Seite 1 von 2

Was lebt da in meinem Brunnen??? Höhlenflohkrebs Niphargus!!

Verfasst: 15. Aug 2018, 20:44
von Gartenplaner
Hallo allerseits,
in meinem Garten, wie einige schon mitbekommen haben, gibt es einen alten Schachtbrunnen, wahrscheinlich aus der Zeit des Hausbaus, 1779.
Er ist wohl genutzt worden, bis Wasserleitungen verlegt wurden, dann wurde er irgendwann, grob so 1930er Jahre, abgedeckt und nicht mehr genutzt.
Ich habe ihn als Jugendlicher gesucht und wiedergefunden, damals auch schon zur Gartenbewässerung genutzt, dann wieder lange Jahre nicht mehr.
Das wollte ich nun wieder aufnehmen, dafür ihn vertiefen, um mehr Wasserreserven zu haben.
Ich habe ihn die Woche zum ersten Mal seit fast 30 Jahren wieder ziemlich leer gepumpt und festgestellt, dass unten viele Bretter und so herumliegen.
Die wollte ich zuerst herausholen, bevor noch Schlamm abgepumpt werden könnte.
Heute erwischte ich ein Brett, zog es herauf.....und stellte fest, dass darauf sich etwas in dem Wasserfilm wandt.
Ich spülte es mit Wasser in einen Krug:

Bild

Bild

Bild

Das Tierchen hat Ähnlichkeit mit einer Garnele oder einem großen Springschwanz, sehr hektisch, deshalb schwer zu fotografieren - was ist das???

Re: Was lebt da in meinem Brunnen???

Verfasst: 15. Aug 2018, 20:45
von Bristlecone
Definitiv ein Krebs.
Aus dieser Überordnung: https://de.wikipedia.org/wiki/Ranzenkrebse
Es gibt Arten, die fast ausschließlich im Grundwasser vorkommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnenkrebse

Schau mal, ob Du hier fündig wirst: https://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/23460/grundwasser_ueberwachung_grundwasserfauna.pdf?command=downloadContent&filename=grundwasser_ueberwachung_grundwasserfauna.pdf

Re: Was lebt da in meinem Brunnen???

Verfasst: 15. Aug 2018, 20:53
von Nemesia Elfensp.
Bristlecone hat geschrieben: 15. Aug 2018, 20:45
Definitiv ein Krebs.
Aus dieser Überordnung: https://de.wikipedia.org/wiki/Ranzenkrebse
Es gibt Arten, die fast ausschließlich im Grundwasser vorkommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnenkrebse
hier isser: Höhlenflohkrebs (mit Fodo :D ) nun musste nur noch herausfinden welche Art bei Dir im Brunnen lebt :D

Re: Was lebt da in meinem Brunnen???

Verfasst: 15. Aug 2018, 21:01
von Gartenplaner
Danke - grad bin ich selber auf den Höhlenflohkrebs Niphargus gestoßen mit der banalen Google-Suche "kleine Tiere im Brunnen" ;D ;D

Unglaublich, was es so alles gibt - ich wusste bisher nur von merkwürdigen Lebewesen in ausgedehnten Höhlensystemen - aber in einem kleinen Brunnen!?!? :o

Re: Was lebt da in meinem Brunnen??? Höhlenflohkrebs Niphargus!!

Verfasst: 15. Aug 2018, 21:02
von Bristlecone
https://de.wikipedia.org/wiki/Niphargus_schellenbergi

"Die Art ist innerhalb ihres Verbreitungsgebiets nicht selten, in Belgien und Luxemburg war sie die am häufigsten gefundene der stygobionten Arten."

Re: Was lebt da in meinem Brunnen??? Höhlenflohkrebs Niphargus!!

Verfasst: 15. Aug 2018, 21:09
von Gartenplaner
Was bedeutet das jetzt eigentlich für mein Aufräumprojekt?
Rotte ich damit "meine" Population aus?

Re: Was lebt da in meinem Brunnen??? Höhlenflohkrebs Niphargus!!

Verfasst: 15. Aug 2018, 21:12
von Cryptomeria
Sehr interessant!
Vielleicht kannst du dein Exemplar auch einschicken und bestimmen lassen. Es scheint ja genügend Arten zu geben. Die Frage ist dann : Wer beschäftigt sich mit diesen Krebsen. Ich könnte mir vorstellen, dass derjenige ziemliches Interesse hat. Dein Tier scheint doch über Jahre isoliert.
Gut denkbar, dass du dann deine Population ausrottest, je nachdem , was du vorhast.
VG Wolfgang

Re: Was lebt da in meinem Brunnen??? Höhlenflohkrebs Niphargus!!

