News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Juli 2018 (Gelesen 96793 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe und überliefertes Wissen

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Juli 2018

spider » Antwort #180 am:

Seit Wochen kein Regen, auf Sandboden - ganz großes Kino.😬
Die Primeln haben sich schon kollektiv verabschiedet, trotz täglichem Wässern
wird es jetzt kritisch für den Phlox.😢
Der Boden fühlt sich an wie Asche.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Waldschrat

Re: Juli 2018

Waldschrat » Antwort #181 am:

Sonnige 15°

Gestern max. 26°, relativ windig, vormittags mit angenehmer Bewölkung, nachmittags die übliche Sonne
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6512
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Juli 2018

Irisfool » Antwort #182 am:

Weiterhin knochentrocken , kein Regen in Sicht. Wir sprühen weiter.( Glücklicherweise ist das Wasser bei uns nicht so teuer wie bei euch. ::) :P)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11006
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Juli 2018

Kübelgarten » Antwort #183 am:

14° Sonne mit ein paar Schleierwolken, trocken
LG Heike
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8849
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Juli 2018

planwerk » Antwort #184 am:

Amur hat geschrieben: 7. Jul 2018, 07:26
planwerk hat geschrieben: 7. Jul 2018, 06:41
... Niederschlagstechnisch haben wir 500 mm erreicht, langjährig gesehen noch zu wenig aber immerhin.
...

Dann habt ihr wohl deutlich mehr Regen im Schnitt wie wir. Wir sind bei 330mm mit den 6mm seit gestern abend. Das ist etwa 15-20% unterm Soll eher noch etwas mehr.
Gestern dann Mittags sonnig und dampfig nach dem Regen und am Abend gabs noch ein kurzes Gewitter.
Jetzt heissts wieder eine Woche trocken so wie es aussieht. Und die 14mm die wir bekommen haben sind nicht weit rein gegangen. Zumindest läßt sich das Unkraut noch nicht raus ziehen, das sitzt noch wie betoniert.


Im Mittel so um die 1.200 mm pro Jahr. Wobei Mai, Juni und Juli eigentlich am meisten bringen sollten. Wird schwierig dieses Jahr.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Juli 2018

Most » Antwort #185 am:

In der Nacht hat es nochmals 10lt geregnet. Jetzt Sonne und noch Restwolken. 18,7°.
Es soll nun auch wieder schön werden und bleiben. Gut für das Seenachtsfest.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11620
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Juli 2018

Quendula » Antwort #186 am:

Wir sind für dieses Jahr erst bei 180,8 l Regenmenge :( (Berlin-Dahlem) ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
hymenocallis

Re: Juli 2018

hymenocallis » Antwort #187 am:

Conni hat geschrieben: 6. Jul 2018, 22:10
hemerocallis hat geschrieben: 6. Jul 2018, 20:00
hat geschrieben: 6. Jul 2018, 19:42
Hostas und Taglilien haben halt doch unterschiedliche Ansprüche... ;)
9l Regen seit Mittag, Takt 16 Grad und Nebel

Und erst recht Schulkinder, die in den Ferien baden gehen wollen! ;)



Badewetter ist für die Bauern in Nord- und Osteuropa sicher existentiell.


Nun - in unserer Region ist Sommertrockenheit (auch wochenlang) nichts ungewöhnliches - weiter im Süden ebenfalls. Die Landwirte stellen sich nach Möglichkeit darauf ein, damit es nicht zu existenziellen Problemen kommt. Gelingt zwar nicht immer - aber in der Regel doch.

Sollte die Klimaerwärmung in Zukunft regelmäßig zu sehr trockenen Sommern in den Regionen nördlich der Alpen führen wird man das dort auch lernen - aktuell hilft es freilich wenig.

