Seite 1 von 2

Buchführung im Garten

Verfasst: 5. Mai 2018, 21:06
von Gartenentwickler
Hallo, ich wollte mal fragen ob ihr dokumentiert wann ihr welche Pflanze z.B. gepflanzt, gedüngt usww. habt ? Ich habe mir heute z.b. die Pflanzenbeschreibungen zu einigen Rhodos ausgedruckt und Pflanzdatum dazu geschrieben.

Re: Buchführung im Garten

Verfasst: 5. Mai 2018, 21:11
von enaira
Ich habe eine Word-Tabelle, in der ich Name, Beschreibung, Bezugsquelle mit Jahr, Pflanzplatz und ein Bild einfüge. Inzwischen sind es so viele Pflanzen, dass ich mehrere Dokumente habe, nach Anfangsbuchstaben(-gruppen) sortiert.
Ich komme damit gut klar, weil man gut suchen kann. Zumindest wenn man den Pflanzennamen nicht vergessen hat.
Muss mich aber immer wieder zwingen, neue Pflanzen auch wirklich einzutragen.
Eingegangene oder entfernte Arten/Sorten werden in eine Extratabelle "entsorgt".

Re: Buchführung im Garten

Verfasst: 5. Mai 2018, 21:22
von Borker
Ich hab nur ne kleine Exel Tabelle fürs Farn und Hosta Beet. Wo nur die deutschen und lateinischen Namen der Pflanzen enthalten sind die auf den Beeten stehen , für den Fall das ich mal verschenken oder tauschen möchte .
Für Sträucher wären solche Informationen schon Spannend , um später die Entwicklung nach zu verfolgen .

LG Borker

Re: Buchführung im Garten

Verfasst: 5. Mai 2018, 21:27
von Waldmeisterin
rein theoretisch habe ich einen Kalender, in dem ich Gartenzeugs notiere, Aussaaten, Neuzugänge, Neupflanzungen.
Meistens endet der jedoch spätestens im April, irgendwie fehlt mir das Buchhaltergen :-\

Re: Buchführung im Garten

Verfasst: 5. Mai 2018, 21:32
von Goldfinch
Unsere Rosen haben Schilder mit Namen und Pflanzdatum. Außerdem sammle ich die Infoschilder aller gekauften Pflanzen. Ich spiele mit dem Gedanken, eine detaillierte Gartenzeichnung bzw. Pflanzenkarte anzufertigen — vielleicht mal an einem Regenwochenende. :)

Re: Buchführung im Garten

Verfasst: 5. Mai 2018, 22:02
von Henki
Ich führe eine große Excel-Tabelle. Darin gibt es diverse Tabs, jeweils nach Jahren, z. B.: "Einkaufsliste 2018" Darin werden Bezugsquelle und Pflanzenname vermerkt, zum Beispiel auch Beutelisten der Staudenmärkte. Und dann gibt es auch noch Gattungslisten (Hosta, Farne, Epimedium, Rosen, Astern, Chrysanthemen, ... in denen ich die einzelnen Sorten zusätzlich mit dem Pflanzjahr vermerke. Damit behalte ich zumindest einen groben Überblick.

Re: Buchführung im Garten

Verfasst: 5. Mai 2018, 22:16
von Marianna
Habe dieses Jahr mit einer kleinen Exel-Tabelle angefangen mit Pflanzennamen, Jahr und Bezugsquelle. Vielleicht ergänze ich sie irgendwann einmal mit den Pflanzen, die schon länger hier wachsen. Mache ich gleich nach meinen alten Fotos, Dias, Schallplatten... da braucht es viele Regenwochenenden ;D

Re: Buchführung im Garten

Verfasst: 5. Mai 2018, 22:19
von Marianna
Ach ja, den Pflanzplatz notiere ich mir auch noch.

Re: Buchführung im Garten

Verfasst: 5. Mai 2018, 22:22
von Siri
Hausgeist hat geschrieben: 5. Mai 2018, 22:02
Ich führe eine große Excel-Tabelle. Darin gibt es diverse Tabs, jeweils nach Jahren, z. B.: "Einkaufsliste 2018" Darin werden Bezugsquelle und Pflanzenname vermerkt, zum Beispiel auch Beutelisten der Staudenmärkte. Und dann gibt es auch noch Gattungslisten (Hosta, Farne, Epimedium, Rosen, Astern, Chrysanthemen, ... in denen ich die einzelnen Sorten zusätzlich mit dem Pflanzjahr vermerke. Damit behalte ich zumindest einen groben Überblick.

Whow!! Das hab ich mir immer vorgenommen. Aber Faulheit und sonstige Aktivitäten hindern mich bis heute dran 8) 8)
Aber irgendwann mach ich’s ;D

Re: Buchführung im Garten

Verfasst: 5. Mai 2018, 22:24
von Siri
enaira hat geschrieben: 5. Mai 2018, 21:11
Ich habe eine Word-Tabelle, in der ich Name, Beschreibung, Bezugsquelle mit Jahr, Pflanzplatz und ein Bild einfüge. Inzwischen sind es so viele Pflanzen, dass ich mehrere Dokumente habe, nach Anfangsbuchstaben(-gruppen) sortiert.
Ich komme damit gut klar, weil man gut suchen kann. Zumindest wenn man den Pflanzennamen nicht vergessen hat.
Muss mich aber immer wieder zwingen, neue Pflanzen auch wirklich einzutragen.
Eingegangene oder entfernte Arten/Sorten werden in eine Extratabelle "entsorgt".

