Seite 1 von 2

Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 12:07
von Jule69
Ich habe eine Frage zu Clethra alnifolia und da insbesondere zu 'Ruby Spice'.
Dieses Gehölz wird hochgelobt, angeblich kaum anfällig, winterhart, blühwillig, mag es halbschattig und feucht, doch ist es wirklich so ein Schmetterlingsmagnet und duftet nach Jasmin?
Freue mich über Infos aus Euren Gärten.

Re: Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 14:14
von troll13
Clethra mag es tatsächlich feucht, macht jedoch Ausläufer. das muss man bei der Pflanzung berücksichtigen.

Den Duft würde ich jedoch nicht mit Philadelphus vergeleichen. Für mich duftet sie eher nach "Honig". :-\ Dafür ist sie tatsächlich ein Insektenmagnet.

Re: Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 14:20
von Jule69
Troll, ich danke Dir für Deine Info. Ich hatte im www. was bezüglich Jasmin-Duft gelesen und war skeptisch...Insektenmagnet bestätigt, das hört sich gut an.
Ausläufer werde ich verhindern, sie soll in einen großen Kübel, bezüglich der Feuchtigkeit mach ich mir keine Sorgen, ich bin 'leider' Gießerin...
Aber sind die Blüten auch so schön wie beschrieben?
Entschuldigt die vielen Fragen, aber ich muss so haushalten mit meinen Plätzen...

Re: Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 14:35
von troll13
Es sind halt recht schmale Blütenkerzen, nicht so groß und auffälig wie beim Sommerflieder. Sonst wäre die Scheineller vermutlich bekannter.

Re: Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 14:38
von Jule69
Insektenmagnet und späte Blüte überzeugen letztendlich! Ich befürchte, sie darf einziehen :D

Re: Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 14:48
von Sarracenie
Hi Jule,

der Strauch mag Kalk überhaupt net (braucht Rhododendrenböden) und leidet bei starker Kälte. Die Boden-/Feuchtigkeitsansprüche und Kälteempfindlichkeit sind wohl neben den "viel zu kleinen Blütenrispen" der Hauptgrund warum sich dieser Strauch net im 0815 Gartenfachhandel durchsetzen kann ;D

Re: Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 14:54
von Jule69
Sarracenie:
Ich danke Dir für Deine Infos, meine Kamelien mögen Kalk auch überhaupt nicht und überleben seit vielen Jahren, dann müsste es diese Pflanze doch auch schaffen. Überwinterungsmöglichkeiten hab ich schon, also bin ich da eigentlich entspannt. Hast Du evtl. mal ein Bild? Bezüglich der Blüte wird im Netz schon eine große Blütenfülle beschrieben, da hast Du andere Erfahrungen gemacht?

Re: Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 15:04
von Bristlecone
Um die Frosthärte würde ich mir in WHZ 8a keine Gedanken machen.

Bei mir steht eine kleine Clethra alnifolia seit Jahren in einem alten kleinen Fertiggartenteich, der mit Moorbeeterde, Sand und Blähton gefüllt ist. Völlig problemlos, steht nur etwas zu schattig, was sich auf die Blütenfülle negativ auswirkt.

Re: Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 15:12
von Jule69
Bei der Winterhärte hatte ich eigentlich auch keine Bedenken, aber bezüglich Duft, Blühwiligkeit und Dauer überlege ich noch. Du weißt, ich hab nicht mehr so wirklich Platz, da muss alles gut überlegt sein...
Zur Zeit bin ich wirklich sehr duftorientiert, keine Ahnung, warum...altersbedingt vermutlich :D
Ich hätte nur einfach ein schönes Duftspektrum, wenn man auf die Terrasse kommt. Mir ist schon klar, dass es dieses Erlebnis nicht von April bis Oktober gibt, aber so ein bisschen hätte ich schon gerne.

Re: Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 15:20
von Blommorvan
Das wäre dann wohl die Erweiterung des Duftspektrums nach unten. 8)

Re: Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 15:23
von Bristlecone
Jule69 hat geschrieben: 24. Nov 2018, 15:12
Bei der Winterhärte hatte ich eigentlich auch keine Bedenken, aber bezüglich Duft, Blühwiligkeit und Dauer überlege ich noch. Du weißt, ich hab nicht mehr so wirklich Platz, da muss alles gut überlegt sein...
Zur Zeit bin ich wirklich sehr duftorientiert, keine Ahnung, warum...altersbedingt vermutlich :D
Ich hätte nur einfach ein schönes Duftspektrum, wenn man auf die Terrasse kommt. Mir ist schon klar, dass es dieses Erlebnis nicht von April bis Oktober gibt, aber so ein bisschen hätte ich schon gerne.


Alternative: Cephalanthus occidentalis, der Knopfbusch. Insektenmagnet, noch mehr als Clethra, auffälligere Blüten"knöpfe", leichter, aber sehr angenehmer Duft. Mindestens ebenso winterhart wie Clethra.

Re: Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 15:32
von troll13
Genau! :D

Ein wunderschöner Spätblüher, bei dem man durch Rückschnitt im Frühjahr auch die größe im Zaum halten kann.

Den würde ich, wenn ich ohnehin Platzprobleme habe, auch vorziehen.

Re: Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 16:09
von enaira
Ihr macht einen ja wieder ganz wuschig hier... >:( ;D

Re: Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 16:14
von Jule69
In der Tat, der liest sich prima, aber er hat sehr viel Ähnlichkeiten mit Fothergilla..Ich weiß, die blühen zu unterschiedlichen Zeiten, aber trotzdem...
Außerdem....die Blüte ist weiß, vor einer weißen Wand ist das irgendwie doof oder?

Re: Clethra alnifolia

Verfasst: 24. Nov 2018, 16:40
von tarokaja
Noch was anderes... Clethra haben gern feucht, hast du das an der vorgesehenen Stelle?
Den Duft meiner 'Ruby Spice' empfinde ich als sehr zart... aber vielleicht wird das noch mehr. Der Strauch steht dort erst seit Mai17 und ist noch jung.

Ich weiss, du bist immer sehr vorsichtig mit auspflanzen... aber ich möchte dich, auch wenn's hier OT ist, auf einen wahren Duftzauberer aufmerksam machen, denn vermutlich wird es an deiner Terrasse eher sehr geschützt sein, also eher 8a/b, oder?
Meinen ersten Osmanthus fragrans 'Auranticus' habe ich erschnuppert und so gefunden. Jetzt steht seit Okt17 eine Pflanze am Hang und hat im Frühjahr den Spät- & mehrtägigen Dauerfrost von mind. -12°C bestens überstanden. Der Strauch wächst aufrecht und eher langsam, ist schnittverträglich, blüht Aug-Okt mit zartorangen Blütentrauben und duftet hinreissend und intensiv nach Orangen(blüten).