Verfasst: 15. Aug 2018, 21:30
von Kasbek
Cryptomeria hat geschrieben: 15. Aug 2018, 21:12
Vielleicht kannst du dein Exemplar auch einschicken und bestimmen lassen. Es scheint ja genügend Arten zu geben. Die Frage ist dann : Wer beschäftigt sich mit diesen Krebsen. Ich könnte mir vorstellen, dass derjenige ziemliches Interesse hat. Dein Tier scheint doch über Jahre isoliert.


Wenn ich irgendwas potentiell Interessantes finde, schaffe ich es ins nächstliegende Naturkundemuseum mit der Maßgabe „Wenn interessant, dann konservieren und in die Museumssammlung aufnehmen – wenn uninteressant, dann kompostieren oder sonstirgendwie entsorgen“. Die Leute dort wissen dann meist auch, wer sich überregional, zumindest auf Landesebene, mit bestimmten Gruppen von Lebewesen befaßt, und informieren denjenigen, falls es tatsächlich was Interessantes ist. (So geschehen z.B. 2014, als rein zufällig ein invasionsbiologisch relativ früher Nachweis für Leptoglossus occidentalis in Thüringen gelungen ist, weil sich ein Exemplar ausgerechnet in die Wohnung meiner damaligen Freundin verflogen hatte.)

Re: Was lebt da in meinem Brunnen??? Höhlenflohkrebs Niphargus!!

Verfasst: 15. Aug 2018, 21:59
von Wühlmaus
Gratulation zu einem solch spannenden Mitbewohner :)

Wenn du ihn genau bestimmen lassen möchtest, wäre das Museum König in Bonn ein guter Ansprechpartner.

Re: Was lebt da in meinem Brunnen??? Höhlenflohkrebs Niphargus!!

Verfasst: 15. Aug 2018, 22:07
von lerchenzorn
Gartenplaner hat geschrieben: 15. Aug 2018, 21:09
Was bedeutet das jetzt eigentlich für mein Aufräumprojekt?
Rotte ich damit "meine" Population aus?


Ich denke, in Deinem Brunnen ist nur ein kleiner Ausschnitt der Population zu sehen, er ist die bestmögliche Nachweisstruktur.
Diese Arten sollen ja in der geologischen Matrix leben, sofern sie ausreichend wassergefüllte Hohlräume bietet. Sie besiedeln also vermutlich ein viel größeres Umfeld.

Ein schöner Fund! Ich habe von solchen Tieren schon gehört. Sie sollen auch hier, im "kleinporigen" Lockergestein vorkommen. Gesehen habe ich sowas noch nie.

Re: Was lebt da in meinem Brunnen??? Höhlenflohkrebs Niphargus!!

Verfasst: 15. Aug 2018, 22:10
von Wühlmaus
Und ich meine, sie brauchen recht sauberes, frisches Wasser. Was dann einen Rückschluss auf gute Wasserqualität zuließe.

Re: Was lebt da in meinem Brunnen??? Höhlenflohkrebs Niphargus!!

Verfasst: 15. Aug 2018, 22:26
von Gartenplaner
Zum Bestimmen ists zu spät - ich hab ihn wieder seinem kühlen, dunklen Reich zugeführt ;D
Dafür hab ich inzwischen einiges über das Ökosystem "da unten" gelernt:
Stygobionta

Eigentlich wollte ich ja nur einerseits die Bretter herausfischen und andererseits Schlammablagerungen abpumpen lassen.....
Mal schauen....

Re: Was lebt da in meinem Brunnen??? Höhlenflohkrebs Niphargus!!

