Seite 1 von 2
Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:11
von häwimädel
Da hier so versierte und begabte Handwerker unterwegs sind, frage ich Euch mal:
Ich habe einen alten Tisch bekommen, der mehrmals umlackiert wurde. Irgendetwas verträgt sich da nicht miteinander, der Lack läßt sich in großen Fetzen, wie eine dicke Folie abziehen. Was kann ich nun tun, damit der Untergrund wieder fest ist, bevor ich neu lackiere. Oder bleibt nur noch der Sperrmüll?
Lieben Dank fürs Mitdenken, freue mich schon auf Eure Antworten! :)
Re: Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:13
von Gartenplaner
Abbeizen wär wohl am sichersten, aber arbeitsaufwändigsten.
Vielleicht gibts "Grundierungen", die sowas fest mit dem Rest verbinden, da kenn ich mich aber nicht genug aus.
Re: Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:15
von Schantalle
Wie hast Du die Oberfläche vorbereitet? Entfettet? Mit Schmürgelpapier angerauht? Sonstwas gemacht?
Welcher Lack hält nicht? Acryllack?
Re: Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:18
von häwimädel
Ich hab noch gar nichts gemacht, habe den so bekommen ;)
Der letzte aufgetragene Lack ist Acryllack, die Vorbesitzer hatten aber vor dem Lackieren geschmirgelt.
Re: Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:24
von AndreasR
Ich bin zwar kein versierter Handwerker, aber in der Regel wird immer empfohlen, den alten Lack vorher abzuschleifen oder eben abzubeizen. Zudem vertragen sich Lacke mit Lösungsmitteln nicht mit solchen, die wasserbasiert sind. Wenn da alte Farbe drauf ist, dann ist die wahrscheinlich lösemittelbasiert, und wenn Du wasserbasierten Lack hast, hält der einfach nicht.
Re: Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:28
von Schantalle
h hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 12:18Ich hab noch gar nichts gemacht, habe den so bekommen ;)
Der letzte aufgetragene Lack ist Acryllack, die Vorbesitzer hatten aber vor dem Lackieren geschmirgelt.
Verstehe ;D
Dann hilf nur "alles weg". Wie Andreas schreibt: Unter dem Acryl liegt wohl eine Schicht, die entweder zu glattporig oder zu fettig ist.
Ich hätte mir einen Exzenterschleifer genommen/geliehen und mit Schleifpads unterschiedlicher Körnung 80/100/160/240 immer feiner geschliffen. Den letzten, nicht mehr haftenden Acryllack bekommt man wahrscheinlich auch per Hand "abgepullt". Für kleine Ecken und Winkel, dort wo die Exzenter-Scheibe nicht rankommt, Stückchen Holz in Schleifpapier umwickeln und beim Schleifen Geduld haben ;D
[NACHTRAG] Vorteil des Ganzen: Das Tischlein kann nach der Aktion u.U. so gut aussehen, dass Du ihm niemals nie deckend lackieren willst ;D ;D ;D
Re: Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:35
von Kasbek
Falls Salmiakgeist auch Acryllack löst (habe ich allerdings noch nie ausprobiert), wäre der die einfachste und gründlichste Abbeizvariante. Nachteil: Der greift auch andere Substanzen an, man sollte also nicht gar zu sehr herummatschen ;) Vorteil: Wenn man die handelsübliche 25prozentige Lösung auf 10% runterverdünnt, hat man gleich noch ein prima Mittel gegen Insektenstiche ;)
Re: Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:36
von Gartenplaner
Ich hab immer Abbeizen präferiert, ist zwar ne Mordssauerei und Stinkerei, aber man kriegt - mit gutem Abbeizer - alle Verzierungen "porentief rein" von Lackresten und beschädigt nichts durchs Schleifen.
Re: Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:39
von häwimädel
Schantalle hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 12:28Dann hilf nur "alles weg"...
[/quote]
Das hatte ich befürchtet ;) :-\
Excenter Schleifer habe ich hier, auch Elektrohobel
[quote author=Schantalle link=topic=63555.msg3138828#msg3138828 date=1533292137]
[NACHTRAG] Vorteil des Ganzen: Das Tischlein kann nach der Aktion u.U. so gut aussehen, dass Du ihm niemals nie deckend lackieren willst ;D ;D ;D
Wohl eher nicht - er hat keine Holzplatte, sondern eine Art Linoleumplatte. Ein vor vierzig Jahren abgebeiztes Küchenbuffet habe ich hier stehen, den Act wollte ich gerne vermeiden. Bevor ich mir das antue gebe ich das Teil lieber zum Sandstrahlen ;)
Re: Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:46
von Schantalle
h hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 12:39Wohl eher nicht - er hat keine Holzplatte, sondern eine Art Linoleumplatte.[/quote]
Das stelle ich mir sehr hübsch vor!
