Seite 1 von 2

Neue Fargesien

Verfasst: 15. Nov 2018, 10:02
von Mediterraneus
Ich wollt ja eigentlich keine mehr, aber momentan ist ja Sommerschlussverkauf im Baumarkt. Da wurde ich auf neue Fargesiensorten aufmerksam.
Es handelt sich um Pflanzen, die aus in China gesammeltem Samen stammen. Nach der Bambusblüte starben dort ganze Wälder ab, während der Blüte konnten sich die unterschiedlichen Fargesien gut bestäuben und mischen. Solche Exemplare sind unter dem Namen "Well-Born Bamboo Afrika" im Handel. Sie sind alle handgeteilt, also nicht laborvermehrt, jede Pflanze hat eine laufende Nummer auf dem Etikett.

Es soll sich durch die natürliche Bestäubung um besonders gesunde Pflanzen handeln, zudem ist da wohl allerhand mit reingemendelt.

Bei mir ist es ein "Red Zebra" geworden. Die stach durch die roten Halme gleich raus, zudem ist das Blatt ziemlich groß. Es gab auch noch "Blue Lizard" und "Ivory Ibis". Den blauen Lizard schnappte mir ein Kunde weg, der hatte wirklich bläuliches Laub. Schön!

Gibt's schon Erfahrungen mit den Neuen?
In der aktuellen Gartenpraxis ist auch gerade ein Artikel über diese neuen Klone.

Re: Neue Fargesien

Verfasst: 15. Nov 2018, 10:26
von MarkusG
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Den blauen Lizard schnappte mir ein Kunde weg, der hatte wirklich bläuliches Laub. Schön!


Ich hatte sofort das Bild im Kopf: den Konkurrenten ablenken und die Einkaufswagen austauschen! :-[ ;D


Re: Neue Fargesien

Verfasst: 15. Nov 2018, 10:28
von Gartenplaner
Mit den Selektionen hab ich keine Erfahrung - aber bei mir wuchsen im Kübel der abgestorbenen Fargesia murieliae-Elternpflanze so um 1995 rum eigene Sämlinge, den einen hab ich in den Eibenhain gepflanzt, wo er neben tiefem Schatten auch mal große Trockenheit ertragen muss - der kämpft sichtbar, den anderen in den Gehölzgarten, wo er sehr gut im Schatten des Apfelbaumes wächst, Höhe scheint bei 1,5m zu bleiben.
Wenn diese Sorten nur durch Teilung vermehrt werden, sind das bestimmt interessante neue Gartenbambusse.

Re: Neue Fargesien

Verfasst: 15. Nov 2018, 12:19
von Mediterraneus
Manchmal muss man halt schnell sein, wenns fast umsonst ist ;D

Gartenplaner, lt. GP-Artikel sind die in Europa entstandenen Sämlinge nicht sehr robust und schwachwüchsig, da sie quasi durch Inzucht entstanden. Nahezu alle Fargesien in Europa entstammten ja von einer Ursprungspflanze ab und blühten und starben deshalb alle zum gleichen Zeitpunkt.
Angeblich soll das jetzt bei den neuen Fargesien anders sein, da sie viele Gene verschiedener Fargesien in sich tragen. Und vielleicht auch anderer Arten. Je nachdem, was da damals im Bambuswald in Hubei so geblüht hat.
Anscheinend hat sie der Züchter deshalb Fargesia spathacea getauft.

Re: Neue Fargesien

Verfasst: 15. Nov 2018, 12:59
von Gartenplaner
Nun, ich kann mich über die Robustheit meiner inzüchtigen Sämlinge nicht beschweren.
Außerdem - viele Pflanzen können sich selbst bestäuben und tun es im großen Umfang - eine Rekombination der Gene findet trotzdem statt, das werden nicht gleich Micker-Exemplare.
Es können nur nicht so stark unterschiedliche Individuen herauskommen, wie bei schon von vorneherein genetisch leicht unterschiedlichen Populationen in einem natürlichen Lebensraum.

Re: Neue Fargesien

Verfasst: 17. Nov 2018, 08:29
von Dunkleborus
Meine Mutter säte damals auch die Samen ihrer Fargesia aus, in eine kleine Schale. Keimlingsrasen. Ein, zwei Jahre später wurde dieser in vier Stücke geschnitten, zwei davon sind in Düsseldorf ausgepflanzt. Höhe gut zwei Meter. Ein Typ mit im ersten Jahr blaubereiften Halmen hat sich durchgesetzt. Er ist nicht ganz so extrem horstig wie die Mutterpflanze, bis jetzt aber sehr zahm.
Da alles ineinander wächst, bin ich mir nicht sicher, ob es nur noch ein Klon mit altersbedingten Halmfarben oder mehrere sind.
Muss wohl mal einen bläulichen Stengel markieren und abwarten.

Re: Neue Fargesien

Verfasst: 21. Mai 2020, 21:34
von Hausgeist
Mediterraneus hat geschrieben: 15. Nov 2018, 10:02
Gibt's schon Erfahrungen mit den Neuen?


Nicht allzu viele. ;) Ich hatte mir vorletzten Herbst 'Mighty Marabu' und Elephant Talk' zugelegt. Letztes Jahr passierte wuchstechnisch nicht allzu viel. Bei 'Elephant Talk' kann ich aktuell auch noch keinen Neuaustrieb feststellen. Anders bei 'Mighty Marabu', der schiebt gerade.

Bild

Re: Neue Fargesien

Verfasst: 21. Mai 2020, 21:35
von Hausgeist
Unter anderem wegen der auffälligen Halmscheiden hatte ich mich für diese Sorten entschieden.

Bild

Re: Neue Fargesien

Verfasst: 22. Mai 2020, 10:16
von Mediterraneus
Die sieht ja schon richtig üppig aus bei dir!

Meine "Red Zebra" ist nicht viel gewachsen. Obwohl im Nordschatten des Nachbarn in meiner "feuchtesten Lage" hat ihr wohl die Trockenheit sehr zu schaffen gemacht. Außer Angießen war nicht viel, ist auf der Obstwiese und Wasserschleppen zu mühsam.
Zudem rollte sie öfters die Blätter. Naja, Fargesia halt.

Jetzt momentan schaut sie ganz gut aus.

Re: Neue Fargesien

Verfasst: 25. Mai 2020, 22:55
von Hausgeist
Mediterraneus hat geschrieben: 22. Mai 2020, 10:16
Die sieht ja schon richtig üppig aus bei dir!


Die waren ja schon bei Lieferung nicht mehr die allerkleinsten. ;)

Heute bei 'Elephant Talk' gesichtet: :)

Bild

Re: Neue Fargesien

Verfasst: 25. Mai 2020, 22:56
von Hausgeist
Die Pflanze im Ganzen.

Bild

Re: Neue Fargesien

Verfasst: 29. Jul 2020, 22:04
von Hausgeist
'Mighty Marabu' macht jetzt schon die ersten ordentlichen Halme. :)

Bild

Re: Neue Fargesien

Verfasst: 30. Jul 2020, 09:50
von Mediterraneus
Da geht was. :D
Ich muss mal bei mir schauen .

Re: Neue Fargesien

Verfasst: 8. Aug 2020, 22:47
von Hausgeist
Ich habe mal einen Halm von Fargesia 'Jiuzhaigou 1' daneben gehalten. ;)


Re: Neue Fargesien

Verfasst: 10. Aug 2020, 15:14
von Mediterraneus
Ordentlich!

Und er rollt und rollt und rollt..