bissetii) ummantelt, mit Draht verbunden und diesen äußerst stabilen Bambusmantel schlussendlich auf dem Dachbalken, wo einst die beiden zerstörten Nester weilten, längs fixiert und mit langen Bambusspießen, sieht nicht schön aus, aber wirksam, von außen vor langhälsigen Eindringlingen geschützt.
Zwei Tage hat sich nichts getan, dann füllten wir des Mittags die provisorische Zaunkönighöhle mit Blättern, und schon am Nachmittag beförderte der Baumeister diesen Unrat hinaus und fing an die Höhle in seinen Besitz zu nehmen und mit Moos anzureichern. Heute, zwei weitere Tage später, scheint sein Nest fertig zu sein: Der Eingang ist bis auf ein winziges Einflugloch versiegelt.
Vielen Dank für eure Tipps. Das ging schneller und unkomplizierter als erwartet. Als hätte der Baumeister nur auf den ersten Handschlag seines Verpächters gewartet.
:D
Re: Nisthilfe für Zaunkönig
Ist das Nest in der Flasche?
Oder in der Bambusverkleidung?
Oder in der Bambusverkleidung?
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfe für Zaunkönig
Das sieht dann so aus, nur verkleidet, den Rest dem Baumeister überlassen.
Re: Nisthilfe für Zaunkönig
Sorry,
ich begreife es immer noch nicht,
wozu die Flasche?
ich begreife es immer noch nicht,
wozu die Flasche?
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfe für Zaunkönig
Ich vermute mal als Formgeber. Wurde nach dem Umwickeln mit Bambusstäben wieder rausgezogen?
@NaDeWe: gute Lösung und schön, dass deine Konstruktion gleich wieder bezogen wurde. Aber wie kommst du darauf, dass sie sicher vor Räubern sein könnte? Ich frage, weil es bei uns von Elstern, Spechten über Marder bis Katze und Eichhörnchen alles gibt was Nester ausraubt.
@NaDeWe: gute Lösung und schön, dass deine Konstruktion gleich wieder bezogen wurde. Aber wie kommst du darauf, dass sie sicher vor Räubern sein könnte? Ich frage, weil es bei uns von Elstern, Spechten über Marder bis Katze und Eichhörnchen alles gibt was Nester ausraubt.
Re: Nisthilfe für Zaunkönig
Gegen Nesträuber helfen nur Dornen oder Karnickeldraht.
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfe für Zaunkönig
Die Sicherheit ist eigentlich nur eine Vermutung: Der Zugang müsste für Pelzgetier sicher sein, da sich die Konstruktion unter einem Dach befindet und keines der Tiere um die Querbalken herumlaufen/-klettern kann. Und der Zuflug für gefierderte Räuber ist, hier nicht im Bild, mit langen Bambusspießen versperrt. Diese Räuber müssten schon auf engstem Raum herumkurven können mit der Gefahr gegen Dach oder Wand zu prallen. Und Zusprünge halte ich auch für schwer möglich, da das Nest etwa 2,50 m hoch ist. Allerdings haben wir kaum Erfahrung mit Nesträubern, da sie sich eher selten in unsere Nähe wagen. Das Ereignis, das wir den Elstern zutrauen, ist bisher einmalig, könnte aber auch ein anderer Räuber verursacht haben.