Genau so hatte ich mir das vorgestellt... aber dann... siehe vorheriger Post....

Re: Buchführung im Garten

Verfasst: 5. Mai 2018, 22:50
von Gartenentwickler
Finde es halt gerade im Gehölzbereich interessant wie der Zuwachs ist bzw. es interessant wie sich die Pflanzen entwickeln. Außerdem weiß man wenn man sich aufschreibt wo man die Pflanze gekauft hat, wo man Qualität bekommt .

Re: Buchführung im Garten

Verfasst: 5. Mai 2018, 23:05
von AndreasR
Ich habe für solche Dinge ein gutes Gedächtnis und viele Fotos, die im Bedarfsfall sehr hilfreich sind. Außerdem hebe ich immer die Schildchen und Quittungen auf, da kann ich ggf. auch nachschauen. Allerdings habe ich auch (noch) nicht so viele Raritäten, bei vielen hier im Forum vorgestellten Pflanzen wusste ich noch nicht einmal, dass es sie gibt (obwohl ich durchaus schon etliche Bücher gelesen und viel im Internet recherchiert habe).

Irgendwann habe ich auch mal eine Excel-Liste gemacht und die Preise dazugeschrieben, so dass ich zumindest einen groben Überblick habe, wie viel Geld ich schon in den Garten gesteckt habe, aber wahrscheinlich ist es besser, so etwas nicht zu wissen. ;) Wobei die Summe bei mir vergleichsweise bescheiden ist, vieles habe ich durch Schnäppchenjagd erstanden, erbettelt oder getauscht.

"Irgendwann" werde ich die Liste vielleicht mal überarbeiten und erweitern, mir schwebt auch ein Blütezeiten-Kalender mit Farbangaben vor Augen, aber bisher habe ich noch nicht die Zeit und Muße gehabt, das zu realisieren. Eine gut sortiertes Bilderarchiv ist hier aber wirklich eine enorme Hilfe, da kann man Entwicklungen gut nachvollziehen, Pflanzplätze von Blumenzwiebeln im Herbst finden (und nur zwei anstatt zwanzig Zwiebeln killen) usw.

Re: Buchführung im Garten

Verfasst: 6. Mai 2018, 08:07
von Bauerngarten93
Ich schreibe alles auf, was ich im Garten alles so gemacht habe mit Datum, Wetter und Temperaturen. Wie damals in der Ausbildung das Berichtsheft. Ich notiere die Tätigkeiten an dem Tag, das was ich für den Garten besorgt, gekauft habe, so wie z.B. Pflanzen, Substrat und etc. Schließlich kommen auch noch Auffälligkeiten hinein. Somit kann ich alles nachlesen und habe z.B. für nächstes Jahr konkrete Anhaltspunkte was man wann machen kann wenn man damit gute Erfahrungen gemacht hat oder halt auch schlechte. Alles schreibe ich aber in ein Büchlein und nicht auf PC. Das Ärgernis wäre bei mir groß wenn alles weg wäre

Re: Buchführung im Garten

Verfasst: 6. Mai 2018, 11:44
von AndreasR
Gegen Datenverlust am PC hilft allerdings ein vernünftiges Backup, und so ein Büchlein kann ja leider auch mal verloren gehen...

Re: Buchführung im Garten

Verfasst: 6. Mai 2018, 16:37
von Gartenplaner
Bauerngarten93 hat geschrieben: 6. Mai 2018, 08:07
Ich schreibe alles auf, was ich im Garten alles so gemacht habe mit Datum, Wetter und Temperaturen. Wie damals in der Ausbildung das Berichtsheft. Ich notiere die Tätigkeiten an dem Tag, das was ich für den Garten besorgt, gekauft habe, so wie z.B. Pflanzen, Substrat und etc. Schließlich kommen auch noch Auffälligkeiten hinein. Somit kann ich alles nachlesen und habe z.B. für nächstes Jahr konkrete Anhaltspunkte was man wann machen kann wenn man damit gute Erfahrungen gemacht hat oder halt auch schlechte. Alles schreibe ich aber in ein Büchlein und nicht auf PC. Das Ärgernis wäre bei mir groß wenn alles weg wäre


Fast genauso mache ich es auch - bis auf Wetter und Temperaturen.
Allerdings bereue ich, die Papierform gewählt zu haben - wie oft habe ich schon geflucht, wenn ich gesucht habe, wann ich eine spezifische Pflanze gesetzt hatte, ich musste ungefähr noch wissen, in welchem Jahr und wenn nicht mehr, mehrere Büchlein wälzen, bei einem Word-Dokument könnte ich nach dem Namen und Einträgen damit suchen lassen......

Einen "Pflegeplan" hab ich mit Tätigkeiten erstellt, die ich jedes Jahr im ungefähr gleichen Zeitraum tue und niedergeschrieben hatte, und ausgedruckt, der hängt jetzt in Luxemburg im Arbeitsraum.