Seite 1 von 2
Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 7. Aug 2018, 16:59
von Christina
Bei den tomaten fing es an, habe meine Frage aus dem Tomatenfaden mal hierhergeholt
Christina hat geschrieben: ↑27. Jul 2018, 12:06in diesem Jahr machen mir meine Tomaten wenig Freude, seit 4-5 werden viele Blätter erst gelb und werden dann rascheltrocken. Daher haben sie auch schlecht angesetzt. Es sind hauptsächlich die im GH stehen, dort habe ich aber immer ausreichend gelüftet (beide Doppeltüren an den Giebelseiten immer weit offen). Braunfäule ist es nicht, die kenne ich. Ich dachte schon an die Dürrfleckenkrankheit, aber da fehlen die Punkte. Anbei Bilder vom Beginn der Krankheit auf der Rückseite ist kein Schimmelrasen zu entdecken.

bei den Paprika ging es weiter, auch die Physalis sind betroffen und jetzt fängt es auch noch bei den Auberginen an. Es ist keine Braunfäule, und ich denke auch kein Magnesiummangel (trotzdem habe ich den Tomaten mal ein wenig kalimagnesia gegosssen). Bei den Pflanzen werden erst die Blätter welk, dann werden sie gelb und fallen ab (bei den Tomaten bleiben sie dan, werden aber rascheltrocken). Aufgefallen war mir von Anfang an, daß die Stiele sich in der Farbe verändern, der ganze Stiel bekommt eine leicht bräunlich Farbe. Früchte waren noch nie befallen, aber sie setzten schlecht Früchte an, bzw. bleiben klein. gegossen habe ich regelmäßig, sogar häufiger als üblich, in normalen Sommern bekommen die Tomaten im GH nur einmal wöchentlich Wasser, im Freiland gieße ich die Kulturen eigentlich nie. In diesem Sommer allerdings stelle ich einmal in der Woche im Gemüsebeet den Regner auf und lasse ihn lange dort, sodaß druchdringend gewässert wird.
was kann das sein, irgendeine Pilzkrankheit?
Re: Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 7. Aug 2018, 17:36
von Gartenoma
Hast du Pferdemist verwendet? Guck mal
hier
Re: Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 7. Aug 2018, 18:36
von Christina
Nein, keinen Pferdemist. Das Auberginenbeet und das Tomatenbeet hatte ich im letzten Herbst leicht mit Schafsmist abgedeckt, allerdings stehen die Schafe auf unserer Wiese, wobei wir das Stroh von einem Bauern beziehen. Dagegen spricht auch, daß die Tomaten, welche im mit Mist abgedeckten Beet stehen noch nicht befallen sind. Auch die Auberginen fangen jetzt erst an kränklich auszusehen. Die Tomaten welche im Kübel stehen und im GH sind bis Mitte/Ende Juni prächtig gewachsen, dann fing das Übel an, ebenso bei den Physalis.
Könnte im Stroh Simplex drin sein? Werden Getreidefelder auch damit behandelt?
Re: Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 7. Aug 2018, 19:18
von Gartenoma
Christina hat geschrieben: ↑7. Aug 2018, 18:36Könnte im Stroh Simplex drin sein? Werden Getreidefelder auch damit behandelt?
Das weiß ich nicht. IMHO werden Getreidefelder kurz vor der Ernte mit Glyphosat behandelt, damit das Unkraut abstirbt. Aber ob die verbleibenden Spuren so langsam wirken, dass die Wirkung nach Monaten erst eintritt?
Vielleicht weiß Thuja etwas Genaueres.
Gruß
Gartenoma
Re: Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 8. Aug 2018, 00:29
von thuja thujon
Hallo,
können kann vieles, aber es gibt weder einen Anhaltspunkt dafür noch sieht das Schadbild auch nur annähernd nach einem Herbizidschaden aus. Weder Wuchsstoffe noch Glyphosat noch sonstirgendeins. Nichtmal eins dass es noch garnicht gibt. Ebensowenig kommt Umfallkrankheit in Frage...
Lassen wir die Spekulationen, ich hatte gestern 3 Pilzkrankheiten zu Tomaten aufgezählt in einem anderen Strang https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,63576.0.html
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Fast ähnlich wie falscher Mehltau auf vielen anderen Pflanzen sieht auf Tomate Stemphylium solani aus. Alternaria solani oder Cladosporium fulvum kommt evtl. auch in Frage.
Um die Nekosen besser einordnen zu können, hätte ich gerne ein paar mehr Bilder. Ja, es sieht nach Pilz aus, der Sprenger zum bewässern kann selbst in der Gluthitze mal 2 Stunden nasses Laub produzieren, das reicht für eine Infektion. Bakterienschäden sehen anders aus und brauchen auch mehr flüssiges Wasser. Ich bin also ziemlich sicher das es ein Pilz ist. Vielleicht können wir das mit ein paar Fotos klären, ansonsten sollte der Fall ruhig mal unters Mikroskop bei der Beratung gehen.
