Seite 1 von 1
Stefanie Krück: Bildatlas zur Regenwurmbestimmung
Verfasst: 23. Jul 2018, 13:16
von lerchenzorn
Handlich und gut illustriert, ein anschauliches Werk über die Regenwürmer Nordostdeutschlands. Den größten Raum nimmt die reine Bestimmung der Arten ein, vor- und nachgestellte Kapitel informieren aber auch über Ökologie und Vergesellschaftung und die Aussagekraft zur Bodenfruchtbarkeit.
[URL=http://naturundtext.de/cms/media/uploads/8/Regenwurm.pdf]Bildatlas Regenwurmbestimmung[/url]
Re: Stefanie Krück: Bildatlas zur Regenwurmbestimmung
Verfasst: 23. Jul 2018, 13:27
von Alstertalflora
Cool ;D! 196 Seiten mit Lumbricus spec. Traum meiner schlaflosen Nächte... 8) ;D ;)
Re: Stefanie Krück: Bildatlas zur Regenwurmbestimmung
Verfasst: 23. Jul 2018, 14:57
von Natternkopf
Merci Lerchenzorn 🌹
Habe mich gerade vorhin bei den
Regenwürmern durch gelesen.
Nun dieser tolle Buchhinweis. -> Dankeschön
Werde ich bestellen.
Diese Buch hatte ich schon mal erwähnt.
Kann ich empfehlen. 🐛
Re: Stefanie Krück: Bildatlas zur Regenwurmbestimmung
Verfasst: 23. Jul 2018, 15:06
von Natternkopf
Der [URL=http://naturundtext.de/cms/media/uploads/8/Regenwurm.pdf]Bildatlas Regenwurmbestimmung[/url] ist bestellt, kann ich in 3 Tagen abholen. 8)
Re: Stefanie Krück: Bildatlas zur Regenwurmbestimmung
Verfasst: 8. Mai 2019, 19:42
von Natternkopf
Regentag :)
Vorhin auf der Quartierstrasse den Rundgang gemacht. :D

Re: Stefanie Krück: Bildatlas zur Regenwurmbestimmung
Verfasst: 8. Mai 2019, 19:47
von Natternkopf
Es gab Einige ;D

Die wurden bei den Beerensträucher plaziert.
;)
In gewissen Sinne:
BodenpflegeGrüsse Natternkopf
Re: Stefanie Krück: Bildatlas zur Regenwurmbestimmung
Verfasst: 9. Mai 2019, 12:59
von thuja thujon
Ich war gestern etwa 15min nach dem großen Schauer auch auf Wurmsuche. Die Würmer, die du gefunden hast, rennen hier normalerweise nach Regen auch über die Wege. Da war aber nichts zu sehen. Selbst mit der Grabegabelwackelmethode kamen sie an ungewässerten stellen nicht aus dem Boden. Nachgraben hat dort Feuchtigkeit bis 10cm Tiefe ergeben, darunter trocken und die Würmer zusammengerollt in Trockenheit-Ausdauerhaltung. Hat uns aber nicht enttäuscht die nicht zu finden, sind weder gute Angelköder und auch für den Boden gibts bessere Arten.
Haben dann noch genug Lumbricus terrestris für die Welse morgen am Rhein gefunden. Unter gut gewässertem Beerenobst, das den Winter über gemulcht war und seitdem nur Rasenschnitt und Zwiebelblüherlaub drauf gelandet ist. Allgemein wird in der Ecke nicht umgegraben, nur tief gehackt und viel gemulcht, so das immer Nahrung für die Würmer da ist.
Noch was zum Threadthema: gibts ähnliche Werke auch für weniger glacial geprägte Naturräume Deutschlands, also eher den Südwesten? Gibts überhaupt Unterschiede der Wurmpopulationen in den Eiszeitgeformten Gebieten zu den Mittelgebirgen? Wandern Würmer schneller als zB eine Weinbergschnecke?
Re: Stefanie Krück: Bildatlas zur Regenwurmbestimmung
Verfasst: 9. Mai 2019, 13:08
von Natternkopf
Salü thuja thujon
thuja hat geschrieben: ↑9. Mai 2019, 12:59Noch was zum Threadthema: gibts ähnliche Werke auch für weniger glacial geprägte Naturräume Deutschlands, also eher den Südwesten? Gibts überhaupt Unterschiede der Wurmpopulationen in den Eiszeitgeformten Gebieten zu den Mittelgebirgen? Wandern Würmer schneller als zB eine Weinbergschnecke?
Da gibt es kaum was als "Buch Werke" zu den Würmern.
(Im deutschen Sprachraum und die anderen kenne ich nicht.)
Nur Sporadisch Berichte dazu.
Sei in der:
- "Verteilung in Europa" in Bezug auf Gletscherrückzug
- Verschleppen von Arten in andere Gebiete wo es zum Nutzen oder Leid ist.
- irgendwo mal was über die "Wanderverbreitung" und Geschwindigkeit gelesen.
Leider die Links jedoch nicht abgespeichert. :-\
Grüsse Natternkopf
Re: Stefanie Krück: Bildatlas zur Regenwurmbestimmung
Verfasst: 9. Mai 2019, 13:10
von thuja thujon
Salü,
na immerhin gibts dann trotzdem was zu lesen. Ich mache mich bei Gelegenheit mal auf die Suche und verlinks dann.
Re: Stefanie Krück: Bildatlas zur Regenwurmbestimmung
Verfasst: 12. Jun 2019, 19:54
von lerchenzorn
Nicht viel, aber ein wenig gibt es hier zu lesen:
regenwuermer.info,
Demnach muss ich gerade erkennen, dass alle meinerorts lebenden Regenwürmer wohl Neozoen sind. :-X
Der schwarzwäldische Feldberg hat seinen ganz eigenen Giganten.