Seite 1 von 2

Birne krank

Verfasst: 2. Jul 2018, 19:15
von frauenschuh
Hier ist dringend Rat erbeten:

Meine Tochter pflanzte in diesem Frühjahr diese Birne in ihren Garten. Die Birne erkrankte, sie schnitt sie zurück. Das Beschwerdebild erscheint erneut.

Ich ziehe etwas den Kopf ein, möchte aber nicht unken. Ich bin gespannt, was Ihr "diagnostiziert"##

Re: Birne krank

Verfasst: 2. Jul 2018, 21:30
von Rib-2BW
Also ich sehe da nichts. Meinst du die helleren Blätter der Neutriebe? Das kann vollkommen normal sein. Je nach Sorte kommt's rötlich, gelblich oder eben grün. Jedenfalls erkenne ich so nichts. :)

Re: Birne krank

Verfasst: 2. Jul 2018, 21:33
von frauenschuh
Dass was da rötlich aussieht, ist trocken

Re: Birne krank

Verfasst: 3. Jul 2018, 09:24
von mybee
Kann man nicht einen weißen, mehligen Belag erkennen - und die nach innen aufgerollten Blätter - dazu das trockene Wetter. Ich tippe mal auf Mehltau. Was denkt ihr?

Re: Birne krank

Verfasst: 3. Jul 2018, 09:49
von thuja thujon
An Krankheiten sehe ich nur das Minifitzelchen Birnengitterrost und die paar Löcher in den Blättern, nicht erwähnenswert.

Die gelben Blätter sind typisch für Quittenunterlagen auf kalkhaltigem Boden, Trockenheit verstärkt den Mangel noch bis zum absterben der Blätter. Im jetzigen Stadium leidet nur die Knospenqualität. Also schlechte oder keine Blüte, schlechter Austrieb usw.
Rückschnitt hilft nicht, weder erhält er die Blattfläche bei Pilzkrankheiten noch beseitigt er Nährstoffmangel. Im Gegenteil.

Ausführliche Infos: das Nährelement Eisen

Re: Birne krank

Verfasst: 3. Jul 2018, 14:47
von Rib-2BW
Vielleicht noch eine Detailaufnahme, wenn's geht. Vielleicht noch eine Aussage über den Boden, ob er kalkhaltg ist oder so. Bitte es nicht über den Kalk am wasserhahn beurteilen. Es sagt nichts über den PH-Wert des Bodens. :)

Wenn noch ein Edikett da ist,dann kannst du auch das mal hinein posten.

Re: Birne krank

Verfasst: 3. Jul 2018, 16:24
von frauenschuh
Bilder folgen. Schon mal die Aussage: Kalkhaltig wie ein Muschelkalk nur sein kann ::)

Re: Birne krank

Verfasst: 4. Jul 2018, 01:31
von Rib-2BW
Wenn die dann auf Quitte veredelt worden ist, dann hast du eine Niete. Die ganze Birne wird Chlorose erhalten. Aber momentan würde ich nicht dazu tippen. Das sieht dann in etwa so aus: PDF-Link

Mal gucken was die Bilder noch sagen :)

Re: Birne krank

Verfasst: 4. Jul 2018, 02:53
von Peace-Lily
Rib hat geschrieben: 4. Jul 2018, 01:31
Wenn die dann auf Quitte veredelt worden ist, dann hast du eine Niete. Die ganze Birne wird Chlorose erhalten. Aber momentan würde ich nicht dazu tippen. Das sieht dann in etwa so aus: PDF-LinkMal gucken was die Bilder noch sagen :)


Ist das auch das Thema mit Novemberbirne auf Quitte A veredelt, die nach ein paar Jahren absterben sollen? Mein Pflanzenhändler meinte, dass ich dann einen neuen Baum bekäme, weil das mit der Quittenveredelung nicht optimal ist.

Mal ein wenig Schneckenkorn streuen, vielleicht gleicht das den Eisenmangel aus. Natürlich das mit Ferrum III, aber ich las, dass Ferrum II besser aufgenommen wird.

Re: Birne krank

Verfasst: 4. Jul 2018, 07:44
von oile
Peace hat geschrieben: 4. Jul 2018, 02:53

Mal ein wenig Schneckenkorn streuen, vielleicht gleicht das den Eisenmangel aus. Natürlich das mit Ferrum III, aber ich las, dass Ferrum II besser aufgenommen wird.


??? Hauptsache, man streut ein bisschen rum.

Re: Birne krank

Verfasst: 4. Jul 2018, 08:58
von Peace-Lily
oile hat geschrieben: 4. Jul 2018, 07:44

??? Hauptsache, man streut ein bisschen rum.


Oh, das sollte eher ein Witz sein, weil es eben Eisen ist. Ich habe im Leben noch nie Schneckenkorn gestreut, aber dieses Jahr ist es zu arg und sie haben mir schon zwei Rudbeckia Herbstsonne völlig runtergefressen, ich habe sie dann in den Kübel gesetzt mit breiter Krempe so eine wie sie als Schneckenschutzhauben verkauft werden, trotzdem wieder abgefressen ich habe eine Packung gekauft, aber sie steht hier noch unangebrochen. Ich würde eher Bodenverbesserung empfehlen und gucken ob dort ein Mäusenest sitzt. Im Moment habe ich auch viele Normalmäusegänge die sich um die Pflanzen herum bilden.

Re: Birne krank

Verfasst: 4. Jul 2018, 14:31
von Rib-2BW
Peace hat geschrieben: 4. Jul 2018, 02:53
Ist das auch das Thema mit Novemberbirne auf Quitte A veredelt, die nach ein paar Jahren absterben sollen? Mein Pflanzenhändler meinte, dass ich dann einen neuen Baum bekäme, weil das mit der Quittenveredelung nicht optimal ist.
[/quote]

Das hört sich eher nach Kompatibilitätsproblemen bei einer Veredelung an. Nicht jede Birnensorte lässt sich so einfach auf Quitte veredeln. Der Edelreis wird dann abgestoßen. Um das zu umgehen, wird eine mit Quitte gut verträgliche Birnensorte zwischenveredelt. Hat also, wenn ich das Problem richtig verstanden habe, nichts damit zu tun.

[quote author=Peace-Lily link=topic=63374.msg3117517#msg3117517 date=1530665631]
Mal ein wenig Schneckenkorn streuen, vielleicht gleicht das den Eisenmangel aus. Natürlich das mit Ferrum III, aber ich las, dass Ferrum II besser aufgenommen wird.


Theoredisch ja, aber geht dennoch nicht. Das Problem bei Quitte auf Kalkboden (basisch; PH-Wert>7) ist, das die Quittenwurzel nicht in der Lage ist, Eisensalze auf zu nehmen. Man müsste theoretisch den PH-Wert des Bodens absenken. So könnte man sie in ein Fichtenwäldchen pflanzen, sie in ein Moorbeet pflanzen usw.
Das wäre theoretisch machbar. Man kennt das Problem von den Blaubeeren.

Re: Birne krank

Verfasst: 5. Jul 2018, 01:17
von thuja thujon
Bei Quittenunterlagen in kalkhaltigem Boden reicht es oft wenn man zur Zeit des höchsten Bedarfs im eher frühen Frühjahr mit sauer wirkenden Düngern wie schwefelsaurem Ammoniak entgegenwirkt.
Düngung mit garteneigenem Kompost verschärft die Problematik des festlegens nur noch mehr, der bringt noch mehr basisches und noch mehr Phosphat rein.
Unterstützend immer mal wieder mit Blattdüngern arbeiten. Ist zwar aufwendig, hilft aber.

Re: Birne krank

Verfasst: 7. Jul 2018, 02:43
von 555Nase
Rib hat geschrieben: 4. Jul 2018, 01:31
Wenn die dann auf Quitte veredelt worden ist, dann hast du eine Niete. Die ganze Birne wird Chlorose erhalten. Aber momentan würde ich nicht dazu tippen. Das sieht dann in etwa so aus: PDF-Link

Mal gucken was die Bilder noch sagen :)


Da hänge ich mich gleich mal mit ran. ;)
Bei dieser Nashi Shinseiki ging ich von einer sortentypischen Blattfarbe aus, da so von der Baumschule erhalten. Nach lesen der PDF kommt mir aber das Grübeln ? Ob das besagter Eisenmangel sein kann ?

@thuja, wäre das ein geeigneter Blattdünger und jetzt/Juli noch anwendbar ? >>>

https://www.ebay.de/itm/PHYTOGreen-Booster-Blatt-Dunger-mit-Aminosauren-und-Algensaft-500-ml-Flasche/171598801875?hash=item27f415ebd3:g:~DIAAOSw0vBUlBxH


Re: Birne krank

Verfasst: 7. Jul 2018, 07:52
von thuja thujon
Der von dir verlinkte Blattdünger ist ein Stickstoffdünger, den nutzt man wenn das Wetter gerade nen Knacks hat usw. oder man es allgemein sehr genau nimmt. Gegen Eisenmangel hilft der nix.

Schau mal das pdf von #4 durch. Dort stehen mehrere Eisen-Blattdünger drin und wann man sie benutzt. Fetrilon ist einer der bekanntesten. Der soll auf die Blätter kommen solange sie noch wachsen. Bei meiner Novemberbirne auf Quitte (mit Zwischenveredlung) bleiben ausgewachsen blattgedüngte Blätter gelb, solange sie noch im Wachstum sind werden sie grün. Bei Nashi denke ich ist das nicht anders. Ich habe nur noch einen Ast auf einer Mehrsortenbirne, dort ist sie die einzige leicht gelbgrüne Sorte und bekommt nix extra.