Re: Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 9. Aug 2018, 13:43
von Christina
Hier also ein paar Bilder, alle von den Tomaten, die Physalis sehen genauso aus, bei den Auberginen bin ich mir inziwschen nicht mehr sicher, ob es das gleiche ist.
der Beginn
Re: Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 9. Aug 2018, 13:44
von Christina
es geht weiter
Re: Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 9. Aug 2018, 13:45
von Christina
wenige Tage später sieht es dann so aus
Re: Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 9. Aug 2018, 13:46
von Christina
am Ende so
Re: Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 9. Aug 2018, 13:47
von Christina
die Stiele beikommen eine ungesunde Farbe
Re: Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 9. Aug 2018, 13:50
von Christina
ich denke ja auch, daß es ein Pilz ist, und wahrscheinlich kann man da nichts dagegen machen. Da fast nur die im GH betroffen sind, sieht für das nächste Jahr meine Strategie so aus:
GH gründlichst reinigen, anschließend noch eine Desinfektion mit hochprozentigem Alkohol. Erde so weit es geht raus, und nur noch in Töpfen anbauen.
Im Freiland werde ich zur Sicherheit einen Standortwechsel vornehmen.
Thuja, was hälst du davon?
Re: Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 9. Aug 2018, 14:48
von thuja thujon
Wenn ich mir die ersten 3 Bilder so angucke glaube ich nicht an einen Pilz. Auch der Stängel sieht mehr gekocht als von Pilz befallen aus.
Schau dir mal hier das Foto von einem Hitzeschaden im Gewächshaus an:
https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/hitze-verursacht-hormonstress-bei-tomatenpflanzen
Dach schattieren, Ventilator einbauen, andere Brutkastengewächshäuserbesitzer fragen, was die machen?
Re: Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 9. Aug 2018, 14:50
von husch69
Hallo Christina,
in einem anderen Forum habe ich mal Fotos von mit der TomatenRostmilbe befallenen Pflanzen gesehen. Das Schadbild ähnelt Deinen Fotos, besonders der verfärbte Stiel auf Deinem letzten Foto. Befallen werden auch Auberginen und Physalis. Man kann Sie nur mit einem Mikroskop entdecken.
Ich drücke die Daumen, dass es was anderes ist.
Lg
Re: Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 9. Aug 2018, 15:15
von July
Christina:)
Meine Tomaten braten auch bei ca. 50°C seit Wochen im Gewächshaus und werden dort ja auch ständig gewässert. Eine Sorte "Margreider Extrarote" hat Sonnenbrand an einigen Früchten, ansonsten ist hier ncihts verbraten. Ich schattiere nie, mein Gewächshaus ist aus uraltem Nörpelglas und hat von morgens bis Spätnachmittag volle Sonne.
Mein Problem ist diese Farnblättrikeit. Davon sind dieses Jahr wieder 5 Pflanzen betroffen. Das muss im Boden sitzen, es sind auch zugekaufte Pflanzen befallen.....dabei haben wir die Erde fast völlig rausgeschaufelt im Frühling.....
Ich hoffe für Dich, daß es im nächsten Jahr nicht wieder auftritt!
LG von July
Re: Nachtschattengewächse krank
Verfasst: 9. Aug 2018, 16:01
von Christina
Danke euch erst mal.
Thuja, eigentlich spricht es für einen Hitzeschaden, da die befallenen Pflanzen ja im GH stehen. Aber mein GH steht inzwischen sehr schattig, es bekommt er ab Nachmittags Sonne. Als die Bäume noch kleiner waren, habe ich tatsächlich immer Schattiergewebe darüberlegt. Ich hab zwar ein Thermometer drin schaue aber nicht regelmäßig drauf, da ich nie den Eindruck hatte, daß eine Bruthitz herrscht, zumal beide Doppeltüren an den Giebelseiten immer aufstehen. Daher dachte ich nicht an Hitzeschaden, aber man kann sich ja täuschen. Aber ich werde da zukünftig mehr darauf achten. Lieber Hitzeschaden, als Pilz.
July, mein GH ist auch aus Nörpelglas, und ich hatte auch noch nie Hitzeschaden. Wir hatten hier auch schon trockenere Sommer (2015 war gnadenlos, mit langer großer Hitze, oft 38° und kein Niederschalg von März bis September)), aber trotzdem habe ich in diesem Jahr den Eindruck, daß die Sonne mehr brennt als sonst, ich hoffe jetzt mal, daß es Hitzeschaden ist, Thuja kennt sich ja sehr gut aus. Und Fadenblättrigkeit ist natürlich ganz blöd.
Husch, ich werde nachher (hier kommt grad ein richtig ordentlcher Guß runter :D :D) mal mit Lupe rausgehen