Seite 1 von 2
Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 11:47
von Nemesia Elfensp.
Moin zusammen,
die Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" bei uns in der Streuobstwiese im Garten.
Der Baum wurde in 2012 gepflanzt (er wurde umgepflanzt) und seit dem treibt die Unterlage mehr und mehr ihr Unwesen.
...........den verursachenden Baum entfernen oder anders pflegen - wie würdet Ihr das handhaben?
Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 11:48
von Nemesia Elfensp.
::)
Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 11:54
von Secret Garden
Meine Bühler Zwetschge macht auch viele Ausläufer, obwohl die Unterlage St. Julien A das eigentlich nicht machen sollte. Bis jetzt krabble ich durchs Gebüsch und rode die Dinger.
Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 11:57
von Gartenplaner
Ausläufer abschneiden, sobald möglich oder regelmäßig drumherum mähen.
Machen viele von meinen alten Zwetschgen- und Pflaumenbäumen, das hört auch von allein nicht mehr auf.
Wenn ihr den verursachenden Baum entfernt, kann es gut sein, dass trotzdem weiterhin Ausläufer kommen, da müsste man dann den ganzen Bereich gründlich durchgraben :P
Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 12:02
von Nemesia Elfensp.
SecretGarden hat geschrieben: ↑18. Jul 2018, 11:54Meine Bühler Zwetschge macht auch viele Ausläufer, obwohl die Unterlage St. Julien A das eigentlich nicht machen sollte. Bis jetzt krabble ich durchs Gebüsch und rode die Dinger.
Danke für Deinen Beitrag Secret,
ja, eigentlich wünsche ich mir nichts sehnlicher als einen tragenden Zwetschgenbaum. Dann würde ich den Aufwand mit den unerwünschten Wurzelschösslingen nicht scheuen, aber leider trägt der Hauptbaum bisher überhaupt nicht, noch nicht eine Zwetschge hat er uns bisher geschenkt.................er ist aber schon 7 oder 8 Jahre alt ::)
Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 12:07
von cydorian
Kommt öfters, z.B. https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=56805.0
Es gebit mehrere Unterlagen für Zwetschgen, die kaum oder keine Ausläufer biden. Die Gruppe Wavit, Wangenheim-Sämling und St. Julien A wird immer wieder empfohlen, für die Obstwiese würde ich aber nur Wangenheim nehmen. Und dann eben noch die Neuen, Dospina und Docera - Unterlagen. Damit experimentiere ich gerade selber.
Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 12:10
von Nemesia Elfensp.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Jul 2018, 11:57Ausläufer abschneiden, sobald möglich oder regelmäßig drumherum mähen.
Machen viele von meinen alten Zwetschgen- und Pflaumenbäumen, das hört auch von allein nicht mehr auf.[/quote] also schlichtes dranbleiben ist gefragt.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wenn ihr den verursachenden Baum entfernt, kann es gut sein, dass trotzdem weiterhin Ausläufer kommen,
Danke, das spricht ja eindeutig dafür den "Mutter"baum zu behalten. und halt die unerwünschten Ausläufer konsequent im Auge zu behalten/zeitig mähen.
[quote]da müsste man dann den ganzen Bereich gründlich durchgraben :P
inzwischen etwa 7X7 m - wir sind nicht zeitig genug drangegangen - klarer Fall.
Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 12:13
von Nemesia Elfensp.
cydorian hat geschrieben: ↑18. Jul 2018, 12:07Kommt öfters, z.B. https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=56805.0[/quote] danke für den link. (ich konnte mich wohl erinnern, dass wir das hier mal hatten, bin aber nicht fündig geworden)
[quote]Es gebit mehrere Unterlagen für Zwetschgen, die kaum oder keine Ausläufer biden. Die Gruppe Wavit, Wangenheim-Sämling und St. Julien A wird immer wieder empfohlen, für die Obstwiese würde ich aber nur Wangenheim nehmen. Und dann eben noch die Neuen, Dospina und Docera - Unterlagen. Damit experimentiere ich gerade selber.
vielen Dank, sehr wertvolle Hinweise für zukünftige Bäume!
Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 12:43
von Irisfool
Nemesia, hab hier auch eine späte Hauszwetschge. Im vorigen Haus von meinen Eltern als 1.60 grossen Baum erhalten. Unser Nachbar sagte , es dauert mindestens 7 Jahre bis die ersten Zwetschgen kommen . Es hat genau 7 Jahre gedauert 8) 8) . Er trug Ende August zum ersten Mal und im Oktober sind wir umgezogen ;D ;D ;). Bekam wieder einen neuen Zwetschgenbaum und ja, nach 7 Jahren hatte ich die ersten Zwetschgen. Inzwischen wohnen wir hier schon 31 Jahre , der Baum ist gross und ich kann ein ganzes Waisenhaus mit Früchten versorgen. 8) 8) 8) ;D ;) Allerdings alterniert er etwas, glücklicherweise. Also Geduld, das wird schon..... ;D ;D :D ;)
Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 12:44
von Gartenplaner
Nemesia hat geschrieben: ↑18. Jul 2018, 12:02...
ja, eigentlich wünsche ich mir nichts sehnlicher als einen tragenden Zwetschgenbaum. Dann würde ich den Aufwand mit den unerwünschten Wurzelschösslingen nicht scheuen, aber leider trägt der Hauptbaum bisher überhaupt nicht, noch nicht eine Zwetschge hat er uns bisher geschenkt.................er ist aber schon 7 oder 8 Jahre alt ::)
Ist es ein Hochstamm?
Mir dämmert grad, dass ich ja auch eine neu nachgepflanzte Hauszwetschge habe, 2006 gepflanzt trägt sie auch erst wenige Jahre (2?3?) einige Zwetschgen, also weiter Geduld :-\
Was das Dranbleiben betrifft - die "Aktivität" der Unterlage kann auch variieren - ich hab festgestellt, dass feuchte Jahre begünstigend wirken bei den schon ewig stehenden alten Bäumen, in trockeneren Jahren fielen mir nicht so viele und auch nicht so hohe Ausläufer auf, die Wiese wird ja bei mir erst jetzt gemäht.
Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 13:01
von Roeschen1
Nemesia hat geschrieben: ↑18. Jul 2018, 11:47Moin zusammen,
die Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" bei uns in der Streuobstwiese im Garten.
Der Baum wurde in 2012 gepflanzt (er wurde umgepflanzt) und seit dem treibt die Unterlage mehr und mehr ihr Unwesen.
...........den verursachenden Baum entfernen oder anders pflegen - wie würdet Ihr das handhaben?
So eine Zwetschgenhecke ist doch hübsch. Haferpflaumen geben einen guten Schnaps.
Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 13:12
von Gartenplaner
Die Frage ist, was genau die Unterlage ist.
Bei mir sinds teilweise Kirschpflaumen, die tendenziell sehr schnell größer als die Edelsorte werden würden, wenn man sie ließe...
Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 13:40
von Roeschen1
Das müßte man doch an den Blättern erkennen, ob St.Julien oder etwas Anderes.
Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 14:06
von Nemesia Elfensp.
Eure Antworten haben sehr zu meiner besseren Orientierung beigetragen! :D Danke dafür!
1. Nun ist klar: der eigentliche Baum bleibt (Gartenplaner, ja es ist ein Hochstamm)
2. Wir werden unser Pflegeverhalten bezüglich der Wurzelschösslinge korrigieren.
3. Ich werde heute abend noch einmal Nahaufnahmen von den Blättern der Schössling machen. Vielleicht ist ja tatsächlich eine nähere Bestimmung möglich.
4.
Dornroeschen hat geschrieben: ↑18. Jul 2018, 13:01So eine Zwetschgenhecke ist doch hübsch. Haferpflaumen geben einen guten Schnaps.
Ja, wir haben hier bereits eine schöne gemischte Hecke - unter anderem mit Sanddorn, Schlehe und Holunder und anderen Schutzgehölzen (Ilex und Weide, so wie Weissdorn)
meine damaligen Auslesekriterien bezüglich der Heckenpflanzen waren: Vogel- u. Bienenfreundlich und wenn möglich nicht giftig (das ist mir aber nicht ganz gelungen)
Re: Unterlage einer Hauszwetsche "wütet" im Garten
Verfasst: 18. Jul 2018, 14:22
von Gartenplaner
Nemesia hat geschrieben: ↑18. Jul 2018, 14:06...
2. Wir werden unser Pflegeverhalten bezüglich der Wurzelschösslinge korrigieren.
...
Die sind einfach sehr schnell, wenn man ein Jahr schlampt, hat man so ein Gebüsch da stehen, ist genau gleich bei mir ;D