(Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata
Verfasst: 8. Jul 2018, 14:06
In der Juliausgabe der Garten-Praxis ist ein Bericht über eine Sichtung von neueren Rispenhortensien erschienen, die die große europäische Sichtung aus den 2000er Jahren ergänzen soll.
Nachdem ich den Artikel jetzt mehrmals gelesen habe, frage ich mich, was bringt diese „Nachsichtung“ an neuen Erkenntnissen?
Nach wie vor erhalten die in der alten Sichtung hoch bewerteten Sorten wie 'Limelight' oder 'Pinky Winky' auch hier wieder Bestnoten und stellen damit offenbar immer noch das Maß der Dinge dar. Leider vermisse ich hier einen Hinweis darauf ob sich das Sortiment in der Zwischenzeit bereinigt hat oder ob einfach nur noch mehr neue Sorten, wohl in der Regel lizenzgeschützt, eingeführt wurden, die eigentlich nichts „Neueres“ oder „Besseres“ darstellen als das bereits bekannte Sortiment.
Was gibt es seit 2010 tatsächlich an neuen Sorten, die sich substanziell von dem unterscheiden, was damals gesichtet wurde.
Zum einen sind es sicherlich die kompakten, schwachwüchsigen Rispenhortensien wie 'Bobo', die auch für Kübelhaltung und kleinflächige Beetsituationen geignet sind. Leider vermisse ich hier eine Bewertung von 'Little Lime', bei der mich der Vergleich mit 'Bobo' aber auch mit älteren, schwachwüchsigen Sorten interessiert hätte. Leider wurden 'Dart's Little Dot' aber auch 'Dharuma' offenbar nicht mehr in die Nachsichtung einbezogen.
Zum anderen scheinen Züchter auf den Wert von Rispenhortensien als später Nektarlieferant (nicht nur Honigbienen!) aufmerksam geworden zu sein. Mit 'Levana' (Handelsname BUTTERFLY) wird eine neuere Sorte explizit vor diesem Hintergrund beworben, ob wohl die Autoren auch vielen älteren aber auch neueren Sorten mit offenen Blütenrispen und vielen fertilen Blüten, diesen ökologischen Wert bescheinigen.
Insgesamt geht es mir bei dieser Veröffentlichung von Sichtungsergebnissen ebenso wie bei anderen Sichtungen im Gehölz- und Staudenbereich. Im einzelnen kann man die Sternchenvergabe bei vielen Sorten nicht ganz nachvollziehen, wenn man die einzelnen Sortenbeschreibungen im Text und den Tabellen genauer miteinander vergleicht.
Zwei Beispiele...
Nehmen wir auf der einen Seite die Sorten 'Pinky Winky' und 'Wim's Red', von denen ich aus eigener Erfahrung sagen kann, dass sie sich eigentlich nur durch eine etwas unterschiedliche Wuchsform (straff auf recht und breitbuschig) sowie die Form der Blütenrispen (langgestreckt konisch und gedrungen rundlich unterscheiden). Beide haben ansonsten sicherlich ihre drei Sternchen verdient.
Warum jedoch 'Levana' mit zwei Sternen bewertet wird, 'Great Star' nur als Sonderform empfohlen wird bleibt mir schleierhaft, da die Beschreibungen im Artikeltext nahezu identisch sind. Während 'Levana' offenbar nicht einmal eine wirkliche Verbesserung der altbekannten 'Kyushu' (3 Sterne) darstellt, kann 'Great Star' wenigstens durch ihre extravagante Blütenform mit den gedrehten Blütenblättern eine gestalterische Abwechslung ins Sortiment bringen und ist dabei auch noch vom Wuchs bzw. der Blütezeit her wenigstens genauso befriedigend wie 'Levana'.
Betrachtet man das Gesamtergebnis dieser Nachsichtung (siehe oben die Bestbewertungen für bereits längere Zeit eingeführte Sorten), bleibt die Frage, ob sich der Aufwand einer Nachsichtung wirklich gelohnt hat. Hätte man seine Aufmerksamkeit nicht vielleicht den Sorten von Hydrangea arborescens widmen sollen. Dieses Sortiment wird immer noch von einer einzigen Sorte ('Annabelle') dominiert, obwohl hier inwischen eine ebenso große Vielfalt an Wuchs- und Blüteneigenschaften zu finden ist.
Nachdem ich den Artikel jetzt mehrmals gelesen habe, frage ich mich, was bringt diese „Nachsichtung“ an neuen Erkenntnissen?
Nach wie vor erhalten die in der alten Sichtung hoch bewerteten Sorten wie 'Limelight' oder 'Pinky Winky' auch hier wieder Bestnoten und stellen damit offenbar immer noch das Maß der Dinge dar. Leider vermisse ich hier einen Hinweis darauf ob sich das Sortiment in der Zwischenzeit bereinigt hat oder ob einfach nur noch mehr neue Sorten, wohl in der Regel lizenzgeschützt, eingeführt wurden, die eigentlich nichts „Neueres“ oder „Besseres“ darstellen als das bereits bekannte Sortiment.
Was gibt es seit 2010 tatsächlich an neuen Sorten, die sich substanziell von dem unterscheiden, was damals gesichtet wurde.
Zum einen sind es sicherlich die kompakten, schwachwüchsigen Rispenhortensien wie 'Bobo', die auch für Kübelhaltung und kleinflächige Beetsituationen geignet sind. Leider vermisse ich hier eine Bewertung von 'Little Lime', bei der mich der Vergleich mit 'Bobo' aber auch mit älteren, schwachwüchsigen Sorten interessiert hätte. Leider wurden 'Dart's Little Dot' aber auch 'Dharuma' offenbar nicht mehr in die Nachsichtung einbezogen.
Zum anderen scheinen Züchter auf den Wert von Rispenhortensien als später Nektarlieferant (nicht nur Honigbienen!) aufmerksam geworden zu sein. Mit 'Levana' (Handelsname BUTTERFLY) wird eine neuere Sorte explizit vor diesem Hintergrund beworben, ob wohl die Autoren auch vielen älteren aber auch neueren Sorten mit offenen Blütenrispen und vielen fertilen Blüten, diesen ökologischen Wert bescheinigen.
Insgesamt geht es mir bei dieser Veröffentlichung von Sichtungsergebnissen ebenso wie bei anderen Sichtungen im Gehölz- und Staudenbereich. Im einzelnen kann man die Sternchenvergabe bei vielen Sorten nicht ganz nachvollziehen, wenn man die einzelnen Sortenbeschreibungen im Text und den Tabellen genauer miteinander vergleicht.
Zwei Beispiele...
Nehmen wir auf der einen Seite die Sorten 'Pinky Winky' und 'Wim's Red', von denen ich aus eigener Erfahrung sagen kann, dass sie sich eigentlich nur durch eine etwas unterschiedliche Wuchsform (straff auf recht und breitbuschig) sowie die Form der Blütenrispen (langgestreckt konisch und gedrungen rundlich unterscheiden). Beide haben ansonsten sicherlich ihre drei Sternchen verdient.
Warum jedoch 'Levana' mit zwei Sternen bewertet wird, 'Great Star' nur als Sonderform empfohlen wird bleibt mir schleierhaft, da die Beschreibungen im Artikeltext nahezu identisch sind. Während 'Levana' offenbar nicht einmal eine wirkliche Verbesserung der altbekannten 'Kyushu' (3 Sterne) darstellt, kann 'Great Star' wenigstens durch ihre extravagante Blütenform mit den gedrehten Blütenblättern eine gestalterische Abwechslung ins Sortiment bringen und ist dabei auch noch vom Wuchs bzw. der Blütezeit her wenigstens genauso befriedigend wie 'Levana'.
Betrachtet man das Gesamtergebnis dieser Nachsichtung (siehe oben die Bestbewertungen für bereits längere Zeit eingeführte Sorten), bleibt die Frage, ob sich der Aufwand einer Nachsichtung wirklich gelohnt hat. Hätte man seine Aufmerksamkeit nicht vielleicht den Sorten von Hydrangea arborescens widmen sollen. Dieses Sortiment wird immer noch von einer einzigen Sorte ('Annabelle') dominiert, obwohl hier inwischen eine ebenso große Vielfalt an Wuchs- und Blüteneigenschaften zu finden ist.