Verfasst: 15. Aug 2018, 22:39
von Nemesia Elfensp.
Gartenplaner hat geschrieben: 15. Aug 2018, 21:09
Was bedeutet das jetzt eigentlich für mein Aufräumprojekt?
Rotte ich damit "meine" Population aus?
[/quote]

dazu fand ich hier diesen Hinweis:
hat geschrieben: 15. Aug 2018, 22:10
Und ich meine, sie brauchen recht sauberes, frisches Wasser. Was dann einen Rückschluss auf gute Wasserqualität zuließe.
[/quote] im o.e. Text stand dazu:[quote]In sauberem Grundwasser leben nur wenige Grundwassertiere, da es kalt und dunkel ist und Nahrung knapp ist. «Finden wir aber viele Grundwassertiere und auch einige Oberflächenarten, so wissen wir, dass ab und an Wasser von oben hineinströmt und organisches Material, also Futter, einbringt.

und weiter:[quote]Das kann potenziell gefährlich sein», sagt Hahn. Düngen Landwirte ihre Äcker mit Gülle oder suhlen sich Wildschweine in diesen sensiblen Bereichen, können beispielsweise Darmbakterien ins Grundwasser gelangen.


Ich meine, dass man die Wasserqualität des Brunnens am besten mittels Probe und Laboruntersuchung feststellen kann.


Re: Was lebt da in meinem Brunnen??? Höhlenflohkrebs Niphargus!!

Verfasst: 15. Aug 2018, 23:51
von Gartenplaner
Nemesia hat geschrieben: 15. Aug 2018, 22:39
...
das lässt mich denken, dass eine Reinigung, Schlammentfernung/absaugung den Tierchen wohl eher nicht dienlich sein dürfte.


W hat geschrieben: 15. Aug 2018, 22:10
Und ich meine, sie brauchen recht sauberes, frisches Wasser. Was dann einen Rückschluss auf gute Wasserqualität zuließe.
[/quote] im o.e. Text stand dazu:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00In sauberem Grundwasser leben nur wenige Grundwassertiere, da es kalt und dunkel ist und Nahrung knapp ist. «Finden wir aber viele Grundwassertiere und auch einige Oberflächenarten, so wissen wir, dass ab und an Wasser von oben hineinströmt und organisches Material, also Futter, einbringt.[/quote]
und weiter:[quote]Das kann potenziell gefährlich sein», sagt Hahn. Düngen Landwirte ihre Äcker mit Gülle oder suhlen sich Wildschweine in diesen sensiblen Bereichen, können beispielsweise Darmbakterien ins Grundwasser gelangen.


Ich meine, dass man die Wasserqualität des Brunnens am besten mittels Probe und Laboruntersuchung feststellen kann.


Ja, ich denke, eine Aufräumaktion wär wohl da unten wie der Durchzug eines Braunkohletagebaugebietes.....

Da der Brunnen nicht wirklich "brunnenfachgerecht" abgedeckt ist - das wäre lichtgeschützt, belüftet, aber mit Schutz gegen ein Hineingeraten/fallen von Insekten, Blättern, organischem Material - ist er auch bakteriologisch "belastet", was aber erstmal nicht unbedingt schlimm ist.
Das macht sich vor allem so bemerkbar, dass das Wasser, welches im Gartenschlauch, der im Garten herumliegt, sehr aufgewärmt wird, stinkt, wenn ich den Schlauch aufdrehe.
Aber diese Bakterien sind dann wohl auch ein Teil der Lebensgrundlage der Höhlenflohkrebse.
Und ich will das Wasser ja nicht trinken.
Wie es der Zufall will, hab ich vorgestern die Laboranalyse von vor 28 Jahren des Brunnenwassers wiedergefunden:
[quote author=Gartenplaner link=topic=63536.msg3146984#msg3146984 date=1534281224]
...
Leitfähigkeit 656 uS/cm
pH 7,4
TH 27,10 (= 15,17 °dH)
Cl 11 mg/l
SO4 84 mg/l
NO³ 30 mg/l
Ca 117 mg/l
Mg 8,37 mg/l
Na 20 mg/l
K 19 mg/l

Ich hab heute mit einem einfachen 6fach-Stäbchentest versucht, einige Werte neu zu prüfen:
pH 8
°dH 8
NO² 0 mg/l
NO³ 10-20 mg/l
Cl 0,8 mg/l
KH 20
...

Ich habe festgestellt, dass man inzwischen auch im Internet Tests auf bakterielle Belastung von Wasser zum Selbertesten oder Einschicken beziehen kann.

Re: Was lebt da in meinem Brunnen??? Höhlenflohkrebs Niphargus!!

Verfasst: 16. Aug 2018, 03:37
von 555Nase
Auf der Wasseroberfläche meines Schachtbrunnens bildet sich in kürzester Zeit immer wieder eine weißlich-graue Kahmhautschicht. Ist das Schimmelpilz oder sind es Bakterien ? Wie könnte man dies bekämpfen ?