Ich würde gerne den überschüssigen Regen in den Norden schicken - wir haben einen extrem feuchten Frühling und Frühsommer - daß es den Menschen hier langsam reicht, wirst Du vielleicht doch nachvollziehen können - ist genauso wenig toll wie Dauersonne und Trockenheit. Die fast täglichen Gewitter mit Hagelschlag vernichten hier aktuell auch die Ernten - was nicht zertrümmert ist, sauft auf den Feldern ab - findest Du das besser?
Rieke
Beiträge: 4049
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Juli 2018

Rieke » Antwort #188 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Sollte die Klimaerwärmung in Zukunft regelmäßig zu sehr trockenen Sommern in den Regionen nördlich der Alpen führen wird man das dort auch lernen - aktuell hilft es freilich wenig.


An trockene Hochsommer sind wir in Berlin gewöhnt. Ungewöhnlich und problematisch ist der sehr trockene Mai, gefolgt von einem sehr trockenen Juni. Der Winter war in der Summe auch etwas trockener als gewöhnlich. Dazu die meistens sehr sandigen Böden, möglicherweise spielt die längere Tageslänge auch noch eine Rolle - am 21. Juni ca. 1,5 h mehr als in Graz. Unser Garten hat zum Glück einen für Berliner Verhältnisse relativ lehmigen Boden, aber dafür einen Grundwasserflurabstand von 10-12 m. Die tief wurzelnden Bäume sind auf Schichtenwasser und die Bodenfeuchtigkeit in größerer Tiefe angewiesen, und da ist die Trockenheit mittlerweile angekommen.

Im Juni hatten wir ca. 20 l/qm Niederschlag, das meiste davon am 1.6., und im Mai war es auch nicht viel mehr. Möglicherweise gibt es nächste Woche ein paar Liter, aber an die glaube ich erst, wenn sie da sind.

Immerhin gab es letzte Nacht Tau.
Chlorophyllsüchtig
Henki

Re: Juli 2018

Henki » Antwort #189 am:

Jetzt habe ich aber gerade doch mal nachgeschaut...

April: 32 mm (immer in kleinen Schauern gefallen, nix ergiebiges)
Mai: 10 mm
Juni: 9 mm
Juli: bisher 0

Aktuell knapp über 20 Grad, keine Wolke am Himmel, die Regner laufen...
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Juli 2018

realp » Antwort #190 am:

Hausgeist: Wirklich grosser Mist, was da bei euch abgeht. Aber bei uns wird sich in den nächsten Jahrzehnten auch so einiges ändern. Die ETH Zürich forscht an neuem Saatgut, das hitzeresistenter ist, weniger Wasser braucht und den immer stärker auftrtetenden NO-Winden stand hält. Für unsere Region ist ab 2050 gem. der ETH Studie ein eklatanter Klimawechsel absehbar: lange, heisse, trockene Sommer. Mit den heutigen Anbaumethoden ist das nicht mehr zu bewältigen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Juli 2018

lord waldemoor » Antwort #191 am:

Rieke hat geschrieben: 7. Jul 2018, 12:05
möglicherweise spielt die längere Tageslänge auch noch eine Rolle - am 21. Juni ca. 1,5 h mehr als in Graz.

doch so viel, naja jeden tag in summe , das spielt sicher eine rolle
vorgestern wurde der weizen geerntet, so schlecht war er schon lange nichtmehr, also geerntet wurde der obere acker, in den unteren konnte man 1 tag vor dem grossen regen noch nicht
heute bleibts angeblich trocken, es türmen sich grade viele dunkle wolken auf
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16179
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Juli 2018

AndreasR » Antwort #192 am:

Heute ist es zwar größtenteils bewölkt, aber mit 29°C ziemlich drückend. Wenn die Sonne hin und wieder mal hervorkommt, brennt sie richtig auf dem Körper, zusammen mit der Schwüle hier ist das nur schwer erträglich.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4541
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Juli 2018

Garten Prinz » Antwort #193 am:

Umgebung Eindhoven, NL: blauer Himmel bei Takt 12.4 Grad.
Amur
Beiträge: 8515
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Juli 2018

Amur » Antwort #194 am:

Heut Nacht hat sich eine Wolkendecke gebildet die sich jetzt so langsam auflöst.
Gestern überwiegend sonnig und warm mit bis zu 27°.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten