Seite 1 von 2
Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 21. Jun 2018, 01:18
von echo
Unser Pflanzschutzwart hat mir vor kurzem erzählt, er hätte irgendwo gehört, dass die Wiesen auf denen die Pferde grasen öfters mit einem speziellen für die Nachtschattengewächse giftigen Präparat behandelt werden. Die Restspuren würden sich im Pferdemist wiederfinden. Die damit gedüngten Nachtschatten im Garten sollen sich dadurch viel schlechter entwickeln und einen langsamen Tod sterben. Ist an der Geschichte was dran? Habe jetzt gegoogelt, konnte aber auf Anhieb nichts dazu finden.
Re: Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 21. Jun 2018, 01:42
von thuja thujon
Stichwort ist Simplex, Herbizid.
Aminopyralid ist ein Wuchsstoffherbizid, die unterschiedlichen Stoffe dieser Wirkstoffgruppe binden in verschiedenen Taschen an verschiedenen Enzymen. Aminopyralid hat eine herausragende Wirkung auf Nachtschattengewächse, deutlich unter dem was sonst an Aufwandmenge bei dieser Klasse nötig ist. Es gab in Asien nach der Markteinführung Schadensersatzforderungen weil die Reisbauern das Anstauwasser zum Tomaten bewässern weitergenutzt haben und diese danach Schäden zeigten. Aminopyralid wird von bestimmten Bodenbakterien abgebaut, diese kommen im Pferdemagen nicht vor und Mist oder Kompost ist auch nicht der passende Lebensraum für diese Bakterien. Deswegen kann man Aminopyralid durch Heufütterung über Pferd und Mist bis in den Garten verschleppen. Erst dort wird es dann inaktiviert, bis dahin kann es aber schädliche Wirkungen entfalten. Gerade bei Nachtschattengewächsen, weil die extrem empfindlich auf Aminopyralid sind. Spuren von anderen Wuchsstoffherbiziden wie MCPA, 2,4-D, Dicamba, Dicloprop usw machen ihnen lange nicht so viel aus.
Die Aussage vom Fachwart halte ich trotzdem in der Form für zu verallgemeinert und damit falsch.
Re: Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 21. Jun 2018, 06:34
von Bienchen99
Wenn das so wäre, dann hätte ich bis jetzt immer Glück gehabt. Meine Tomaten werden nur mit Pferdemist gedüngt und ich hatte noch nie Schäden
Re: Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 21. Jun 2018, 06:56
von Conni
Guten Morgen, echo.
Daniel hatte zu Simplex hier etwas geschrieben:
Düngen mit PferdemistUnd dann gibt es noch einen Thread zum Thema
Pferdemist, -dung, wo das auch Thema war.
Re: Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 21. Jun 2018, 06:58
von kasi †
Bienchen99 hat geschrieben: ↑21. Jun 2018, 06:34Wenn das so wäre, dann hätte ich bis jetzt immer Glück gehabt. Meine Tomaten werden nur mit Pferdemist gedüngt und ich hatte noch nie Schäden
Und ich muß dann wohl sehr dumm sein bei der Größe meiner Kartoffeln, trotz Pferdemist
Re: Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 21. Jun 2018, 08:52
von echo
Habe gerade die beiden links von Conni (danke Conni :) ) gelesen, dort steht, dass Pferdemist wegen Simplex kompostiert werden sollte. Ich wollte dieses Jahr wieder eine Jauche machen, nach solchen Berichten bin mir aber echt unsicher ob ich vorher meinen Pflanzen mit der Jauche eher geschadet als geholfen habe. ::) ;D
Re: Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 21. Jun 2018, 11:47
von Witteke
Ich halte jetzt seit knapp 20 Jahren Pferde und nach meiner Erfahrung ist Simplex bei privaten Pferdehaltern absolut nicht weit verbreitet.
Die große Mehrheit der Hobby-Pferdehalter pflegt die Weiden leider schlichtweg einfach gar nicht. Die Minderheit, die sich ein wenig mit der Weidepflege auseinandersetzt, ist meistens sehr ökologisch orientiert und jätet das Jakobskreuzkraut eben mit der Hand und mäht den Ampfer aus, um ihn wenigstens grob im Schacht zu halten. Und da, wo nicht aus ökologischen Gründen auf Simplex verzichtet wird, sind es die Kostengründe oder es gibt keine Ausweichfläche, auf der man die Pferde nach dem Ausbringen erstmal laufen lassen könnte.
Bei wirklich großen Züchtern oder auch bei Bauern mit Rindern in Weidehaltung könnte ich mir noch vorstellen, dass das zum Einsatz kommt. Für den kleinen Privatstall ist das kaum praktikabel oder wirtschaftlich sinnvoll. Mir ist jedenfalls niemand bekannt, der das nutzt.
Die ganze Sorge bei der Düngung mit Pferdemist bezüglich Herbizieden, Medikamenten, Wurmkuren etc. halte ich für etwas übertrieben. Was an Pferdemist nicht im privaten Garten landet, das bringt schließlich dann irgendein Landwirt auf seinem Land aus - in unserem Nahrungsmittelkreislauf landet es so oder so.
Re: Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 21. Jun 2018, 13:07
von thuja thujon
Sehe ich auch so.
Wenn man denkt sein Mistlieferant ist ein schwarzes Schaf, kann man vor der Verwendung einen Kressetest machen. Die Symptome von Aminopyralid sind sehr deutlich.
Re: Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 21. Jun 2018, 16:55
von kudzu
ich war vor 4? 5? oder doch schon 6? Jahren sehr vorsichtig, als der Pferdewirt aus der Umgebung Mist angeboten hat,
der erzaehlt mir was ich hoeren will, wenn ich nur nicke
inzwischen hab ich absolutes Vertrauen zu ihm
- na ja, zuverlaessig ist ihm ein Fremdwort, wenn er sagt 'naechsten Sonntag' kann das heissen morgen oder in 4 Wochen und Bescheid geben, vor er liefert, damit ich ihm sagen kann ob an der Einfahrt oder jenseits der Querstrasse ... *tiefdurchschnaf* frau kann nicht alles haben -
ich hab keinerlei Probleme festgestellt, aber ich kompostiere den Mist auch schoen brav, am liebsten mit reichlich Laub dazwischen
Re: Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 22. Jun 2018, 01:24
von echo
Witteke hat geschrieben: ↑21. Jun 2018, 11:47Ich halte jetzt seit knapp 20 Jahren Pferde und nach meiner Erfahrung ist Simplex bei privaten Pferdehaltern absolut nicht weit verbreitet.
Die große Mehrheit der Hobby-Pferdehalter pflegt die Weiden leider schlichtweg einfach gar nicht. Die Minderheit, die sich ein wenig mit der Weidepflege auseinandersetzt, ist meistens sehr ökologisch orientiert und jätet das Jakobskreuzkraut eben mit der Hand und mäht den Ampfer aus, um ihn wenigstens grob im Schacht zu halten. Und da, wo nicht aus ökologischen Gründen auf Simplex verzichtet wird, sind es die Kostengründe oder es gibt keine Ausweichfläche, auf der man die Pferde nach dem Ausbringen erstmal laufen lassen könnte.
Bei wirklich großen Züchtern oder auch bei Bauern mit Rindern in Weidehaltung könnte ich mir noch vorstellen, dass das zum Einsatz kommt. Für den kleinen Privatstall ist das kaum praktikabel oder wirtschaftlich sinnvoll. Mir ist jedenfalls niemand bekannt, der das nutzt.
Die ganze Sorge bei der Düngung mit Pferdemist bezüglich Herbizieden, Medikamenten, Wurmkuren etc. halte ich für etwas übertrieben. Was an Pferdemist nicht im privaten Garten landet, das bringt schließlich dann irgendein Landwirt auf seinem Land aus - in unserem Nahrungsmittelkreislauf landet es so oder so.
Meine einzige Quelle für Pferdemist ist ein Reitclub in der Nähe. Die sind recht groß und so wie es aussieht Geldsorgen haben die keine. Kleine Hobby-Pferdehalter in unmittelbarer Nähe haben wir soweit mir bekannt nicht. ::)
Um Hebrizide sorge ich mich nicht. Mir ist es in diesem Fall wichtig, dass es nicht bei einem Düngevorgang zu einem Vergiften der Pflanze mit dadurch entstehenden Ernteausfall bzw. Minderung kommt. Mit anderen Worten, meine Gesundheit spielt keine Rolle, die Gesundheit der Tomaten, Paprika und Auberginen sehr wohl. ;)
Re: Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 23. Jun 2018, 08:41
von thuja thujon
Dann sollte der Kressetest nach einem Eimer Testlieferung nach 3 Tagen das ok oder nein geben für die richtige Fuhre.
Re: Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 23. Jun 2018, 13:37
von kudzu
in einer perfekten Welt mag das so sein, Thuja,
in meiner eher nicht, wenn ich von Rick einen EIMER voll Mist will,
kann ich jederzeit vorbeikommen und mir einen Eimer voll einsammeln,
ob und wann und von welchen Gaeulen die Kacke ist, die er mir dann bringt *schulterzuck*
Re: Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 24. Jun 2018, 12:10
von echo
Wie genau funktioniert solch ein Kressetest?
Re: Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 24. Jun 2018, 12:28
von erhama
Der Pferdemist könnte also der Grund sein, wieso meine Tomaten in diesem Jahr so aussehen und auch die Auberginen mickern?
Der Kressetest würde mich auch sehr interessieren.
Re: Pferdemist giftig für Nachtschattengewächse
Verfasst: 24. Jun 2018, 14:06
von cydorian
Ne, das sieht mehr nach Hitzeproblemen aus.