Seite 1 von 1

Zucchini oder Kürbis

Verfasst: 11. Aug 2018, 12:55
von ingrid4429
Was wächst da in meinem Garten ???
Die Pflanze steht ziemlich dicht neben einem gelben Kürbis. Ich weiß leider nicht mehr, was ich gesät habe. Aber so was hatte ich noch nie.

Re: Zucchini oder Kürbis

Verfasst: 11. Aug 2018, 15:10
von kaliz
Das ist aber lustig, sieht aus wie ein Kletter-Zucchini-Kürbis.
Hast Du schon Früchte geerntet und gekostet?
Von der Farbe her sieht es eher nach Zucchini aus, der Wuchs erinnert mehr an Kürbis. Kürbisse und Zucchini sind ja recht nah miteinander verwandt, da sind Verkreuzungen nicht ausgeschlossen. So lange die Früchte nicht bitter sind, sind sie aber bedenkenlos genießbar. Bittere Früchte aber bitte keinesfalls essen, die enthalten giftige Cucurbitacine.

Re: Zucchini oder Kürbis

Verfasst: 16. Aug 2018, 08:43
von ingrid4429
Rätsel gelöst :). Hab heute das größte Exemplar geerntet. Es ist eine Zucchini.

Re: Zucchini oder Kürbis

Verfasst: 22. Okt 2018, 11:16
von Nemesia Elfensp.
kaliz hat geschrieben: 11. Aug 2018, 15:10
So lange die Früchte nicht bitter sind, sind sie aber bedenkenlos genießbar. Bittere Früchte aber bitte keinesfalls essen, die enthalten giftige Cucurbitacine. [/quote] Warnung: nicht immer kann ein Mensch Bitter schmecken - also immer auch eine zweite Person zu dem Test bitten!
Und grade wenn das Schmecken von Bitter verloren gegangen sein sollte, wird dies nicht unbedingt als Verlust wahrgenommen.

[quote]Wodurch Geschmacksstörungen entstehen

Abhängig vom Entstehungsort unterscheidet man zwischen

epithelialen Ursachen:
durch vorübergehende oder bleibende Schädigungen der Geschmacksknospen, z.B. bei Entzündungen der Zunge oder Mundschleimhaut (z.B. Vitamin B12- oder Eisenmangel), Infekten (z.B. Grippe), Leber- und Nierenleiden, Diabetes, Autoimmunerkrankungen (z.B. Sjögren-Syndrom), einer Schilddrüsenunterfunktion, Strahlen- oder Chemotherapie, Einwirkung von Zellgiften wie Alkohol oder Nikotin, infolge von Medikamenten-Nebenwirkungen (z.B. Chlorhexidin, bestimmte Antibiotika, Pilzmittel, Blutdrucksenker, Psychopharmaka oder Zytostatika), einer mangelhaften Mundhygiene oder Sialopenie (ungenügende Speichelproduktion).

nervalen Ursachen:
durch Schädigungen der am Geschmacksempfinden beteiligten Hirnnerven, z.B. bei entzündlichen oder degenerativen Nervenerkrankungen, Schädelbasisbrüchen, Zahnbehandlungen, chirurgischen Eingriffen im Hals-, Nasen-, Ohrenbereich wie Ohroperationen, einer Tonsillektomie (Entfernung der Gaumenmandeln) oder Neck dissection (Entfernung der Halslymphknoten).

zentralen Ursachen:
durch Schädigungen der Schmeckbahn im Gehirn, z.B. bei Vergiftungen, Hirntumoren, Hirnstammverletzungen, Multipler Sklerose, neurodegenerativen Erkrankungen (z.B. M. Alzheimer), bestimmten Formen von Epilepsie oder im Rahmen eines posttraumatischen Anosmie-Ageusie-Syndroms (Riech- und Geschmackswahrnehmungsverlust nach Unfall oder Gewalteinwirkung).

Zudem gibt es – sehr selten – angeborene Schmeckstörungen.


[b]Bitte immer bedenken
: Die Idee, das die Geschmackswahrnehmung Bitter immer beim Menschen vorhanden sei, ist also falsch. [/b]

auch wenn es hier OT ist, so ist mir dieser Hinweis so wichtig, dass ich es dennoch geschrieben habe.

Re: Zucchini oder Kürbis

Verfasst: 22. Okt 2018, 11:32
von Gänselieschen
Danke für diesen wichtigen Hinweis - war mir so auch neu. Ich kann bitter schmecken, aber man weiß ja nie....