Mein Schreibtisch hat einen in der Mitte eingelassenen Linoleum-Bereich. Ich mag es sehr.
[quote]Ein vor vierzig Jahren abgebeiztes Küchenbuffet habe ich hier stehen, den Act wollte ich gerne vermeiden. Bevor ich mir das antue gebe ich das Teil lieber zum Sandstrahlen ;)
Abbeizen ist schon eine Extremsportart ;D Ich hasse es!
Dann gebe ihm doch lieber zum Sandstrahlen! Und genieße das Ergebnis 8)
Re: Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:46
von häwimädel
Hi Kasbek,
gegen Insektenstiche habe ich Sedum vom serbischen Straßenrand, das geschält auf die Stiche pappen - nix hilft besser. Abgesehen davon mögen mich die Biester nicht besonders. ;)
Die handelsübliche Salmiaklösung hatte ich früher mal probiert - da hat sich nie nix gelöst.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 12:36Ich hab immer Abbeizen präferiert, ist zwar ne Mordssauerei und Stinkerei, aber man kriegt - mit gutem Abbeizer - alle Verzierungen "porentief rein" von Lackresten und beschädigt nichts durchs Schleifen.
Da is nix verziert - so oll isser auch wieder nicht. ;)
Auf Abschleifen und neu lackieren etc. würde ich mich noch einlassen, für Abbeizen ist der Aufwand zu hoch.
Re: Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:49
von kasi †
h hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 12:11Da hier so versierte und begabte Handwerker unterwegs sind, frage ich Euch mal:
Ich habe einen alten Tisch bekommen, der mehrmals umlackiert wurde. Irgendetwas verträgt sich da nicht miteinander, der Lack läßt sich in großen Fetzen, wie eine dicke Folie abziehen. Was kann ich nun tun, damit der Untergrund wieder fest ist, bevor ich neu lackiere. Oder bleibt nur noch der Sperrmüll?
Lieben Dank fürs Mitdenken, freue mich schon auf Eure Antworten! :)
Ich bin vom Abbeizen ganz weg gekommen. Ich brenne den Lack ab. Fpür nicht allzu viel Euros gibt es ein Föhnähnliches Gerät dafür.Der Lack wird weich und läßt sich miteinem Spachtel leicht entfernen. Das hinterläßt keinerlei Lösungsmittelrückstände. Man sollte nur nicht zu dicht an das Holz gehen, das könnte Brandflecke geben. Ich habe damit Türblätter entlackt, auf die ich dann Bügelfolie aufgebügelt habe.
Das Gerät ist auch hervorragend geeignet unliebsame Kräuter aus den Plattenwegen zu entfernen oder wie ich jetzt gerade gemacht habe das Moos auf meinen Sandsteinterrassenstufen abgebrannt.
Re: Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:50
von maigrün
könnt es auch ein ventilack gewesen sein? die verhalten sich nämlich genauso, wie du es beschreibst, wenn man sie auf einen anderen lack und nicht auf das holz direkt aufträgt: als folie abzulösen. wenn ja, müsste das doch einfach mit einem schaber runtergehen.
Re: Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:55
von häwimädel
kasi, der Heißluftföhn! - Das war das Teil was ich beim Auszug vergessen hatte mitzunehmen ;)
maigrün, an den Beinen z.B. ist der Lack ausgehärtet, platzt aber ab. Ich denke alles runter ist keine schlechte Idee. Nur wenn ich länger als einen Tag dran rum mache, rechnet sich das nicht, da geh ich dann lieber putzen und lasse machen ;)
Re: Lack hält nicht
Verfasst: 3. Aug 2018, 12:58
von Schantalle
h hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 12:55kasi, der Heißluftföhn! - Das war das Teil was ich beim Auszug vergessen hatte mitzunehmen ;)
Den wollte ich, bei 34° im Schatten, nicht an ersten Stelle vorschlagen :P :P :P
Aber Kasi hat recht. Heißluft ist deutlich besser als abbeizen!