Seite 1 von 3
Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus
Verfasst: 25. Mai 2018, 22:05
von pearl
auf dem Baugrund nebenan blühen diverse Platterbsen, Wicken, ...
Zarte und sehr auffällige. Zartes Laub wie Spinnweben und eine ganz zarte unscheinbare Blüte, diese hier.
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler
Verfasst: 25. Mai 2018, 22:06
von pearl
es gibt einzelne sehr hübsche kleine Blüten
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler
Verfasst: 25. Mai 2018, 22:08
von pearl
oder hier.
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler
Verfasst: 25. Mai 2018, 22:10
von pearl
und ein qm von dieser hier. Keine Wicke und keine Platterbse. Oder? Das sieht toll aus!
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler
Verfasst: 26. Mai 2018, 00:11
von pearl
pearl hat geschrieben: ↑25. Mai 2018, 22:05auf dem Baugrund nebenan blühen diverse Platterbsen, Wicken, ...
Zarte und sehr auffällige. Zartes Laub wie Spinnweben und eine ganz zarte
unscheinbare Blüte, diese hier.

natürlich
Vicia parviflora, Haeupler und Wikipedia.
lerchenzorn und wallu meinen
Vicia hirsuta.
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler
Verfasst: 26. Mai 2018, 00:30
von pearl
pearl hat geschrieben: ↑25. Mai 2018, 22:06es gibt einzelne sehr hübsche kleine Blüten

Lathyrus niger. "Die Schwärzende Platterbse ist eine ausgesprochen wärmeliebende Waldpflanze. Sie bevorzugt Südhänge auf mineralischen Böden." Wikipedia.
lerchenzorn und wallu: Zaun-Wicke,
Vicia sepium. Hausgeist: nicht
Lathyrus niger.
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler
Verfasst: 26. Mai 2018, 00:34
von pearl
pearl hat geschrieben: ↑25. Mai 2018, 22:08oder hier.

Vicia angustifolia.
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler
Verfasst: 26. Mai 2018, 00:37
von pearl
pearl hat geschrieben: ↑25. Mai 2018, 22:10und ein qm von dieser hier. Keine Wicke und keine Platterbse. Oder? Das sieht toll aus!

Vicia tenuifolia, Feinblättrige Wicke.
lerchenzorn und wallu: die Vogelwicke,
Vicia cracca.
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen
Verfasst: 26. Mai 2018, 00:51
von pearl
Wicke was ist Vicia parviflora.
Platterbse was ist Lathyrus niger.
Platterbse wie ist Vicia angustifolia.
keine Wicke ist doch Vicia tenuifolia.
Gibt es andere Vorschläge?
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen
Verfasst: 26. Mai 2018, 07:02
von lerchenzorn
Die häufigste der grazilen, kleinblütigen Wicken ist Vicia hirsuta. Ich vermute, dass sie dasim ersten Bild ist.
Im zweiten Bild ist wahrscheinlich die Zaun-Wicke (Vicia sepium) zu sehen.
Im dritten Bild halte ich auch die Vogelwicke (Vicia cracca) für möglich, nah verwandt mit Vicia tenuifolia.
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen
Verfasst: 26. Mai 2018, 07:46
von Chica
Und in #3, kann das nicht
Vicia cracca sein, Raupenfutter für
Colias hyale die Goldene Acht,
Glaucopsyche alexis, den Alexis-Bläuling,
Polyommatus amandus/icarus, den Vogelwicken-/Hauhechelbläuling sowie
Leptidea sinapis/juvernica , den Senf- oder Tintenfleckweißling/Schmalflügel-Weißling? Bei uns hier wächst
Vicia cracca wild am Feldrain. Zumindest dachte ich bisher das wäre sie.
Du bist ein Schatz pearl einen Thread zum Thema Schmetterlingsblütengewächse aufzumachen. Es ist toll, dass es bei Dir so viele verschiedene Arten gibt, solche kleinblütigen habe ich wohl noch nie gesehen. Ich scheitere an deren Bestimmung auch regelmäßig. Dabei sind Schmetterlingsblütler so wichtig für Wildbienen und Schmetterlinge. Es sind
27 :o Wildbienenarten oligolektisch auf Fabaceae angewiesen, d. h. sie können nur den Pollen von Schmetterlingsblütlern zur Fortpflanzung nutzen. Darunter ist
Megachile ericetorum, die Platterbsen-Mörtelbiene, die ich gern in meinem Wildbienenhaus hätte. Ich habe deshalb u.a.
Colutea arborescens gepflanzt. Ich hoffe ich zersprenge Dir mit den ökologischen Zusammenhängen nicht Dein Thema ;).
Auf den ungemähten Gemeindewiese wachsen unzählige dieser Wicken/Platterbsen. Was kann das für eine Art sein, auch
Vicia angustifolia?

Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen
Verfasst: 26. Mai 2018, 07:49
von Chica
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Mai 2018, 07:02Im dritten Bild halte ich auch die Vogelwicke
(Vicia cracca) für möglich, nah verwandt mit
Vicia tenuifolia.
Jetzt hatten wir ja beide den gleichen Gedanken :o.
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen
Verfasst: 26. Mai 2018, 08:57
von wallu
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Mai 2018, 07:02Die häufigste der grazilen, kleinblütigen Wicken ist
Vicia hirsuta. Ich vermute, dass sie dasim ersten Bild ist.
Im zweiten Bild ist wahrscheinlich die Zaun-Wicke
(Vicia sepium) zu sehen.
Im dritten Bild halte ich auch die Vogelwicke
(Vicia cracca) für möglich, nah verwandt mit
Vicia tenuifolia.
Der Meinung bin ich auch.
Chica: Ja, ist wohl auch V. angustifolia.
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen
Verfasst: 26. Mai 2018, 09:30
von Henki
Mal ein schnelles Foto von Lathyrus niger, die hier gerade noch im Top steht.
Re: Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen
Verfasst: 26. Mai 2018, 10:04
von pearl
danke für eure Bilder und Vorschläge! Ich werde das mal beobachten.