Seite 1 von 10
Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 14:49
von enaira
In unserem Garten gibt es ein Beet, das ich gerne interessanter gestalten würde.
Bislang wuchsen dort ein großer Buchs (an der Seite) und 2 Sorten Geranium. Der Buchs wurde gerodet, ein Teil des Geraniums auch (langweilig, kaum Blüten).
Größe: ca. 40 cm x 2 Meter
Die Verhältnisse sind nicht einfach:
Südwestseite des Hauses, im Sommer knallt etwa ab 14 Uhr die Sonne drauf.
Im Winter kommt dort so gut wie keine Sonne hin.
Wenn es regnet, kommt die Nässe von dieser Seite, also kein Regenschatten.
Gegossen habe dort bisher so gut wie gar nicht, dem Geranium machte das nichts.
Boden derzeit hauptsächlich toniger Lehm, das lässt sich aber leicht ändern.
Die Bepflanzung dürfte nicht zu hoch und dicht werden, auch wenn die Innenjalousie des Kellerzimmers meist halb geschlossen ist.
In dem abgetrennten Teil an der Hausecke wächst derzeit eine wider Erwarten doch wieder ausgetriebene Campsis, die ich wahrscheinlich durch eine gelbe Clematis ersetzen werde. Angedacht sind Clematis rehderiana, Clematis fruticosa ‚Anna' oder Clematis serratifolia 'Golden Tiara'. (Da bin ich noch nicht sicher, welche Wuchsleistung an der Stelle Sinn macht.) Außderdem wachsen dort Heuchera 'Marmelade'.
Ich bin gespannt auf eure Ideen, was man mit diesem Beetstreifen anfangen könnte!
Blick aus dem 1. Stock

Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 14:50
von enaira
Blick von der Terrasse

Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 14:50
von enaira
... und von der anderen Seite

Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 14:58
von Gartenplaner
Hakonechloa?
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 15:06
von enaira
Flächig gepflanzt?
Wäre schon mal eine Möglichkeit, auf die ich niemals gekommen wäre...
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 15:09
von Gartenplaner
Naja, 40cm Breite ist ja nicht so viel, es wäre nicht zu hoch, die gelblichen Sorten gäben einen schönen Komplementär-Kontrast zur blauen Farbe am Haus, es wäre eine „grasige“ Überleitung vom Stipa tenuissima.....
Und eingewachsen verträgt Hakonechloa doch Sonne und auch einiges an Trockenheit recht gut.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 15:10
von iggi
enaira hat geschrieben: ↑25. Nov 2018, 14:49Südwestseite des Hauses, im Sommer knallt etwa ab 14 Uhr die Sonne drauf.
Im Winter kommt dort so gut wie keine Sonne hin.
Wenn es regnet, kommt die Nässe von dieser Seite, also kein Regenschatten.
Gegossen habe dort bisher so gut wie gar nicht,
Also, ich habe unter solchen Verhältnissen Rosmarin, allerdings auf Sand, nicht auf Lehm. Sie wuchern, aber man kann sie ja zurückschneiden. Sie lieben es offenbar, wenn im Winter keine Sonne auf sie scheint!
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 15:11
von Gartenplaner
In die Fugen der Trockenmauer würde noch Asplenium ceterach, trichomanes passen ;)
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 15:20
von enaira
iggi hat geschrieben: ↑25. Nov 2018, 15:10Also, ich habe unter solchen Verhältnissen Rosmarin, allerdings auf Sand, nicht auf Lehm.
Rosmarin habe ich (ausreichend) in einem Kasten an der anderen Hauswand unter dem Dachüberstand. Dort gibt es auch im Winter Sonne, scheint ihn aber nicht zu stören.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 15:21
von lerchenzorn
Für die Fugen sind mir zuerst Haberleen und ebenfalls der Milzfarn eingefallen (falls der bei Dir winterhart ist). Die Schwierigkeiten mit der stundenweise starken Besonnung ließe sich durch einen kleinen Strauch (Cistus, kleine Spiere ...) auf der vor dem Beet liegenden Ecke entschärfen.(Oder anstelle der vordersten Platte der Trockenmauer.)
Wenn Du den Platz beschattet bekommst, könntest Du auch weniger sonnenverträgliche Stauden verwenden.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 15:21
von enaira
Gartenplaner hat geschrieben: ↑25. Nov 2018, 15:11In die Fugen der Trockenmauer würde noch Asplenium ceterach, trichomanes passen ;)
Noch so eine Idee. Muss direkt mal schauen, wo ich den A. ceterach hingesetzt hatte.
Heiße Nachmittagssonne im Sommer wäre kein Problem?
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 15:22
von Hero49
Zur gelblbühenden Kletterpflanze würde eine Kleinstrauchrose in gelb oder weiß-gelb passen. Dazu noch Kalimeris, die sehr lange blühen und vielleicht eine immergrüne Pflanze. Der Buchs fehlt dir sicherlich.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 15:26
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Nov 2018, 15:21Wenn Du den Platz beschattet bekommst, könntest Du auch weniger sonnenverträgliche Stauden verwenden.
Das ist wohl schwierig, dürfte auch nichts an der Sommerwärme in diesem "Loch" ändern...
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 15:33
von enaira
laguna hat geschrieben: ↑25. Nov 2018, 15:22Zur gelblbühenden Kletterpflanze würde eine Kleinstrauchrose in gelb oder weiß-gelb passen. Dazu noch Kalimeris, die sehr lange blühen und vielleicht eine immergrüne Pflanze. Der Buchs fehlt dir sicherlich.
Rosen passen aus meiner Sicht an der Stelle stilistisch nicht so gut (neben und unter dem Steingarten), für die könnte es im Sommer auch zu heiß werden.
Kalimeris ist eine Idee, die Sorte 'Nana Blue' kommt am derzeitigen Platz nicht so recht zur Geltung.
Re: Problembeet - Ideen gesucht
Verfasst: 25. Nov 2018, 15:43
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Nov 2018, 15:21Für die Fugen sind mir zuerst Haberleen und ebenfalls der Milzfarn eingefallen (falls der bei Dir winterhart ist).
Haberlea wollte ich schon immer mal haben.
Aber auch für die eventuell zu sonnig?
Ein leichte Schattierung der Mauer kommt eventuell von dem oberen Beet, muss ich im Sommer mal drauf achten.
Dort stand ein Cistus purpureus, der aber den letzten Winter nicht überlebt hat.
Ein Sämling von 'Grayswood Pink' steht in Richtung Terrasse.