Seite 1 von 2

Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 4. Mai 2018, 21:21
von Snape
Ich habe mehrere Flieder (Sorten), die alle Ausläufer bilden, mit denen ich aber zurecht komme. Ganz schlimm ist allerdings ein blass-blauer Flieder (ich glaube, er hat gar keinen Sortennamen, ich hatte ihn einfach als Syringa vulgaris gekauft-> Fehler). Er steht am Rand des Rasens. Auf einer Fläche von ca 3 qm wächst dort null Gras mehr, stattdessen tauchen, dicht an dicht, aus der nackten Erde, Fliederspitzen auf. Ich behelfe mir im Moment damit, dass ich einmal/Woche mit dem Rasenmäher drübergehe, toll ist das nicht, eventuell rege ich auch noch mehr an? Was tun? Round up drauftupfen? Versuchen um den Flieder Wurzeln abzustechen und dann alle Triebe rausholen? (Arg viel Arbeit, danach sähe es erst mal aus als seien Wildschweine drübergegangen und brächte das überhaupt was?).

PS Vermutlich gibt es dazu schon etwas. Ich habe unter Stichwort Flieder oder Syringa nichts gefunden, bestimmt gibt es einen Fliederfaden irgendwo. Funktioniert manchmal die Suchfunktion einfach nicht?

Re: Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 4. Mai 2018, 21:54
von YElektra
Schneidest du den Hauptbusch, von dem die Ausläufer her kommen, vielleicht zu kräftig? Der Flieder, den ich hier habe, treibt eigentlich nur Ausläufer, wenn er stark geschnitten wurde. Die Ausläufer habe ich einfach ausgegraben/ausgerissen/abgeschnitten, war mühselig, aber seitdem habe ich Ruhe.

Mit der eingebauten Suchfunktion habe ich auch noch nie etwas gefunden. Ich suche jeweils über google mit folgendem Trick: bei deiner Suchanfrage einfach "site:forum.garten-pur.de" hinzufügen. Vielleicht hilft das ja weiter: https://www.google.com/search?q=site%3Aforum.garten-pur.de+flieder+ausl%C3%A4ufer&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b-ab

Re: Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 4. Mai 2018, 22:55
von Snape
Vielen Dank, für den Suchtip. Es hat funktioniert. Ich habe den Faden durchstudiert.
Leider aber kein eindeutiger Rat.
Bei manchen scheint Beschränken mit Sense/Mäher ausreichend. Bei mir funktioniert es aber nicht richtig. Ich hab eher die Befürchtung der Fliedertriebrasen breitet sich aus (ziemlich pieksig, wenn man barfuss ums Eck biegt) und blöd schaut es auch aus. Also doch tief aufgraben und versuchen so viel wie möglich rauszubekommen (möchte ich aber nur bei gewissen Erfolgsaussichten machen)?
Und, wie gesagt, Betupfen mit Glycophosphat??

Re: Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 4. Mai 2018, 22:56
von Snape
PS Nein, ich schneide den Hauptbusch wenig, alle paar Jahre, nur wenn er anfängt Weg oder Terrasse zu beengen.

Re: Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 5. Mai 2018, 00:04
von YElektra
Mit Glyphosat betupfen finde ich heikel, es sei denn es macht dir nichts aus vielleicht den ganzen Busch zu beschädigen, da das Gift in der Pflanze verteilt wird.

Wie tief sind denn die Ausläufer bei dir? Ein Foto der Fläche könnt allenfalls helfen die Situation besser einzuschätzen. Ideal wäre es wohl alle Ausläufer auszugraben, Wurzelsperre einlassen und Rasen neu anlegen.

Re: Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 5. Mai 2018, 19:14
von Snape
Danke, Y-Elektra, Foto kann ich nicht einstellen, aber es sind einfach 3 qm sandig-graue Erde und alle 3 cm ein kurzer abgemähter Fliederspross.

Re: Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 5. Mai 2018, 22:59
von Natternkopf
Hallo Snape

Sandig graue Erde.
Nur farblich oder auch von der Struktur?

