Seite 1 von 5

Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 11. Jun 2005, 08:45
von Hermann.
Hallo,hat jemand Erfahrung mit der Vermehrung von Aronia? Geht das mit Stecklingen?Außerdem würde mich noch interessieren, was Ihr mit den Beeren macht. Ich habe einen Strauch in einer Wildhecke, wenn man mit den Beeren tatsächlich was anfangen kann (Saft, Marmelade, Frischverzehr usw.) möchte ich noch einige Pflanzen nachziehen.

Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 11. Jun 2005, 09:32
von bernhard
hallo hermann,aronia melanocarpa ist ein tolles wildfruchtgehölz. es hat nicht nur hübsches laub, ansehnliche blüten und schmackhafte früchte. es hat auch eine irre intensivrote herbstfärbung und ist darüber hinaus beim standort nicht heikel. bei mir stehen vier sträucher unter riesigen birken. das kümmert sie nicht weiter. sie nehmen damit auch einen wichtigen stellenwert unter den ziergehölzen (mit eßbarem zusatznutzen ;) ) ein. ungünstig wirkt sich diese trockenheit aber bei hohem kalkgehalt aus.wenn du vor hast, mehrere sträucher zu pflanzen, ist es vermutlich vorteilhaft, unterschiedliche sorten zu wählen. derer gibt es von der apfelbeere mittlerweile einige.die gängiste im handel ist 'Viking'. bei hubertusstock - unser werbepartner (banner im obstforum oben - bietet soweit ich weiß auch die sorten 'Omsk', 'Nero' und 'Hugin' an. letztere drei habe ich bei ihm erworben (im wurzelnackten zustand) und bekam sehr gute (und schon große) pflanzen. die 'Viking' hab ich irgendwo in einem baummarkt erworben.weitere sorten wären 'Rubina', 'Aron' und 'Königshof'.in der literatur findet man auch eine kreuzung mit dem namen aronia x prunifolia. die hybride hat dann, wie der name schon sagt, blätter die in richtung pflaume gehen. ihre eltern sind die hier gegenständliche aronia melanocarpa und aronia arbutifolia. die früchte sind vielfältig nutzbar. zu allererst kannst du sie reif einfach so vom strauch essen. manche finden sie in rohem zustand astringierend. mir macht das nichts. vorausgesetzt du bist schneller als die vögel, die die beeren just an dem tag ernten, an dem sie reif sind. Weiters kann man sie zu Kompott, Marmelade und auch Likören verarbeiten.vermehrung ist ein leichtes. das ganze funktioniert mit aussaat und selbstverständlich auch mit stecklingen. sorten können nur auf diese weise (=vegetativ) vermehrt werden. ablegen funktioniert auch.generell interessant zu diesem thema sind folgende werke, die ich dir ans herz legen kann:Helmut PircWildobst im eigenen Gartenund etwas für die sinne in optischer hinsicht:Schiechtl und GärtnerWildfrüchte in Europa

Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 11. Jun 2005, 19:43
von Hermann.
Hallo Bernhard,herzlichen Dank für die schnelle und umfassende Aufklärung sowie die Ergänzung des Betreffs. Etwas verunsichert bin ich durch die Anhänger an der Pflanze. Der schöne bunte Anhänger bezeichnet die Apfelbeere als Aronia prunifolia "Viking" und der einfache Anhänger mit Preisauszeichnung mit Aronia melanocarpa. Hast Du für die unterschiedliche Bezeichnung eine Erklärung?

Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 11. Jun 2005, 20:13
von Laurin
Also ich bin von meiner Aronia begeistert, die Beeren schmecken mir sehr, auch Marmelade ist super. Ich mag den säuerlichen Geschmack, nur die Vögel sind ein Problem. Sie haben mir meinen Strauch innerhalb eines Tages abgeräumt. Seither habe ich ein Netz gespannt.Laurin

Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 11. Jun 2005, 20:25
von bernhard
... netz spannen ist keine schlechte idee.
Der schöne bunte Anhänger bezeichnet die Apfelbeere als Aronia prunifolia "Viking" und der einfache Anhänger mit Preisauszeichnung mit Aronia melanocarpa.
ja, habe ich. einige autoren, und somit einige stellen in der literatur, bezeichnen die sorten von aronia, die ich oben genannt habe allesamt als Aronia x prunifolia. und dann kommts halt einfach drauf an, wo die etikettendruckfirma nachschaut, wie die pflanzen heißen. mit Aronia melanocarpa 'Viking' bist du aber namensmäßig auf der sicheren seite.fazit: deine viking kann so oder so bezeichnet werden. beide meinen die selbe pflanze. alles klar?

Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 11. Jun 2005, 20:58
von Hermann.
alles klar?
Ja, danke!Bernhard, ich habe bei hubertusstock nachgeschaut, der hat ja ganz interessante Pflanzen, aber leider sind die von Dir aufgeführten Sorten in seiner Versteigerungsliste nicht ersichtlich. Ich werde es nächste Woche mal telefonisch bei ihm probieren. Zu Fragen nach anderen Pflanzenraritäten mache ich besser (wegen der Übersichtlichkeit) einen neuen Thread auf.Laurin, danke für den Tipp mit dem Netz. Es sind zwar nur etwa 20 Beeren an dem noch sehr kleinen Strauch, aber die werden nicht an die Vögel verschenkt! ;D Die fressen mir schon meine Felsenbirnen, Josta, rote Johannisbeeren usw. und das muss reichen. :-\

Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 11. Jun 2005, 23:06
von bernhard
Die fressen mir schon meine Felsenbirnen
da kann ich ein lied davon singen ...
herzlichen Dank für ... die Ergänzung des Betreffs
soll keine erbsenzählerei sein. ich/wir versuchen nur immer die threadtitel möglichst aussagekräftig und suchmaschienenrelevant zu gestalten. ;)
Zu Fragen nach anderen Pflanzenraritäten mache ich besser (wegen der Übersichtlichkeit) einen neuen Thread auf.
yep, ist besser so!
ich habe bei hubertusstock nachgeschaut
aronia hat er glaube ich immer nur zeiten, in denen wurzelnackt versendet werden kann. das ist jetzt schon vorbei. im herbst hat er sicher wieder welche. kannst ja fragen, ob er welche im container hat. glaube aber eher nicht. die wurzelnackten sind bei mir übrigens alle einwandfrei angewachsen ....

Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 12. Jun 2005, 02:38
von Elro
Daß an die Aronia Vögel gehen haben ich zum Glück bis jetzt noch nicht feststellen können (ich habe sie schon vier Jahre). Ich habe die Sorten Viking und Nero. Das einzige Problem das die Sträucher mir machen ist daß sie bei Sommertrockenheit gleich schlapp runterhängen, ja die Früchte werden sogar runzlig und würden eintrocknen wenn ich nicht in dieser Phase der Fruchtreife jeden Abend gießen würde.Einen Steckling habe ich mehr aus versehen gemacht. Ein Trieb war angebrochen, diesen habe ich abgeschnitten und in die Erde gesteckt. Die Bewurzelung hat recht lange gedauert.Liebe Grüße Elke

Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 12. Jun 2005, 09:42
von bernhard
elke, deine beobachtung hinsichtlich vögel und trockenheit laufen mit meinen erfahrungen gänzlich konträr.die vögel holen sich die beeren just im zeitpunkt der reife.undalle meine aronias stehen unter der vorherrschaft einer wahrlich großen birke und daneben strebt auch eine pinus wallichiana empor. extra wasser kriegten die (außer im pflanzjahr) nie.

Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 12. Jun 2005, 10:35
von Elro
Ja genau, darum hatte ich auch geschrieben, echt seltsam. Vielleicht mögen Vögel ja keine vertrockneten "Rosinen".Meine Aronias stehen mitten in einer Art Ministreuobstwiese.Rechts und links daneben wachsen Jostabeeren, ein paar Meter weiter weg Äpfelbäume. Oder könnte es am Gras liegen das den Sträuchern soviel Energie raubt?Falls es wieder zu so einer Trockenheit im Sommer kommt werde ich ein Bild der schlapp hängenden Fruchtstände (hängen dann wie reife Holunderbeeren nach unten) und runzligen Früchte posten.Mit Vögeln die irgendwelche Beeren klauen hatte ich noch nie Probleme (nur die frühen Kirschen werden "geerntet"), werder Heidelbeeren noch Johannisbeeren. Aber vielleicht klauen die Vögel ja nur in Nachbars Garten ;D Denn der Nachbar hängt immer Netze an die Sträucher.Liebe Grüße Elke

Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 12. Jun 2005, 16:30
von Hermann.
Hallo Elke,versuchs mal mit Mulchen. Wenn die Wurzeln der Aronia noch nicht sehr tief reichen, nimmt das Gras schon viel Wasser weg. Unter den Birken von Bernhard wächst ja sicher kein Gras ;D , mit ist es trotzdem ein Rätsel, wie seine Pflanzen das überleben.

Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 12. Jun 2005, 16:35
von bernhard
hermann, am anfang ist es immer ein bisserl gut zureden und viel gießen als starthilfe. und sonst nur bei starker trockenheit. nebst gras wächst da auch moos ;D und viele gehölze 8)

Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 12. Jun 2005, 17:07
von Re-Mark
Eine meiner Aronias hatte bei der Pflanzungn praktisch keine Wurzeln, nur Kallusgewebe, wie ich es von Stecklingen her kenne, die mit Bewurzelungshormon behandelt sind. Sie hat (seltsamerweise) trotzdem nicht schlapp gemacht. Zum Glück ist der Standort bei mir feucht genug.Dieses Frühjahr habe ich einige meiner Aronien umgepflanzt und war wieder enttäuscht, über die insgesamt erbärmliche Wurzelmasse. Vielleicht ist ein schwaches Wurzelsystem eine generelle Eigenschaft von Aronia? Oder sie ist eine bevorzugte Lieblingsspeise von Schädlingen, wie z.B. Larven der Gartenlaubkäfer (denn davon gibt es bei mir einige.).

Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 12. Jun 2005, 17:46
von bernhard
also ich kann nur aus meinem gedächnis sprechen. demnach waren die wurzeln der drei von hubertusstock gelieferten wurzelnackten aronias schon gut und kräftig ausgeprägt. es wäre mir jedenfalls gegenteiliges sicher aufgefallen.

Re:Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Verfasst: 17. Jun 2005, 09:50
von Zittergras
[Hallo!Meine Apfelbeere steht sehr trocken zwischen einem geplastertem Weg und einer Stützmauer. Ich gieße praktisch nie.Und ich konnte schon beobachten, daß die Vögel sie in manchem Jahr wie wild abräumten, und in manchem Jahr alles hängen bleibt.Die Vogelkacke auf dem Weg hat übrigens dann eine sehr hübsche Farbe ;D , die auch sehr gut auf dem Pflaster hält. :)Übrigens habe ich einen Apfelbeerensämling durch Selbstaussaat (Vögel?) in einer großen Pflanzschale.L.G. Eva