Seite 1 von 2

Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 14. Sep 2018, 14:29
von Roeschen1
Zwetschgenmarmelade mal anders, ohne Haut.
Die Zwetschgen waren sehr reif, deshalb ließen sie sich ganz gut häuten.
Ich wollte es mal ausprobieren, viel Arbeit bei nur 2 Gläsern, der Geschmack ist anders, aber lecker.
Das 1. Glas ist schon weg.

Re: Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 14. Sep 2018, 20:48
von Mottischa
Ich habe Zwetschgenmarmelade mit Balsamicoessig gekocht, extrem lecker - geht auch mit Apfelessig.

Re: Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 14. Sep 2018, 20:53
von Nova Liz †
Mottischa hat geschrieben: 14. Sep 2018, 20:48
Ich habe Zwetschgenmarmelade mit Balsamicoessig gekocht, extrem lecker - geht auch mit Apfelessig.
Mottischa,erzähl mal für Einmachunkreative wie du das genau gemacht hast.Welchen Einmachzucker,wieviel Essig?

Re: Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 15. Sep 2018, 13:33
von Mottischa
Ich hab es nach diesem Rezept gemacht :) sehr lecker. Nur hab ich das Orangeat, den Zimt und die Nelken weggelassen, weil ich es nicht zu weihnachtlich wollte.

https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/38170-rzpt-omas-zwetschgenkonfituere-mit-balsamico

Re: Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 15. Sep 2018, 13:37
von Roeschen1
Mottischa hat geschrieben: 15. Sep 2018, 13:33
Ich hab es nach diesem Rezept gemacht :) sehr lecker. Nur hab ich das Orangeat, den Zimt und die Nelken weggelassen, weil ich es nicht zu weihnachtlich wollte.

https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/38170-rzpt-omas-zwetschgenkonfituere-mit-balsamico

Kannst du den Geschmack beschreiben?
Wie stark kommt der Balsamico heraus?

Re: Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 15. Sep 2018, 13:50
von Mottischa
Nur ganz leicht, eine leichte Säure. Ich habe es allerdings so gemacht (weil ich mit Essig vorsichtig bin) dass ich den Essig immer nach und nach hinzu gegeben und probiert habe bis es passte. Das rate ich auch, weil wirklich jedes Geschmacksempfinden anders ist und da können einem 250ml schon alles verderben.

Re: Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 15. Sep 2018, 14:33
von Roeschen1
Danke

Re: Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 15. Sep 2018, 14:59
von martina 2
Zwetschkenknödl:

ca. 500 g feste, süße Zwetschken

250 g Topfen/Quark
150 g Mehl (nach Belieben tw. fein gemahlener Dinkel)
50 g Butter
1 Ei

Zutaten für den Teig verkneten und 1 Std. rasten lassen. Dann auf bemehlteem Brett eine Rolle formen, kleine Teile abschneiden, flachdrücken und jeweils eine Zwetschke damit umhüllen, festdrücken und vorsichtig zu einem Knödl rollen. Je dünner der Teig, desto besser. In gezuckerten Butterbrösln wenden.

Bild von heute :)

Re: Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 15. Sep 2018, 15:06
von Roeschen1
Kennst du auch das Rezept mit Kartoffelteig? Lecker

Re: Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 15. Sep 2018, 17:55
von martina 2
Natürlich, aber dieses geht viel schneller. Es stammt noch von meiner Großmutter und ist hundertfach bewährt.

Re: Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 16. Sep 2018, 16:22
von Orchidee
Ich habe Zwetschgen die übrig waren in ein Einmachglas gegeben, 1/2 Zimtstange, eine Handvoll Zucker und 1 Sternanis dazu und dann mit 54% Rum aufgegossen. So haben wir Zwetschgentopf zum Eis.

Die anderen schwimmen im Rumtopf. ;D

Re: Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 16. Sep 2018, 21:24
von zwerggarten
martina, irgendwas muss doch zwischen knödl rollen und in gezuckerten butterbrösln wenden noch passieren: was und wie lange?

Re: Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 16. Sep 2018, 21:26
von Sternrenette
Etwa 10 min kochen, in Salzwasser (leicht gesalzen), ja wirklich kochen. Also ins kochende Wasser den Knödel einlegen.

Re: Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 16. Sep 2018, 21:33
von lord waldemoor
Sternrenette hat geschrieben: 16. Sep 2018, 21:26
Etwa 10 min kochen, in Salzwasser (leicht gesalzen), ja wirklich kochen. Also ins kochende Wasser den Knödel einlegen.
nein, niemals irgendwelche knödel kochen, nur sieden
ein bisschen geriebene haselnüsse zu den bröseln machen sich besonders gut

Re: Rezepte mit Zwetschgen

Verfasst: 16. Sep 2018, 21:41
von Sternrenette
Ich hab sie vorige Woche gekocht, einen Probeknödel voraus, und das Großmutterkochbuch hatte tatsächlich recht ;)

Ich kann das Rezept fotografieren.