Grundsätzliches Vorgehen für längere Austriebsruhe. -> So wie es YElektra beschreibt.
YElektra hat geschrieben: 4. Mai 2018, 21:54
Die Ausläufer habe ich einfach ausgegraben/ausgerissen/abgeschnitten, war mühselig, aber seitdem habe ich Ruhe.



Habe ich zu Beginn dieses Frühlings, auch gemacht.
Geht auch in Humus mit Lehm-, Tonanteil drin.
Ist der Boden sandig, geht das sogar noch leichter.

Grüsse Natternkopf

Re: Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 5. Mai 2018, 23:13
von AndreasR
Mein Flieder im Vorgarten bildet auch Ausläufer, allerdings immer an der gleichen Stelle, da wurde vor 20 Jahren ein Randstein offenbar direkt auf die Wurzeln gebaut. Ich schneide jedes Jahr mindestens drei- oder viermal die Austriebe ab, und sie kommen jedes Jahr wieder. Ansonsten schneide ich den Flieder überhaupt nicht, nur müsste ich mal das Totholz an der Spitze auslichten. Irgendwann werde ich den Bereich wohl sanieren, da werde ich die Stelle einmal aufgraben und nachschauen, wie das unterirdisch aussieht.

Re: Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 5. Mai 2018, 23:30
von Hero49
Mein Flieder "Andenken an Ludwig Späth" wurde 1984 gepflanzt und seither reiße ich jedes Jahr mehrmals die Ausläufer raus oder schneide sie ab. Jetzt hat er Gott sei Dank einen Pilz und seine Rest-Lebenszeit ist absehbar. Ich werde in meinem Leben keinen Flieder mehr pflanzen.

Re: Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 15. Jul 2020, 15:14
von RosaRot
Nun, hier passt wohl mein Anliegen.Auf diesem Berg, auf dem auch unser Garten liegt wächst ja alles mögliche nicht, selbst die Kiefern sterben.
Ungebremst breiten sich aber Liguster und Flieder aus, sowohl in der freien Natur als auch in meinem Garten, in dem es uralte Fliederbüsche gibt, Hecken von anno dunnemals... (außerdem ein wilder Wein vom Nachbarn, der den halbtoten Kiefernwald erobert bzw. den Boden desselbigen...).
Am Schlimmsten ist der Flieder dessen Schösslinge überall auftauchen. Abmähen geht nicht überall.
Was tun? Konsequent immer alle Hunderte von Schösslingen abschneiden? Welche Optionen habe ich noch?
Ausgraben sowieso, wo ich rankomme, geht aber auch nicht überall.

Re: Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 15. Jul 2020, 15:49
von Bristlecone
Runterschneiden und die Stümpfe oder die erscheinenden Neutriebe mit Weedex, Anicon Ultra oder Glyphosat bestreichen oder -sprühen.

Re: Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 15. Jul 2020, 16:36
von oile
Geht das jetzt noch, oder ist Frühjahr besser? Meine Erfahrungen mit Schneebeeren: im Folgejahr ist eine Nachbehandlung sinnvoll.
Und noch etwas: wenn man gleichzeitig Befall mit DMR hat, sollte man die unbedingt bekämpfen. Schließlich verlieren sie ja ihre Lieblingsspeise.

Re: Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 15. Jul 2020, 17:05
von Bristlecone
Nach meiner Erfahrung (mit Ausläufern von Robinien und Flieder) klappt das mit Glyphosat jetzt und bis zum Herbst noch. Die Pflanze transportiert den Stoff in den Wurzelbereich, wo es dann den Winter über weiter wirken kann.

Re: Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 1. Mai 2021, 15:26
von BlueOpal
Um nicht gleich ein neues Thema zu eröffnen poste ich hier.

Syringa Vulgaris soll Ausläufer treiben. Wie ist es mit so Sorten wie "Sensation"? ??? Flieder ist toll, nur mag ich ihm nicht hinterherbuddeln. Ich habe ein wenig Bedenken ihn einzupflanzen, seitdem ich das gelesen habe. :P

Re: Ausläufer Syringa vulgaris;Ausläufer

Verfasst: 1. Mai 2021, 15:51
von Arachne
Ist die zu pflanzende "Sensation" denn wurzelecht oder (auf Syringa vulgaris) veredelt?